Anton Bruckners Profil auf Marmorplatte (o.J.)
- AT 40201-AR-6-OBJ-8
- Einzelstück
- o.J.
Parte de Stadtarchiv Steyr
1321 resultados con objetos digitales Muestra los resultados con objetos digitales
Anton Bruckners Profil auf Marmorplatte (o.J.)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Holzletter Buchstabe „S“ aus der Druckerei der Steyrer Zeitung (o.J.)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Druckplatte mit Portrait von Sepp Stöger (o.J.)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Stadtsiegel, Nachbildung (o.J.)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Abzeichen Reichsbund Steyr (1931)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Medaille der Gesellschaft der Musikfreunde Steyr (1963)
Parte de Stadtarchiv Steyr
rückseitig Forellenquintett Franz Schuberts
Runde Prägeplatte mit dem Steyrer Panther (1920er)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Abgetrennte Wachssiegel (16. u. 17. Jh.)
Parte de Stadtarchiv Steyr
5 Stadtrichter- und 1 Zunftsiegel: S. Benedick Atl S. Hanns Klinglers S. Hanns Adam Pfefferl ZVP S. Colman Darninger S. Wilhelmen Kopeindls womöglich Siegel der Messererzunft (5 Abdrücke mit Krone und drei Säbeln)
Plakette zur 1000-Jahr-Feier (1980)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Lederetui mit Prägung "Café Landsiedl Steyr 1894
Parte de Stadtarchiv Steyr
Alte Stempel des Stadtarchivs (20. Jh.)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Kunstgegenstand BMW-Werke (o.J.)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Grabsteinplatte Familie Löbl (1866-1955)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Michael Löbl 1867–1948Josefa Löbl 1866–1944Florian Löbl 1902–1955
Essensmarke der Reithoffer-Werke (frühes 20. Jh.)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Zetl Jakob. Chronik der Stadt Steyr von Jakob Zetl, Linz 1878.
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sin título
Adl, Ferdinand (Hg.): Sagen aus dem Mostviertel, 2. Band, Amstetten 1952.
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sin título
Heimatkundliches Leseheft Bezirk Steyr, Linz 1963.
Parte de Stadtarchiv Steyr
Kurzgeschichten zu historischen Ereignissen in und um Steyr, z.B. "Ein Tag auf der Stryaburg", "Markttag in Steyr um 1600" oder "Die Gründungssage von Steyr"
Geschichte des Pfarr- und Wallfahrts-Ortes Adlwang, Steyr 1901.
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sin título
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sin título
Parte de Stadtarchiv Steyr
Orte aus Steyr und Umgebung sowie Kleindenkmälern aus der Region, z.T. beschrieben: Gerolder-Kapelle [Sulzbach] Molln [Kirche] Kapelle auf dem Spadenberg [fehlt] Kapelle vor Neustift Adlwang [Kirche] Laurenzikirche St. Florian [Fernblick aufs Sti...
Parte de Stadtarchiv Steyr
Literatur zu OÖ, Sagen und Lokalhistorisches
Sin título
Gregor Goldbacher (ca. 1900-1950)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Enthält Heimatdichtungen, Vereinsaktivitäten, persönlichen Dokumente, Manuskripten zur Stadtgeschichte, gesammelte Zeitunsausschnitte, Vereinsabzeichen, Ehrenmedaillen, Bartbürste, Rosenkranz, Stempeln. „Kleine Heimatkunde von Steyr“, 21 Seiten, ...
Sin título
Grundbesitzbogen Stadt Nr. 107 (21.12.1883)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Hauptfassion aller Zehenbezüge und ihrer Gelderträge (8.12.1819)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Betrifft Anton und Rosa Gemböck, Besitzer des Höllerischen Dominikalzehents in der Pfarre Wolfern
Tagebuch mit Wetteraufzeichnungen (1819-1842)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Tabellarisch geführtes Wettertagebuch mit Spalten für Tag Witterungs-Anzeige (z.B. "Morg. trüb, dann Regen und Schnee", "Ganz heiter, gefroren, Abends starker Nebel") Besondere Notizen (z.B. "Pater Wolfmayr, der letzte Je...
