Heilingsetzer, Georg: Der oberösterreichische Bauernkrieg 1626, Wien 1976.
- AT 40201-AR-6-LOC-614
- Item
- 1976
Part of City Archive Steyr
We've redirected you to the first page of results. To avoid using vast amounts of memory, AtoM limits pagination to 10000 records. To view the last records in the current result set, try changing the sort direction.
2656 results with digital objects Show results with digital objects
Heilingsetzer, Georg: Der oberösterreichische Bauernkrieg 1626, Wien 1976.
Part of City Archive Steyr
Mondschein, Chester; Mondschein, Anna: From the Book of Happiness And Sorrow! Kansas City 1984.
Part of City Archive Steyr
Geschichte der Familie Mondschein, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges mehrere Jahre im DP-Lager in Steyr verbrachte.
Kirchenordnung in Steyr (1566)
Part of City Archive Steyr
Untitled
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Abschrift des Stiftbriefes, 1469
Part of City Archive Steyr
Abschrift: Truenten-Stiftbrief von 1469
Part of City Archive Steyr
Vergleich zw. den Truenten Geschwistern wegen Teilung ihrer Güter (1500)
Part of City Archive Steyr
genaue Auflistung aller Häuser und Grundstücke der Familie Truent
Der Traintenstift Ornats Inventarium (1533)
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Stiftbrief-Revers des Klosters Garsten, 1469
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Königin Maria Theresia bestätigt der Stadt Steyr alle Freiheiten u. Rechte (Wien, 23.8.1751)
Part of City Archive Steyr
... mit der Bedingung, dass die Stadt zur Duldung der Visitation ihrer Mautämter verbunden ist, das Recht der halben Maut für einzuführenden n.ö. Wein beim Sarmingsteiner Aufschlag für die Stadt nicht gilt u. falls ein Bürger seinen Bürgerbrief zu...
Lithografie: "Der Brand von Steyer" (ca. 1845)
Part of City Archive Steyr
Untitled
Kupferstich: "Steyer" in "Totius Regni Hungariae" von Krekwitz (1686)
Part of City Archive Steyr
Untitled
Spezifikation denjenigen Personen so sich zur heil. Beicht tauglich befunden haben (1652)
Part of City Archive Steyr
entspricht einem "Beichtregister" bzw. einer "Seelenbeschreibung"; listet Häuser und ihre Bewohner:innen auf, die beichtfähig waren
Part of City Archive Steyr
Briefe Georg Innerhofers (Wittenberg) an Bürgermeister, Richter und Rat der Stadt Steyr (1566)
Part of City Archive Steyr
1 Brief in deutscher Sprache, 2 auf Latein
Steyrer Volksstimme / Volksstimme (1938-1942)
Part of City Archive Steyr
Bd. 122-239 enthält fälschlicherweise die Ausgaben vom 3.5.1941, vom 1.1. bis zum 30.4. und vom 25. bis 29.8.1941
Foto Ennskai (um Mitte 20. Jh.?)
Part of City Archive Steyr
Werktitel "Wintermorgen über Steyr".
Untitled
Postkarte zur Jubiläumsausstellung, stark vergrößert (1908)
Part of City Archive Steyr
Kaiser und Stadtansicht vom Tabor aus gesehen
Heimatliche Bauformen aus Steyr (1910)
Part of City Archive Steyr
Collage unterschiedlicher Bauten (Zwischenbrücken, Schloss, Innehof, St. Michaelskirche, Innerberger Stadel, Schlossberg, Gleinker Gasse, Bummerlhaus, Stipplhof/Dunklhof, Rathaussitzungssaal, Meisteratelier Blümelhuber, Hof im Rathaus, Hochaltar, ...
Part of City Archive Steyr
im Vordergrund Bootsbauer am Schopperplatz, auf der Enns ein Floß mit Waren
Untitled
Pöll, K.: Christkind an der Steyr (1995)
Part of City Archive Steyr
Das Bild zeigt ein kleines Boot auf der Steyr, mit Christbaum und Engeln, evtl. dem Christkind, im Hintergrund die Michaelerkirche.
