Eisengesellschaftliche Zahlungsanweisungen an Herrn Amtmann (1604)
- AT 40201-AR-1-VI-9-2b-194
 - Einzelstück
 - 1604
 
Teil von Stadtarchiv Steyr
2597 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen
Eisengesellschaftliche Zahlungsanweisungen an Herrn Amtmann (1604)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Korrespondenz wegen nacher Köln am Rhein abzugeben kommenden Stahl und Eisen (1604)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Wegmachung Vergleichung von Hollenstein heraus nach der Enns durch den Priel bis auf die Öd (1604)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Origial Pass auf 30 Zentner Eisen und 8 Zentner Stahl nebst Nägelsorten (1604)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... welche zum Herrschaft Gföllerischen Jaidhof geliefert werden solle
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Herrn Stauders Schreiben an Magistrat wegen freien Verkauf des Scharschachstahls (1603)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Eisengesellschaftliche Korrespondenz mit dem Herrn Kirchmayr, Pfleger zu St. Peter in der Au (1603)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... wegen Richtigstellung der versprochenen 3.000 Gulden
Schreiben aus Weyer von Joachim Weyrer um 150 Gulden Darlehen (1603)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
... nebst Eisenabmesser (?) Korrespondenz
Teil von Stadtarchiv Steyr
... um Ausfolglassung benötigten Stahl zu Beförderung der Kriegswehr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Abraitung zwischen Herrn Eisenobmann dann deren von Steyr und der Eisenkompagnie (1588-1603)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... was in den Eisengefällen dieser Zeit Herr Eisenobmann ist erlegt worden und noch zu erlegen geblieben
Teil von Stadtarchiv Steyr
... bei jetziger Beschaffenheit beschwerlich zusteht beratschlaget und nach Erwägung geschaffen worden
Zentner Groschen Anweisung an Herrn Amtmann in Eisenerz (1603)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Dritt- und endliche Schlussraitung und Bedenken (1603)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... auf der Innerberger Radmeistenr auch 3. eingebrachte und neu suchende rauhe Eisensteigerung
NÖ Kammerbefehl an die Radmeister (1603)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... dass kein Masseisen über 13 bis 16 Zentner bei Konfiszierung solle gebläht werden, samt einen Anbringen über dessen Unmöglichkeit
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Nürnberger Handelsmann Andreas Knorn (?) Korresondenz um 600 Zentner Stahl (1603)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Schiffmeistern am Kasten an der Enns Beschwer, wegen geringer Löhnung (1603)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Starnberger Pfleger belangt 10 oder 12 Zentner Eisen zum Schlossgebäu (1603)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Anbringen an Erzherzog Matthias von Hansen Berthold, hochfürstlicher Kammerdiener (1603)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... um einen Pass für seinen Schwager zu Regensburg auf 300 Zentner Stahl
Teil von Stadtarchiv Steyr
Beratschlagung Herr Eisenobmann und der Eisenkompagnie wegen eines Vorgehers Ergötzlichkeit (1603)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... Zeugverhandlungsordnung und Schmalz Taxierung
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Schreiben des Herrn Molart Freiherr, Statthalter (1603)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... dass er von der Eisengesellschaft entweder in baren Geld oder die kaiserlichen Schulden darzuleihen begehre, wofür einige Untertanen in Versatz geben wolle; samt Entscheidung
Tobias Schmied alhier bittet um Relaxierung des in Verbot gelegten 6 Zentner Stahls (1603)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Eisenobmannschaftliches Dekret an die von Steyr (1603)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... dass selbe bei allen Nagelhändlern genaue Visitation vornehmen sollen, ob alle Nägel nach der Ordnung verfertigt werden
Kapitalaufkündungsspezifikation (1603)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Gehaltsblätter J-Kn (1940-1945)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Gehalts- und Besoldungsblätter von Magistratsbediensteten enthält unter anderen Informationen über: Namen, Dienststelle, Steuerkartennummer, Adresse, Geburtsdatum und -jahr, Besoldung, Berechnung, Berufsgruppe und -art, Anmerkungen, Dienststellung...
Kartei der Kriegsgeschädigten und Rentenempfänger (Erster Weltkrieg)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Betrifft um 1900 geborene Soldaten, müssen also Invaliden des Ersten Weltkrieges sein
Fürsorgestelle für Kriegsgeschädigte und Hinterbliebene
Teil von Stadtarchiv Steyr
5 Steuerkarten der Steuerbehörde Steyr, frühes 20. Jh. (Kronen-Währung!): Josef Matzek (Stadtplatz 24), Hugo Matzringer (Johannesgasse 3), Dr. Anton Mayr (Tomitzgasse 5), Franz u. Katharina Mayr (Stadlmayrgut, Wolfernstraße 10), Hans Mayr (Haratzm...
Rübelt: Fotos Steyr-Werke (1940er)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Rübelt, Lothar