Handwerksprotokoll der Geimeister (1807-1866)
- AT 40201-AR-4-ZUN-20-2
- Einzelstück
- 1807-1866
Teil von Stadtarchiv Steyr
1442 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen
Handwerksprotokoll der Geimeister (1807-1866)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Handwerksprotokoll (1806-1866)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Auszug aus der Bäckerordnung 1602 Handwerksprotokoll 1745-1885 Bruderbuch der Bäckerjungen 1794-1885 Protokoll über die Handwerksversammlungen 1796-1862 Handwerksrechnungen 1862-1885 2 Lehrbriefe 1779 (Haratzmüller, illustriert) u. 1788
Schrottschmiede: Handwerksprotokoll (1656-1787)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Beschreibung der Handwerksschriften (1796)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Handwerksordnung von K. Karl VI. (1717)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Trauner, Johann Adam
Pfannenschmiede: Handwerksprotokoll (1759-1856)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Aufding- und Freisagbuch (1807-1874)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
König Maximilian bestätigt die Freiheiten der Messerer (1494)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Sigmund Reutbalder verkauft den Messerern sein Gut in der Taufkirchener Pfarre (1488)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Die Bäckerzeche verkauft den Messerern ihr Gut zu Vorstau (1486)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Wolf der Wiener der Ältere verkauft den Messerern seinen Zehent in der Kemetner Pfarre (1484)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Wolfgang Wiener der Ältere verkauft den Messerern zwei Güter (1483)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ein Gut zu Hausbach in St. Mareiner Pfarr und das andere am Weg unter dem Damberg in Garstner Pfarr gelegen.
Jörg von Losenstein bestätigt den Messerern die Zehente auf Gütern seiner Lehenschaft (1481)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Mert Holzapfel verkauft den Messerern Lehen des Jörg von Losenstein (1481)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Verkaufsbrief des Messererzeichens "der Kelch" (1762)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Zeichenbrief "das Hähnl" für Franz Nik. Schwarz (1722)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kaiser Leopold bestätigt die Freiheiten (1665)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kaiser Ferdinand II. bestätigt die Freiheiten (1639)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kaiser Ferdinand II. bestätigt die Freiheiten (1629)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Mathias II. bestätigt die Freiheiten (1610)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Vergleichsschrift mit sechs Siegeln der Werkstätten (1584)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kaiser Rudolf II. bestätigt den Messerern ihre Freiheiten (1583)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kaiser Friedrich III. bestätigt die Handwerksordnung (1468)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Die Werkstatt von Freistadt wird in die Innung der sechs redlichen Werkstätten aufgenommen (1581)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Vergleichsschrift mit sechs Siegeln der Werkstätten (1573)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kaiser Maximilian II. konfimiert dem Sebastian Haller sein Messerzeichen (1572)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Vergleichsschrift der sechs redlichen Werkstätten (1566)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kaiser Maximilian II. bestätigt die Freiheiten der Messerer (1565)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Vergleichung der fünf redlichen Werkstätten (1546)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Zeichenbrief "Der Säbel" für Stefan Schmidinger (1535)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Erzherzog Ferdinand von Österreich bestätigt die Freiheiten der Messerer (1521)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kaufbrief, ausgestellt von Sigmund Beymel (1504)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kaiser Friedrich III. bestätigt die Handwerksordnung (1464)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
im Findbuch händisch eingetragen als "Nachtragsverzeichnis über Urkunden"
Teil von Stadtarchiv Steyr
Georg Pichler verkauft Jörgen Strasser das „Paur Wennleins gut“ in der Pfarre Sierning (1474)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr