Berndt, Friedrich; Stögmüller, Hans: Die Papiermühlen von Steyr, S. 9-44
Kieweg, Heinrich: Ritterfehden im Steyrtal, S. 45-52
Plasser, Gerhard: Das Testament des Steyrer Arztes Matern Hammer, S. 53-77
Glöckner, Andreas: Das Matern Hammer'sche Mus...
Stögmüller, Hans: Geschichte der Mühlen in Steyr, S. 9-46
Plasser, Gerhard: Betriebs- und Hausgeschichte der Firmen "Carl Hönig und Carl Hönigs Nachfolger", 1. Teil, S. 47-134
Etzold, Ute Maria: Ein Meistereinband in Steyr [über Buchbin...
Druck von 1740 in Nürnberg; im hinteren Bereich dazugebunden die 157-seitige Handschrift "Steyr'scher Annalen Fortsetzung vom Jahre 1612 bis 1635. Zusammengetragen von Herrn Dilmetz Medicinae Doctor in Steyr"
Titel: "Beschreibung deß Empfangs unnd Einzugs der Aller-Durchleuchtigisten kayserlichen Mayestäten Leopoldi I. et Eleonorae, Magdalenae, Theresiae. So in der kays. Landts-fürstl. Uhralten Kammer-Guett Statt Steyr deß Ertz-Herzogthumbs Oester...
"oder Gedichte diese Meistersängers in derselben Gestalt, wie sie zuerst auf einzelne, mit Holzschnitten verzierte Bogen gedruckt, vom Bürger und Landmann um etliche Kreutzer gekauft, an die Wände und Thüren der Wohnstuben geklebt, und auf di...
S. 339-364: Skizze einer medicinisch-statistischen Topographie der k.k. Kreisstadt Steyr in Ober-Österreich, von Fried. Wilh. Arming, k. k. Kreis-Wundarzte zu Steyr, Magister der Chirurgie etc.
Beschreibt 106 Denkmale (68 im Inneren der Kirche und den Eingangshallen, 12 an der Außenseite, 26 an der Margarethenkapelle und Umfassungsmauer). Enthält auch eine Liste mit neuer Nummerierung (da sich die Lage der Steine änderte) durch Friedrich...
außerbehördliches Schrifgut, also Unterlagen, die nicht vom Magistrat Steyr produziert worden sind, die aber das gesellschaftliche Leben in Steyr dokumentieren
Nur die ersten sechs Seiten sind beschrieben: Aufzählung der Empfänger:innen mit wenig Zusatzinfos über die Personen selbst, allerdings jeweils die Aktenzahl mit der Verleihung (Präs-Akten!)
Je Empfänger der Ehrenmedaille "um die Verdienste der Stadt Steyr" eine Seite mit Eckdaten und Anlass der Verleihung, manchmal auch Partezettel eingeklebt.
Je Ehrenbürger eine Doppelseite mit Eckdaten zur Person und Verdiensten bzw. Begründung über Verleihung der Ehrenbürgerwürde. Zum Teil auch zusätzliche Dokumente zur Person beigelegt wie Fotos und Partezettel.