Entwurfzeichnung eines Kreuzes (o.J.)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Standkreuz mit Kreuzigungsjesus
Parte de Stadtarchiv Steyr
Wichtige Dokumente wie Eheverträge, Hauskaufverträge, Testamente, Zeugnisse, auch Schreiben mit dem Magistrat Steyr oder dem Kreisgericht.Auch genealogische Aufzeichnungen und Fotos.
Teilnehmerkarte Deutsche Arbeitsfront (1940)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Für August Svihla bei der Steyr-Daimler-Puch AG
Arbeitszeugnis für August Svihla (1924)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Lehrzeugnis für August Svihla (1923)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Festfolge für Faschingssonntag den 22. Februar 1914
Parte de Stadtarchiv Steyr
großes Karnevalsfest mit großem Umzug durch die Stadt; Reingewinn zur Anschaffung eines Rettungsautos
Kaufvertrag Sierninger Straße 144 (1910)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Kaufvertrag Einantwortungsurkunde
Gewerbeschein Barbara Bauer (1909)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Gewerbeschein für Damenschneidereigewerbe
Probestück durch Barbara Danhofer (1898)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Anfertigung eines Probestückes und Bestätigung durch Kleidermacherin Therese Fink
Gesellenbrief für August Svihla (1923)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Mitgliedskarte bei der Ersten gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaft Steyr (1949)
Parte de Stadtarchiv Steyr
1 Anteil à 300 Schilling
Brief von Gottfried Treuberg (1940er)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sin título
Gewerbe August Svihla (1945-1950)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Gewerbeschein zur Beförderung von Lasten mit Pferdefuhrwerk (1945), dazu Empfangsbestätigung Bestätigung, dass Svihla nie NSDAP-Mitglied war (1946) Bescheid über Nachsicht vom kleinen Befähigungsnachweis (1946) Vorladung der Kammer der gewerblich...
Kennkarte Ludmilla Svihla, geb. Bauer (1944)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Franz Bauer, geb. 8. August 1903 in St. Pantaleon
Parte de Stadtarchiv Steyr
Franz Bauer, geb. 30. August 1872 in Kronstorf
Lehrbrief für Barbara Danhofer (1898)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Familie Svihla/Bauer (1898-1950)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Eigene und fremde Publikationen zu Steyr (meist mit Hinweis auf Ort und Zeit der Publikation), z. B.: über Steyr als Eisenstadt, die Styraburg, Spaziergang durch Steyr, Steyrer Marionetten-Kripperl, Entwicklung der Ennsleite, Tradition und Fortsch...
Wimpel "250 Jahre Magistrat (1737-1987)" und "10 Jahre MSV (1977-1987)"
Parte de Stadtarchiv Steyr
Philatelie zu "50 Jahre Februar 1934" (1974)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Umschläge und Drucksorten zum Thema Februar 1934 mit Sonderstempeln des Arbeiter Briefmarkensammler Vereins - Sektion Steyr.
Festakt Hallstattkultur-Ausstellung (21.4.1980)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Eröffnung der internationalen Ausstellung des Landes Oberösterreich "Hallstattkultur - Frühform europäischer Einheit" im Schloss Lamberg (Eröffnung im Stadttheater): Eröffnungsrede von Bürgermeister Franz Weiss Grußworte von Prof. Kapic...
Lesung von Handel-Mazzettis "Die arme Margaret"
Parte de Stadtarchiv Steyr
überwiegend Lesung aus "Die arme Margaret" mit Gerichtsverhandlung, auch Erwähnung des Kontextes (1910 erschienen) und Inhaltsbeschreibung (spielt 1626, Offizier Ernst Albrecht von Herliberg versucht Margarete Mayr, Witwe des protestanti...