- AT 40201-AR-1-V-3-SPIT-144
- Einzelstück
- 1733
Parte di Stadtarchiv Steyr
1793 risultati con oggetti digitali Mostra i risultati con gli oggetti digitali
Parte di Stadtarchiv Steyr
Spitalamts-Übergabdokumente (1733)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Anbringen von Lorenz Stainhuber, alt bürgerl. Müllermeister, um Aufnahme ins Spital (1736)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Spezifikation der von dem Bürgerspital abzugeben habende wöchentliche Provisionen (1733-1737)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Parte di Stadtarchiv Steyr
... dass ihm von Mag. wider die Gebühr wegem Bezahlung 11 fl 21 xr Reiseunkosten nach LInz etwas ungleiches zu gemutet werde
Parte di Stadtarchiv Steyr
Parte di Stadtarchiv Steyr
Parte di Stadtarchiv Steyr
Parte di Stadtarchiv Steyr
Parte di Stadtarchiv Steyr
Parte di Stadtarchiv Steyr
Bericht wegen des Bernhard Heindl, Bäcker, Spitalprovision Gesuch (1751)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Parte di Stadtarchiv Steyr
Rumplmiller Thomas Forster Mühl Übernahm (1754)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Parte di Stadtarchiv Steyr
Drei gleich lautende Bürgerspitalordnungen vermög Stiftbrief über 32 Personen (1757)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Vide Lad 6, Nr. 95 anno 1542 außerdem: Repräsentation und Kammerdekret, dass vermög anliegenden Formulari die Spitalstiftbriefe errichtet werden sollen. Siehe Lad 17, Nr. 62, anno 1758.
Dekret von Herrn Baron Pocksteiner, dass eine Untersuchungskommission ankommen werde (1758)
Parte di Stadtarchiv Steyr
... und dass ein solches dem Spital- und Bruderhausverwalter zu bedeuten kommet außerdem: Stiftbrief auf dei Sabina Aichmayrin zum Bürgerspital auf 2 Messen und 2 Rosenkranz. Siehe Cista H, Lad 17, Nr. 63, anno 1759.
Mildenstiftungsdekret und Anmerkung wegen Armenhäusern und des Spitalverwalters Lauigkeit (1760)
Parte di Stadtarchiv Steyr
außerdem: Stiftbrief des Franz Adam Weindlmayr, gewester Zinngießergeselle zu Waidhofen, zu hiesigen Spital pr. 20 fl. Siehe Cista H, Lad 17, Nr. 64, anno 1760.
Parte di Stadtarchiv Steyr
Stiftbrief des Thomas Ortmayr einer Mess in der Spitalkirche. Vide Cista H, Lad 17, Nr. 65, 1761.
Mildenstiftungsdekret wegen vacant lassenden Spitalverwaltung (1760)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Parte di Stadtarchiv Steyr
Parte di Stadtarchiv Steyr
Parte di Stadtarchiv Steyr
Parte di Stadtarchiv Steyr
Parte di Stadtarchiv Steyr
Spitalamt und Resignation H. Knizen, dann Übergab von H. Wollzogn (1764)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Parte di Stadtarchiv Steyr
Parte di Stadtarchiv Steyr
Parte di Stadtarchiv Steyr
Parte di Stadtarchiv Steyr
Hallerische Stiftung siehe Lad 17, Nr. 79 1/2.
Parte di Stadtarchiv Steyr
Stiftbrief des Georgen Plötes (?) über die dem Bürgerspital verschaften 2 Brottisch (1402)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Parte di Stadtarchiv Steyr
Parte di Stadtarchiv Steyr
... nebst anliegend k.k. Repraesentation und Kammerverordnung wie und auf was Ort die Spitaleinkünfte zur bessern Aufnahm und Wirtschaft gebracht würden von 1758 bis 1779
Parte di Stadtarchiv Steyr
Freisingerische Lehenbrief-Kopie über das Spitalamtlehen (1772)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Inschrift über der Tür des Bürgerspitals (o.J.)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Verzeichnis der Stiftungen zum Bürgerspital (1313-1482)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Abschrift des Stiftbriefes des Stefan Praunauer über 4 Messen im Bürgerspital (1495)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Lehenbrief Kaiser Ferdinands über 4 Güter für das Bürgerspital (o.J.)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Parte di Stadtarchiv Steyr
Parte di Stadtarchiv Steyr
Kaufbrief über das zum Spital erkaufte Gut Geißlhub (1403)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Sigmund Herr von Salaberg wegen Untertanentausch mit dem Bürgerspital (1625)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Verschiedene Relationen über Spitalrechnungen (1654-1656, 1668)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Anbringen der Witwe des Georg Gallnperger, gewester Spitalmeister, wegen Rechnungslegung (1676)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Mängel und Bedenken über die Spitalrechnungen (1690 u. 1691)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Anbringen an die niederösterreichischen Verordneten wegen Ablösung der Urbarsteuer (1693)
Parte di Stadtarchiv Steyr