Schreiben an Karl Schwinger, Hammermeister (1607)
- AT 40201-AR-1-VI-9-2b-525
- Einzelstück
- 1607
Parte de Stadtarchiv Steyr
... dass selber seinen geschlagenen Zeug nach Steyr liefern und berichten solle, warum solche Lieferung unterblieben
2597 resultados con objetos digitales Muestra los resultados con objetos digitales
Schreiben an Karl Schwinger, Hammermeister (1607)
Parte de Stadtarchiv Steyr
... dass selber seinen geschlagenen Zeug nach Steyr liefern und berichten solle, warum solche Lieferung unterblieben
Schreiben an Herrn Mautner zu Linz (1607)
Parte de Stadtarchiv Steyr
... dass selber den zu Ostern verhandelten aber noch nicht gelieferten Stahl ins Reich anjetzo passieren lassen solle; samt Antwort
Reichramingerischen Schifffahrt wegen Anbringen an die Eisenobmannschaft (1607)
Parte de Stadtarchiv Steyr
... von Hanns Gerstenauer und Leonhard Grosauer, beide Herrschaft Steyrische Untersassen, um Ratifizierung ihres Vergleichs
Schreiben an die sämtlichen Hammermeister (1607)
Parte de Stadtarchiv Steyr
... dass der Zentner Scharschachstahl hinfür an zu 8 und 9 Stangen und in der alten Güte aufgebracht werde, damit die Ausländer sich zu beschweren nicht Ursach haben
Erlkärung gegen Herrn Pfleger zu Gallenstein (1607)
Parte de Stadtarchiv Steyr
... dass man mit des Hansen Schmid sel. Witwe in fernerer Handlung blieben und den monatlichen Zusatz geben lassen wolle
Notata für Herrn Andreas Giefing (1607)
Parte de Stadtarchiv Steyr
... was selber in Namen der Eisenkompagnie zu Wien zu verrichten hat
Schreiben an Herrn Abt zu Garsten (1607)
Parte de Stadtarchiv Steyr
... dass auf dessen Interzession denen Kapuzinern in Linz zu ihren Kirchengebäu das anverlangte Eisen abgefolgt werden wirdet
Schreiben an österreichische Hammermeister um ihr Gutachten (1607)
Parte de Stadtarchiv Steyr
... ob dem Elias Koller die angesuchte Eisenschifffahrt auf der Enns zu vertrauen seie?
Zauberei, Wahrsagung, Aberglaube (1535-1775)
Parte de Stadtarchiv Steyr
im Original: „Magiae, sortilegiae et superstitiones“, enthält Kartenlegen, Schatzgräberei, Schatzbeterei, Wahrsagen ...
Parte de Stadtarchiv Steyr
Verhöre um eine Denunziation des Rauchfangkehrermeisters Joseph Beltranelli. Unbekannter Ausgang. (übernommen von Scheutz, Martin: Magie- und Hexereibelege im heutigen Oberösterreich 1546-1803, in: Räuber, Mörder, Teufelsbrüder, Linz 2008.)
Inquisitions acte in pcto Sortilegii der Susanna Frankin (1695)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Verhörakten über "die in puncto sortilegii inliegende Susanna Frankin betreffend. Sie hat von der Mayrin zu Stainnnach verlangt, daß diese dem jungen Koller mit Zauberei soweit schaden solle, daß er die Scharmüllerin nicht heiraten könne. Ein...
Parte de Stadtarchiv Steyr
Schatzbeterprozess gegen den Schmied Johann Wiser, den Zeugschmied Johann Roblechner und den Steyrer Wirtssohn Johann Reienberger wegen Schatzbeterei (Coronagebet). (übernommen von Scheutz, Martin: Magie- und Hexereibelege im heutigen Oberösterrei...
Parte de Stadtarchiv Steyr
Prozess gegen die Schatzgräberinnen und -beterinnen Maria Mammermüller und Theresia Traumann. (übernommen von Scheutz, Martin: Magie- und Hexereibelege im heutigen Oberösterreich 1546-1803, in: Räuber, Mörder, Teufelsbrüder, Linz 2008.) Urteil: Di...
