Affichage de 6922 résultats

Notice d'autorité

Verein Heimatpflege Steyr

  • Verein
  • 1912-

Gründungsmitglieder: Rudolf Sommerhuber, Emmerich Pillewizer, Johannes Ev. Strobl, Josef Schwinner, Jakob Kautsch, Karl Peter, Franz Kirchberger, Josef Langoth, Gregor Goldbacher, Adalbert Maier, Franz Schrangl, Franz Hingerl, Eduard Hoida, Therese Kratky, Emilie Spängler, Fräulein Schönauer (Tochter Otto Schönauers).

Skiclub Telemark

  • Verein
  • 1904-?

Gegründet am 6. Jänner 1904.

Goldbacher, Gregor

  • Personne
  • 1875-1950

Geboren in Steyr als Sohn eines Beamten, Besuch der Mittelschule
1894: Matura an der Realschule Steyr
Studium an der Universität Wien sowie an der Technischen Hochschule Wien
1899-1935: Professor für Mathematik, Darstellende Geometrie und Stenographie an der Oberrealschule Steyr
ab 1905: Leiter der kaufmännischen Fortbildungsschule Steyr
1935: Pensionierung

Verheiratet mit Berta Goldbacher und Vater von Hermann Goldbacher.

Mitter, Tilli

  • Personne
  • 6.6.1894-3.5.1977

Ze

Waldenser

  • Collectivité
  • 12. Jh.-

Ende des 12. Jahrhunderts in Lyon entstanden, zurückgehend auf Petrus Valdes (1140-1217). Im 13. Jahrhundert vom lombardischen Mailand aus nach Österreich und Süddeutschland ausgebreitet.

Hussiten

  • Collectivité
  • 1415-

GFM

  • Unternehmen
  • 1945-

Vaterländische Front

  • Collectivité
  • 1933-1938

Am 20. Mai 1933 von Engelbert Dollfuß gegründet. Mit dem "Anschluss" an das Deutsche Reich am 13. März 1938 aufgelöst.

Widmer, Urs

  • Personne
  • 21.5.1938-2.4.2014

Geyer

Pincus, Gertrude

  • Personne
  • 1923-2008

Geborene Böck, verheiratete Pincus. 1939 gelang ihr die Flucht nach England, während ihre Mutter Julie in Steyr blieb und wenige Jahre später deportiert und ermordet wurde.

Böck, Julie

  • Personne
  • 14.3.1890-1942

Geboren in Kemmelbach, jüdischer Herkunft, gelernte Schneiderin. Arbeitete in Steyr als Fürsorgerin. Nachdem ihr Ehemann Rudolf Böck 1932 starb, arbeitete sie als Lackiererin in den Steyr-Werken. Gemeinsam mit Tochter Gertrude wollte sie nach England fliehen, was aber nur für ihre Tochter gelang. 1941 musste sie von der Ennsleite in einen kleinen, unbeheizten Raum an der Sierninger Straße umziehen und die Lebensmittelkarten wurden ihr gestrichen. Sie musste nach Wien übersiedeln, von wo aus sie am 9. April 1942 nach Izbica (Polen) deportiert wurde.

Blümelhuber, Michael

  • Personne
  • 23.9.1865-20.1.1936

International beachteter und wegweisender Stahlschneider, Gründer des Meisterateliers für Stahlschnitt (1910-1942, heute Graveur- und Goldschmiedausbildungsstätte der HTBLA Steyr). Schuf u.a. das "Kalksburger Kreuz" (1911), die Unika-Plakette "Evangelium (1921) und den "Linzer Domschlüssel" (1924). Sein bekanntestes Werk ist die "Deutsche Zukunft - Menschheitszukunft" (1922). Er war ab 1934 Mitglied der "Vaterländischen Front" und starb 1936 im Alter von 71 Jahren. Nach ihm ist eine Straße benannt.

Reisch, Max

  • Personne
  • 1912-1985
Résultats 1 à 50 sur 6922