Untitled
Repro: "Das Stift Garsten bey Steyer" (1842)
Part of City Archive Steyr
Untitled
Christkindl mit Unterhimmel (o. J.)
Part of City Archive Steyr
Kirche vor der Turmerhöhung. Christkindlwirt. Häuser in Unterhimmel. Mann mit Sense
Steyr-Ansicht von Merian (um 1656)
Part of City Archive Steyr
Untitled
Foto Schnallentor (Mitte 20. Jh.?)
Part of City Archive Steyr
Blick auf Schnallentor. Frau mit Kinderwagen. stadtauswärts
Foto Portal Stiftskirche Garsten (frühes 20. Jh.)
Part of City Archive Steyr
Portal mit Mann und Kind
Untitled
Aquarelle von Friedrich Zeller (1849)
Part of City Archive Steyr
Ansichten von Steyr bzw. Gebäude
Untitled
Fernblick von Süden auf Stadtpfarrkirche und Neutor (1849)
Part of City Archive Steyr
Michaelerkirche und Bruderhaus (1849)
Part of City Archive Steyr
Neutor und Stadtpfarrkirche (1849)
Part of City Archive Steyr
Neutorbrücke, oberer Ennskai (1849)
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Eine der ältesten bekannten Stadtansichten Steyrs.
Riezlmair, Georg: Ansicht Steyrs vom Tabor (um 1830)
Part of City Archive Steyr
Untitled
Holzstich "Von der Ausstellung in Steyr" (1884)
Part of City Archive Steyr
Bildunterschrift: "Die Werndl'sche Villa" (Schloss Voglsang) "Der Hauptplatz" (Stadtplatz) "Am Zusammenfluß der Enns und Steyr" (Blick auf Zwischenbrücken mit E-Werk und Beleuchtung, Holzbrücken)
Foto Stadtplatz von oben (um 1902?)
Part of City Archive Steyr
Foto aufgenommen vom Stadtpfarrturm. zeigt Bereich Berggasse bis Ortskai, Rennbahn und Teile vom Ennsdorf
Part of City Archive Steyr
Ansicht des Wehrgrabens zwischen Vogelsang und Baderhaus, Fabriken
Matthäus Merian: Stadtansicht von Steyr (1649)
Part of City Archive Steyr
Untitled
Stadt Steyr vom Dachsberg (um 1880)
Part of City Archive Steyr
Ansicht vom Wehrgraben und den Fabriksanlagen
Untitled
Part of City Archive Steyr
§ 1 des Opferfürsorgegesetztes (1947):(1) Als Opfer des Kampfes um ein freies, demokratisches Österreich im Sinne dieses Bundesgesetzes sind Personen anzusehen, die um ein unabhängiges, demokratisches und seiner geschichtlichen Aufgabe bewußtes Ös...
Untitled
Repro: Ennsleitenansicht von Eduard Koralek (1840)
Part of City Archive Steyr
Untitled
Vischer, Georg Matthäus: Kupferstich, in: Topographia Austria Modernae (1674)
Part of City Archive Steyr
Untitled
"Stadt Steyer von der Abendseite", kolorierter Stahlstich von Kolb nach Rohbock (1842)
Part of City Archive Steyr
Untitled
Taborblick, Stahlstich von J. Poppel nach L. Rohbock (1871)
Part of City Archive Steyr
Untitled
Radierungen von Emmy Hiesleitner-Singer (um 1920)
Part of City Archive Steyr
Untitled
Hauptgewerkschaftlicher Vortrag (19.03.1796)
Part of City Archive Steyr
Wiederbesetzung der bei der „Buchhalterey ledig gewordenen Buchhalterey Adjunktens Bedienstung“ durch Anton Fichtl, „gewester Zeugsempfänger zu Losenstein.“