Criminal acte der in pcto Suspecti Sortilegii et Stellionatus ingelegenen Anna Maria Sixin (1761)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Prozess gegen Maria Sixtin wegen Kartenaufschlagen und Wünschelrutenverwendung. (übernommen von Scheutz, Martin: Magie- und Hexereibelege im heutigen Oberösterreich 1546-1803, in: Räuber, Mörder, Teufelsbrüder, Linz 2008.) Urteil: Diese ist über d...
Parte de Stadtarchiv Steyr
Prozess gegen den Landstreicher Johann Georg Schlißlberger wegen Schatzbeterei (Christophgebet). (übernommen von Scheutz, Martin: Magie- und Hexereibelege im heutigen Oberösterreich 1546-1803, in: Räuber, Mörder, Teufelsbrüder, Linz 2008.) Urteil:...
Parte de Stadtarchiv Steyr
Schatzgräberprozess gegen Maria Johanna Holler, ihre Tochter und Karl Arnold Hubris wegen Schaffung einer Springwurzel. (übernommen von Scheutz, Martin: Magie- und Hexereibelege im heutigen Oberösterreich 1546-1803, in: Räuber, Mörder, Teufelsbrüd...
Criminal acte des in pcto Sortilegii et Stellionatus ingelegen Georgen Heydenberger (1772)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Prozess wegen magischer Praktiken gegen den Schmied Georg Heysenberger. (übernommen von Scheutz, Martin: Magie- und Hexereibelege im heutigen Oberösterreich 1546-1803, in: Räuber, Mörder, Teufelsbrüder, Linz 2008.) Urteil: Ist ausgestöllet, hernac...
Parte de Stadtarchiv Steyr
Schatzbeterprozess (Christophgebet) gegen Georg Paul Lumberger, Hans Lumberger und Anna Barbara Lumberger. Verurteilung zu 14 Tagen Zwangsarbeit. (übernommen von Scheutz, Martin: Magie- und Hexereibelege im heutigen Oberösterreich 1546-1803, in: R...
Inquisitions acte den in pcto Magiae Superstitionis ingelegenen Gabriel Zächer (1679)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Prozess gegen den Leobener Bettler Gabriel Zöcher wegen Teufelspakt. Verurteilung zu einer Wallfahrt. (übernommen von Scheutz, Martin: Magie- und Hexereibelege im heutigen Oberösterreich 1546-1803, in: Räuber, Mörder, Teufelsbrüder, Linz 2008.)
Parte de Stadtarchiv Steyr
SchatzgräberDer 1., 2., 3. und 4. sind durch 14 Tag bei Wasser und Brot in Arrest angehalten und zu Bezahlung aller Unkosten condemniret worden, auch eine Wohlfahrt zu verrichten. Der Haupt aber ist nach obig besagter Bestrafung gegen Urphaed verw...
Parte de Stadtarchiv Steyr
Ist durchs Schwert hingerichtet worden.
Inquisitions acte des wegen Wildbretschiessen ingelegenen Georg Rädmayr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Wilderei!NB: ist durch 1/2 Jahr zur öffentl. Eisenarbeit angehalten und 6 Mal durch 1 Stund lang mit aufhabenden Hirschgweihen auf einer Pühne aufgestellet sodann entlassen worden.
Wochenmarktsordnung für die Stadt Steyr (1608)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Im Sommer dürfen von 6 bis 10 Uhr und im Winter von 7 bis 11 Uhr die Steyrer das Marktrecht ausüben, d. h. nur ihnen ist vorbehalten, auf dem Markt zu kaufen. Um 10 bzw. 11 Uhr wird die Marktfahne entfernt, wodurch das Zeichen gegeben wird, dass a...
Jahr-, Vieh und Wochenmärkte in Steyr: Übersicht (1831)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Die Stadt Steyr wird aufgefordert, ihre bestehenden Jahr-, Vieh- und Wochenmärkte bekannt zu geben. Demnach gab es 1831 in der Stadt Steyr 2 Jahrmärkte (der erste am Donnerstag nach Jubilate, der zweite am Montag nach dem Michaelstag) 2 Wochenmä...
