Gedicht "Der fromme Greis auf dem Sterbbette" (ca. 1830)
- AT 40201-AR-6-NL-59-6
- Einzelstück
- ca. 1830
Teil von Stadtarchiv Steyr
9 Strophen mit je 8 Zeilen
Greis, Joseph
1443 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen
Gedicht "Der fromme Greis auf dem Sterbbette" (ca. 1830)
Teil von Stadtarchiv Steyr
9 Strophen mit je 8 Zeilen
Greis, Joseph
Österreichische Woche 2/8 (22. Februar 1934)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kriegspropaganda um den Bürgerkrieg. Viele Fotos enthalten. Steyr wird auf Seite 11 erwähnt.
Hintergrundinformationen zur Benennung eines Mars-Kraters nach Steyr (2023)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Amtsblatt mit dem Bericht darüber wurde beigelegt
Manuskript "Familiengeschichte der Familien Benedikt und Gründler" (verfasst ca. 1933)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Gruppenfoto des Jägerbataillons (vor 1900)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Bestimmungen über die Fortführung des Alpenboten (1915)
Teil von Stadtarchiv Steyr
"Die Firma G. Bruckschweiger in Steyr, Druckerei, gibt ab 1. Juli 1915 das ihr gehörige 'Steyrer Tagblatt' mit dem Kopfe 'Der Alpenbote - Steyrer Tagblatt' heraus. Die Bezeichnung 'Organ der deutschen Fortschrittspartei in Oberösterreich' fäl...
Index zum Privatarchiv Gründler
Teil von Stadtarchiv Steyr
Historische Dokumente zu Steyrer Persönlichkeiten, v.a. Familie Gründler und engeres Umfeld: Briefe, Geschäftsunterlagen, zahlreiche Partezettel
Gründler, Hermann
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält: Index zum Privatarchiv (Einsichtnahme nach Terminvereinbarung)
Gründler, Hermann
Pariser Weltausstellung (1900)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Hotelwerbung Grand Hotel Schenker, Paris 1900 Reisewerbung Schenker & Co. Reiseunterlagen, 1900
Statuten der Nobel-Stiftung (1900)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Fleischmann, Hugo. Das Evangelium in Steyr, Waidhofen 1927.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Zur Erinnerung an den vor 400 Jahren erfolgten Einzug der Reformation in Steyr und an die 50. Wiederkehr des Tages der Neugründung der Steyrer Evangelischen Pfarrgemeinde.
Fleischmann, Hugo
Teil von Stadtarchiv Steyr
Sommerhuber GmbH
Teil von Stadtarchiv Steyr
beinhaltet: Maria Weingartner (Mutter von Prof. Fritz Mayr) Lorcher Schlüssel, Stahlschnitt Mayrs (1953) Lorcher Schlüssel (1953) Standkreuz d. christl. Lehrervereins f. oö Stahlschn. v. Fr. Mayr (1958) Lehrerkreuz Fr. Mayr (1958)
Teil von Stadtarchiv Steyr
beinhaltet: Hans Gerstmayr Werke Hans Gerstmayrs Schmuckentwürfe Gerstmayr (1912) M.B.-Plakette Gerstmayr Plakette mit Villa
Werkfotos Blümelhuber und Gerstmayr
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält: Wickhoff-Tafel (von M.B.) Bergmannsstock Kalksburger Kreuz (1911) 2 Dias "Evangelium" (1921) Menschheitszukunft (1922) Linzer Domschlüssel (1924) Werke von Blümelhuber und/oder Gerstmayr
Teil von Stadtarchiv Steyr
beinhaltet: Blümelhuber (1890) 5x Blümelhuber (1908) Blümelhuber (1908) M.B und Dichter Franz Keim (nach 1910) M.B. mit 2 Frauen (um 1916) Fettkarten (1917) M.B. mit Männern vor der Villa M.B. mit Soldat M.B. mit Gruppe in einer Kirche M.B. mit 2...
Teil von Stadtarchiv Steyr
Dokumente zu der Sonderausstellung "gegossen - geschmiedet - geschnitten. christliche metallkunst aus oberösterreich vom 20. jahrhundert bis heute" 2013: Programm der Ausstellungseröffnung Begrüßungsworte Mayrs Liste der Ausstellungsobj...
Mayr, Friedrich
Teil von Stadtarchiv Steyr
Zeitungsausschnitte und Fotos von Hans Gerstmayr und seinen Werken
Teil von Stadtarchiv Steyr
Parte Betty Moser (15.9.1928) Parte Mich. Blümelhuber (20.1.1936)
Aufsätze über Stahlschnitt oder Blümelhuber
Teil von Stadtarchiv Steyr
betreffend M.B. oder Stahlbearbeitung: Egmont Leitner über M.B. Die Wiederbelebung einer höheren Stahlbearbeitung in OÖ durch M.B. Kalksburger Korrespondenz (1912) Junker, Karl: Der Stahlschnitt und seine Meister (1922) Festschrift Domschlüssel (...
