... dass die Gesellschaft die bei Herrn von Greifenberg befrimte kupferne Ess Eisen bezahlen, selbe so nach am Waaggeld abrechnen, und mit Getreide und Schmalz sie verlegen solle
... und von dannen an die Innerösterreichische Hofkammer zu Graz, die Beschwerden wegen der ungleichen Münz und verweigerten Annahme bei der Eisenwurzen betreffend
... was man auf 44 Hammerwerk das Jahr hindurchin Proviant für Getreide, Schmalz, sowohl für die Arbeiter als auch Pferde bedürftig, und wie hoch von 1613 bis 1622 ales in Preis gestiegen ist
... dann wegen eines von unbenannter Person gemachten Gutachten in einen Diskurs, wie das Eisenwesen verbessert werden könnte, dann wegen der Schiffmeister gebetenen Lohnverbesserung
..., derselben Interessen, Gewinn und Verlust, was an Stahl und Eisen geliefert und verkauft worden, item was die Hammermeister an Verlag und Übermaß schuldig verblieben sind
... dass sie sich nach dem neu publizierten Eisensatz halten, um kaiserliche Münz bewerben und die Land Abkaufer zur Getreideabgab anstatt Geld anweisen sollen
... dass sie ihren Zeugsverhandlern und Pfundauswägern anbefehlen sollen, keinen auswenigen Schmiedeisen oder Stahl abfolgen zu lassen, sondern selbe an ihre Legstatt anweisen, ansonsten derlei Eisen konfisziert und der Beamte mit Dienstentsetzung...
... dass die Eisengesellschaft die Aufwägung des rauen Eisen befördern, und sich von all eigenmächtiger Taxierung der groben Münzen, wie auch von Gebrauch der kleinen Münzen enthalten solle
... über den Eisenobmannischen in Weyer gegebenen Bescheid, von 28. März 1621, item wegen des monatlichen Zusatz deren Hammermeistern und Abwaag des rauen Eisen bei der Wurzen
..., dann wegen Befriedigung des Herrn Joseph Neisser, Hofzahlmeister mit 51.857 gulden aus denen Stahlgefällen, item Herr Johann Baptist Spindlern 6.000 Gulden
... wegen Verlust der Münz, dann monatlichen Zusatz, und Waaggeld und Verproviantierung, wegen der Hammermeistern in der Kleinreifling begehrten Anlehen zu Erbauung ihrer Werkgäden
... was gestalten und in welchen Wert des Geldes durch hierin benannte Parteien des 1618. bis 1623. Jahres der Eisenhandlungsgesellschaft an Kapitalien auf Interesse ist dargeliehen worden