
Showing 6845 results
Authority record- Person
- 1923-
1923 gegründet durch August Eckelt als Glasereibetrieb in der Sierningerstraße. 1933 Verkaufsgeschäft am Michaelerplatz Nr. 1 für Glas- und Haushaltswaren. 1954 Neubau eines Werkstatt- und Wohngebäudes (Fischhubweg Nr. 14). 1956 Erweiterung der Produktion mit Isolierglaserzeugung. 1966 Umwandlung auf eine Personengesellschaft mit dem Namen "Brüder Eckelt + Co OHG". 1970/71 Neubau eines Werkstattobjektes mit Wohn- und Bürogebäude in der Resthofstraße 18.
- Unternehmen
- 1957-?
Gründung 1957 in der Pachergasse Nr. 17. Erste Aufstockung im Jahr 1962, 1966 Anbau des Hoftraktes. Das Geschäft in der letzten Ausbaustufe (8.000 m²) wurde im Oktober 1972 eröffnet. 1975 Errichtung eines Hochregallagers in Dietach.
Auch Filialen in Wels, Linz und Wien.
- Person
- 20.2.1927-?
Geboren in Steyr (Eysnfeld). Eltern betrieben eine Tischlerei. Besuch der Holzfachschule Hallstadtt. Gründete 1957 das Möbelhaus Braunsberger. Zum 20-jährigen Bestehen stiftete er 50.000 Schilling zur Errichtung des "Bürgerbrunnens" auf dem Platz vor dem Neutor.
- Person
- Unternehmen
- 1972-
Gegründet in Neuzeug als "Büromaschinen für Datenerfassung und Aufbereitung Vertriebs GmbH". 1991 Eröffnung eines Standortes in Wien. 1993 Übersiedlung ins neue Haus in der Sierninger Straße in Steyr. Weitere Niederlassungen im Ausland.
- Unternehmen
- 1948-
Gründung des Unternehmens durch Schlossermeister Alois Gruber Senior. 1995 Ausbau zum Eloxierbetrieb. 1961 Umstieg auf die Fertigung von Kunststoffen. Am 13. September 1991 wurde in Bad Hall ein neues Werk eröffnet.
- Unternehmen
- 1919-
1919 in Wien durch Arthur Greiner gegründet. 1948 Umzug der Produktionsstätte nach Steyr. 1969 erster in Serie hergestellter direkt angetriebener Industrie-Kolbenkompressor. Seit 2014 im Stadtgut Steyr.
- Person
- 1847-1926
War im Jänner 1871 mit Ludwig Werndl auf einer Himalaya-Expedition (von Darjeeling aus).
- Person
- 1847-14.4.1890
War im Jänner 1871 mit Hans Millner III. (gest. 1926) auf einer Himalaya-Expedition (von Darjeeling aus).
- Person
- 1949-
- Unternehmen
- 1971-
Franz und Renate Hartlauer kauften 1971 das Haus Pfarrgasse Nr. 6 und sanierten es umfassend.
- Person
- 19. Jh.
- Person
- um 1590-8.12.1655
- Unternehmen
- 20. Jh.
- Verein
- 1988-
Zunächst "Mauthausen Aktiv Steyr", seit 2022 "Mauthausen Komitee Steyr"
- Corporate body
- 1985-
- Person
- 1778-1852
- Person
- 11.7.1749-18.3.1802
- Verein
- Person
- 1932-4.8.2018
1932 in Steyr geboren, in Garsten aufgewachsen. Sohn eines Haupt- und Berufsschullehrers, später Hauptschuldirektor in Garsten. Der Vater war außerdem NSDAP-Mitglied. Besuchte das Realgymnasium in Steyr, danach die Lehrerbildungsanstalt in Linz, wo er 1952 maturierte. Legte die Lehramtsprüfungen für Deutsch, Englisch und Biologie und Umweltkunde mit Gesamtauszeichnung ab.
- Person
Ab etwa 1900 Betriebsleiter der Elektrizitätswerke in Steyr (Sitz: Schweizergasse). War maßgeblich am Ausbau der Stromversorgung für die Stadt beteiligt.
- Person
- 1913-2002
- Person
- 1952-
War mehr als 22 Jahre lang im Gemeinderat der Stadt Steyr (Grüne), auch Fraktionsobmann. Träger des Goldenen Verdienstzeichens der Republik.
- Schule
- 1863-
- Unternehmen
- bis ca. 1990
Lt. Werbung von 1986 "Österreichs einzige Blechblasinstrumentenfabrik", erzeugten alle Zylinder- und Perinetinstrumente, Handel im Export, Import, en gros und en detail. Die Handelsabteilung befand sich im Reithofferwerk. Handelten auch mit Akkordeons (Hohner, Delicia ...), Gitarren, Blockflöten, Pianos und Flügel. Boten auch Zubehör und Reparaturen an.
- Person
- 14. Jh.
Stiftete 1306 einen Weingarten in der Wachau dem Bürgerspital Steyr.
- Person
- 17. Jh.
- Person
- 17. Jh.
Liechtenstein, Adam Andreas von
- Person
- 18. Jh.
Auersperg, Wolf Niclas Freiherr von
- Person
- um 1600
Unterzeichner des Horner Bundes (3.10.1608, Zusammenschluss von protestantischen Mitgliedern der Stände NÖs u. OÖs)
- Person
- 17. Jh.
- Person
- 1939-18.5.2023
1939 in Garsten geboren. War viele Jahre der Chef der Grundbuchsabteilung beim Bezirksgericht Steyr, ging dort im Februar 2000 in Pension. Wurde im Februar 2000 mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Republik ausgezeichnet.
- Person
1952 Darstellerin im Heimatfilm "Der Sonnblick ruft". 1974 führte sie Regie bei einem englischsprachigen Fremdenverkehrsfilm für Steyr.
- Person
- 17. Jh.
Spindler von und zu Hofegg, Johann Baptist
- Person
- 17. Jh.
- Person
- 20. Jh.
- Person
- 20. Jh.
- Person
- 18. Jh.
- Person
- 17. Jh.
- Person
- 17. Jh.
- Person
- gest. 1598
Sohn des Steyrer Stadtrichters Hieronymus Urkauf. Nach dem Tod seines Bruders Wolf im Jahr 1588 übernahm er allein die Gewerkschaft der beiden kleinen Hämmer in der Laussa.