Teil von Stadtarchiv Steyr
verschiedene Zeitungsartikel rund um Blümelhuber
Teil von Stadtarchiv Steyr
leere Kuverts Bebenburg an M.B. CV (= carte de visite) von M.B. CV Burnett CV von Gerstner M.B. an Hochwürden CV Hussarek Hans Kröll M.B. an Reisser Schanz & Co. Sieghart an M.B. CV Stewart CV Tasch CV Weimar CV Wokral Karte an Josef Engel (1...
Jung Faust an die Menschheit (1931), Wien-Leipzig.
Teil von Stadtarchiv Steyr
M.B.: "Wählt noch einmal" (o.J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Heini von Steyr: "Theodorl, gift' Di' nöt!" (o.J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Liga für die wirtschaftliche und geistig-kulturelle Hebung Österreichs (um 1920), Wien.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Blümelhuber, Michael. Die ersten Schritte (S. 20-30)
Rezensionen zur "Weltenwende" (1920)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Blümelhuber, Michael
Teil von Stadtarchiv Steyr
Korrekturabzug "Jungfaust an die Menschheit", Wien-Leipzig 1931.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Österreichs verjüngte Volkshymne von einem Österreicher (o.J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Blümelhuber, Michael
Teil von Stadtarchiv Steyr
Fotos und Autogrammkarten von Blümelhuber, weiters Abbildungen der Blümelhuber-Villa von innen und außen
Teil von Stadtarchiv Steyr
Fotos von Blümelhubers Werken, z.B.: Jagdmesser verzierte Griffe Anhänger uvm.
Eröffnung Meisteratelier (1910)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Briefe, Einladungen, Postkarten rund um die Eröffnung des Meisterateliers
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält: Foto eines Brautpaares Familie Blümelhuber Eltern M.B. Mutter von M.B. Schwester von M.B. Susanna Blümelhuber (gest. 1901) Karl Blümelhuber (gest. 1901) Nichte Ella Blümelhuber M.B. mit Familie Auf der Terrasse mit Familie Karl Moser (ge...
Friedrich Mayr / Blümelhuber u. Gerstmayr (1900-1936)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Viel Bildmaterial (Portraits, Villa, Werke, Blümelhuber in Gesellschaft, M. B. aufgebahrt), Zeitungsausschnitte, Kopie Festschrift Linzer Domweihe 1924, "Der Stahl in der Zukunft" (NS-Zeit), auch Hans Gerstmayr (Schmuckentwürfe, Fotos), ...
Mayr, Friedrich
Ursprung und Geschichte des Gnadenortes Christkindl, Steyr 1908.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Neunzehnter Jahresbericht des bischöflichen Privatgymnasiums, Gleink 1916.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Grüll, Georg: Der adelige Landsitz Rosenegg, Linz 1955.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Grüll, Georg
Kurz, Josef: Frauenstein und seine Schutzmantelmadonna, Steyr 1938.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kurz, Josef
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kernmayr, Hans Gustl
Teil von Stadtarchiv Steyr
Siegl, Wilhelm: Aschacher ABC. Das Heimatbuch der Gemeinde Aschach an der Steyr, Aschach 1997.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Siegl, Wilhelm
Strnadt, Julius: Das Gebiet zwischen der Traun und der Enns, Wien 1907.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Strnad, Julius
Weinbauer, Kurt: Heimatkunde des politischen Bezirkes Kirchdorf an der Krems, Linz 1939.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Weinbauer, Kurt
Straßmayr, Eduard: Oberösterreichische Männergestalten aus dem letzten Jahrhundert, Linz 1926.
Teil von Stadtarchiv Steyr
ab S. 11: Ignaz Freiherr Trollmann von Lovcenbergab S. 109: Johann Michael Voglab S. 131: Anton Schosserab S. 201: Franz X. Pritzab S. 212: Franz Wickhoffab S. 247: Josef Werndl
Straßmayr, Eduard
Limberger, Franz Josef: Klaus. Harmonie der Gegensätze, Klaus 1992.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Limberger, Franz Josef
Kaltenbrunner, Michael: Geogr.-historische Skizze von Großraming, Steyr 1920.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kaltenbrunner, Michael
Stülz, Jodok: Geschichte des reguliertne Chorherrn-Stiftes St. Florian, Linz 1835.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stülz, Jodok