Wolfernstraße 7: Umbau, Plan von Karl Stohl (01.06.1840)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Wochenmarktordnungen (1778-1850)
Parte de Stadtarchiv Steyr
1834 Wochenmarktordnung
Ausweis über die bezahlten Gelder der von Steyr weggezogenen emigrierten Bürger (26.3.1631)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Titel auf dem Libell: "Der Emigrandten Nachsteuer betrf.", umgangssprachlich auch "Exulantenliste" genanntEmigrantenliste mit Angabe des Vermögens (Bargeld, Schuldforderungen und Hausbesitz) und zu zahlender Nachsteuer (wg. Ver...
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Erzherzogen Ferdinand Befehlabschrift (1606)
Parte de Stadtarchiv Steyr
... dass der Abt zu Admont die Errichtung eines Schranken in seinen Gezirk der Eisengesellschaft bewilligen solle, wegen Ausfuhr des Zeugs über Puchau
Köll zu Kremsmünster erbittet sich zur Gesellschaft 400 Gulden à 6 % anzulegen (1607)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Schreiben an Herrn Abt zu Admont (1607)
Parte de Stadtarchiv Steyr
.... womit hat selber seine Hammermeister wegen dem Schnallenspörrer in der Puchau angetanen Bedrohung zur gebührenden Straf ziehen wolle
Dekret an Herrn Kassier, dass selber seinen bishero gehabten Adjunkten contentieren solle (1607)
Parte de Stadtarchiv Steyr
samt Abschied
Freistädter Bürgers Stephan Steers Obligationskopie (1607)
Parte de Stadtarchiv Steyr
... dass selber für 1.000 Gulden 7 % jährliches Interesse geben wolle, solange er bei der Kompagnie verbleiben wird
Schreiben an Herrn Wurschenhofer (1607)
Parte de Stadtarchiv Steyr
... dass ihm den Mollnerischen Zeug zu Steyr abzulegen und von hieraus nach Linz zu verführen nicht zugelassen werden kann
Bericht an Herrn Seeman und Hern Rendtmeister der Herrschaft Steyr (1607)
Parte de Stadtarchiv Steyr
... wegen deren von Scheibbs, Purgstall etc. angesuchten Proviantsteigerung zu dem Innerberger Eisenerz
Extrakt aus der Abraitung des von Zentnerstahl 6-Kreuzer-Gefälle mit Herrn Eisenobmann (1607)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Wucherer zu Graz trägt sich an der Compagnie 4.000 Gulden darzuleihen (1607)
Parte de Stadtarchiv Steyr
... welche aber nicht angenommen wurden
Schreiben an Eisenkämmerer zu Scheibbs (1607)
Parte de Stadtarchiv Steyr
... dass selber dortige Eisenordnung auf wenige Tage überschicken wolle
Schreiben an die Hammermeister (1607)
Parte de Stadtarchiv Steyr
... dass selbe mehrer Frimzeug zu Versehung der Messerer und Klingenschmied aufzubringen sich angelegen sein lassen sollen
Bericht, wie viel jeder Hammermeister an geschlagenen Zeug bis Bartholomäi liefern wolle (1607)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Stadt Enns bittet um 6 Zentner 9-stängerisches Gattereisen (1607)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Herr von Hörß Schreiben um 30 Zentner Eisen, dann um Beförderung des Marktes Emmersdorf (1607)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Reiflinger Schiffleute bitten um 3 Zentner Schmalz (1607)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Herr Spindler in Freistadt verlangt Eisen einzusenden (1607)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Herr Weiß in Wels verlangt 20 Zentner großes Gattereisen (1607)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Herr von Schifer in Wels bietet 11.500 Gulden a 7 % Darlehen an (1607)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Schreiben an die Frau von Seeau zu Hehenberg (1607)
Parte de Stadtarchiv Steyr
... dass ihr auf Bartholomäus 3.000 und zu Liechtmess die 2.000 Gulden bezahlt werden