Wolfgangs Ehrenreden, Abtens des Benediktiner Stiftes & Klosters Gleink, 1774.
- AT 40201-AR-6-NL-57-45
- Einzelstück
- 1774
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
1444 résultats avec objets numériques Afficher les résultats avec des objets numériques
Wolfgangs Ehrenreden, Abtens des Benediktiner Stiftes & Klosters Gleink, 1774.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Äbte von Gleink: Wirtschaftsbuch des Klosters Gleink ab 1678
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Strnadt, Julius: Die Geburt des Landes ob der Enns, Linz 1886.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Vom Schaffen der alten Eisenstadt Steyr - Vom Werdegang eines "Steyrer-Kugellagers", Wien 1952.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Grandy, Erich; Bruckbauer, Otti: 20. Jubiläum der Kirchweihe Tabor, Steyr 1995.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Werner, Konstantin: Kremsmünster in Wort und Bild, Steyr 1929.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Mitterkalkgruber, David: Die Jungsteinzeit im oberösterreichischen Ennstal, Linz 1992.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Scheiblmayr, Petrus: Chronik der Pfarre Kirchdorf im Kremsthal, Linz 1883.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Markus, Jordan: Kremsthal-Bahn, Linz 1882.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Stadt Steyr in Oberösterreich, o.J.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Goldbacher, Gregor: Gmüatlichö Sach'n, Steyr 1904.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Führer durch Weyer und Umgebung, Steyr 1901.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Dank- und Freudenfest zur Thronbesteigung Franz II., gefeiert in Steyr 1792.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Arthofer, Leopold: Geschichte von Garsten nach alten und neuen Quellen, Steyr 1929.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Goldbacher, Gregor: Steyra-Gsangl, Steyr o.J.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Goldbacher, Gregor: Das Steyrer Kripperl. Scherenschnitte von Dorothea Holzleitner, Steyr 1920.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Stecher, Ferdinand: Gleink und seine Geschichte, o.O. 2000.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Hohenlohe, Philipp: Geschichte des Ennstales, Wien 1882.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Reisejournal - Sonderheft Steyr, 1953.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Architekt Franz Koppelhuber, München 1932.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
kurze Biografie, dann eine Art Werkverzeichnis mit Abbildungen, darunter: Umbau Industriehalle zum Stadttheater mit Restaurant und Bierstübl, Krematorium, Notwohnhäuser, Turnhalle, Kriegerdenkmal Steyr und Windischgarsten
150 Jahre Justizanstalt Garsten, Garsten 2001.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Geramb, Viktor; Zack, Viktor: Das Steyrer Kripperl, Wien 1919.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Stubauer, Anna: Wie verwerte ich die Motive der Volkskunst im Zeichenunterricht?, o.O. 1951.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
enthält eingeklebte Originalfotos von Steyr
Sans titre
Büttner, Eugen: Schilderung der kriegerischen Ereignisse in der Stadt Steyr, Steyr 1905.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Hackel, Alfred: Aus dem bürgerlichen Leben vergangener Tage, Wien 1912.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Holter, Kurt: Altpernstein. Geschichte der Burg und Herrschaft Pernstein, Linz 1951.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Doppelbauer, Franz: Geschichte des katholischen Frauen-Vereines in Steyr, Steyr 1876.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Freiwillige städt. Feuerwehr der l.f. Stadt Steyr, Steyr 1914.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
50 Jahre Arbeiter Sängerbund Stahlklang Steyr, o.O. 1931.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fleischmann, Hugo: Das Evangelium in Steyr, Waidhofen 1927.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Arbeitersängerbund "Stahlklang Steyr", o.J.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
100 Jahre Jesuiten in Steyr (Festschrift), Steyr o.J.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sterlike, Rudolf: Michael Blümelhuber, Wien 1925.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Stumpfl, Robert: Das alte Schultheater in Steyr, Linz 1933.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Daucher, Kurt: 100 Jahre Steyrtalbahn 1889-1989, Steyr 1989.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Archive der Städte von Oberösterreich, Linz 1895.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Kaser, Kurt: Eisenverarbeitung und Eisenhandel, Wien 1932.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Karl Weikertschläger (1930er und 1940er)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
handschriftliche Notizen zu Weikertschlägers Lebenslauf von Raimund Locicnik 2 Fotoschachteln mit Fotos von verschiedenen Fußballclubs, aber auch von der Firma Proske (Autowerkstatt, Turbinenfabrik in der Industriestraße 14, Tabor), Gasthaus Pros...
Sans titre
Heribert Mader / Wehrgraben (1976-2004)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Konvolut betrifft den Verein "Rettet den Wehrgraben" (1983) sowie frühe Vereinstätigkeiten vom "Museum Arbeitswelt" Enthält u.a.: Schenkungsschreiben (4. Mai 2009) Presseartikel Korrespondenz Film "Wehrgraben" aus Ös...
Sans titre
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Dokumentation der Tätigkeit des Steyrers Helmut Pflügl beim Filmarchiv Austria (bis 2019) Buch "Kino leben. Erinnerungen eines Filmenthusiasten", von Helmut Pflügl geschrieben (2024)
Sans titre
Julie Böck und Gertrude Pincus (1939-1942)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Briefe aus dem Familiennachlass, vor allem aus dem Zeitraum August 1939 bis April 1942, von Julie Böck in Steyr an ihre Tochter Gertrude in der englischen Emigration
Bund der Österreicher: 1. Flugblatt für 1923
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Rechnung für ein Begräbnis (1892)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Zeitungsbericht über die Elektrische Ausstellung von 1884 (nach 1945)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Richtigkeits-Zeugnis für Moritz Franko (1856)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Ausgestellt vom k.k. Kronprinz Albert von Sachsen 11. Infanterie Regiment
Zeitungsausschnitt: Franzosen 1805 in Steyr (1947)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Vor 142 Jahren ... "... am 3. November des Jahres 1805, als große Franzosennot herrschte, zogen die letzten Oesterreicher über die Ennsbrücken, von denen sie zwey Joche abbrannten. Abends rückte der Vortrab der Franzosen in die Stadt und ford...