Foto Ennskai (um Mitte 20. Jh.?)
- AT 40201-AR-6-GRF-45
- Einzelstück
- 1940 - 1960
Teil von Stadtarchiv Steyr
Werktitel "Wintermorgen über Steyr".
Albrecht, Willy
We've redirected you to the first page of results. To avoid using vast amounts of memory, AtoM limits pagination to 10000 records. To view the last records in the current result set, try changing the sort direction.
2653 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen
Foto Ennskai (um Mitte 20. Jh.?)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Werktitel "Wintermorgen über Steyr".
Albrecht, Willy
Postkarte zur Jubiläumsausstellung, stark vergrößert (1908)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kaiser und Stadtansicht vom Tabor aus gesehen
Heimatliche Bauformen aus Steyr (1910)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Collage unterschiedlicher Bauten (Zwischenbrücken, Schloss, Innehof, St. Michaelskirche, Innerberger Stadel, Schlossberg, Gleinker Gasse, Bummerlhaus, Stipplhof/Dunklhof, Rathaussitzungssaal, Meisteratelier Blümelhuber, Hof im Rathaus, Hochaltar, ...
Teil von Stadtarchiv Steyr
im Vordergrund Bootsbauer am Schopperplatz, auf der Enns ein Floß mit Waren
Ziegler, Johann Andreas
Pöll, K.: Christkind an der Steyr (1995)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Das Bild zeigt ein kleines Boot auf der Steyr, mit Christbaum und Engeln, evtl. dem Christkind, im Hintergrund die Michaelerkirche.
Pöll, K.
Repro: "Das Stift Garsten bey Steyer" (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Rohbock, Ludwig
Christkindl mit Unterhimmel (o. J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kirche vor der Turmerhöhung. Christkindlwirt. Häuser in Unterhimmel. Mann mit Sense
Steyr-Ansicht von Merian (um 1656)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Merian, Matthaeus
Foto Schnallentor (Mitte 20. Jh.?)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Blick auf Schnallentor. Frau mit Kinderwagen. stadtauswärts
Foto Portal Stiftskirche Garsten (frühes 20. Jh.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Portal mit Mann und Kind
Prietzel Senior, Emil Fürchtegott
Aquarelle von Friedrich Zeller (1849)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ansichten von Steyr bzw. Gebäude
Zeller, Friedrich
Fernblick von Süden auf Stadtpfarrkirche und Neutor (1849)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Michaelerkirche und Bruderhaus (1849)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Neutor und Stadtpfarrkirche (1849)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Neutorbrücke, oberer Ennskai (1849)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Eine der ältesten bekannten Stadtansichten Steyrs.
Riezlmair, Georg: Ansicht Steyrs vom Tabor (um 1830)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Riezlmair, Georg
Holzstich "Von der Ausstellung in Steyr" (1884)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Bildunterschrift: "Die Werndl'sche Villa" (Schloss Voglsang) "Der Hauptplatz" (Stadtplatz) "Am Zusammenfluß der Enns und Steyr" (Blick auf Zwischenbrücken mit E-Werk und Beleuchtung, Holzbrücken)
Foto Stadtplatz von oben (um 1902?)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Foto aufgenommen vom Stadtpfarrturm. zeigt Bereich Berggasse bis Ortskai, Rennbahn und Teile vom Ennsdorf
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ansicht des Wehrgrabens zwischen Vogelsang und Baderhaus, Fabriken
Matthäus Merian: Stadtansicht von Steyr (1649)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Merian, Matthaeus
Stadt Steyr vom Dachsberg (um 1880)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ansicht vom Wehrgraben und den Fabriksanlagen
Beer, Alois
Teil von Stadtarchiv Steyr
§ 1 des Opferfürsorgegesetztes (1947):(1) Als Opfer des Kampfes um ein freies, demokratisches Österreich im Sinne dieses Bundesgesetzes sind Personen anzusehen, die um ein unabhängiges, demokratisches und seiner geschichtlichen Aufgabe bewußtes Ös...
Bezirksfürsorgeverband
Repro: Ennsleitenansicht von Eduard Koralek (1840)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Koralek, Eduard
Vischer, Georg Matthäus: Kupferstich, in: Topographia Austria Modernae (1674)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Vischer, Georg Matthaeus
"Stadt Steyer von der Abendseite", kolorierter Stahlstich von Kolb nach Rohbock (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Rohbock, Ludwig
Taborblick, Stahlstich von J. Poppel nach L. Rohbock (1871)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Rohbock, Ludwig
Radierungen von Emmy Hiesleitner-Singer (um 1920)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Hiesleitner-Singer, Emmy
Hauptgewerkschaftlicher Vortrag (19.03.1796)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Wiederbesetzung der bei der „Buchhalterey ledig gewordenen Buchhalterey Adjunktens Bedienstung“ durch Anton Fichtl, „gewester Zeugsempfänger zu Losenstein.“
Bezug auf Umlaufschreiben Nr. 185 (06.05.1795)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Die Nagelschmiede der beiden Zünfte Losenstein und Ärztberg erklären verbindlich, „zur Fortwährenden Unterhaltung eines hauptgewerkschaftl. Beamten zu Losenstein auf jeden Centner Zeug der ihnen alda abgeben wird, von Anfang des 1. May d. J. gegen...
Teil von Stadtarchiv Steyr
irculare [Nr. 43] wegen Aufhebung der Zeugempfängersstelle in Losenstein, Überlassung dieses Geschäfts an die Nagelschmiede und Versetzung des Zeugsempfängers Fichtl zur hiesigen Buchhaltung mit seinem bisher genossenen Gehalt und Emolumenten. Zu...
Zeugsempfängerstelle zu Losenstein (ca. 1792-1798)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Nach der Auflösung der Zeugsempfängerstelle, die zuletzt Anton Georg Fichtl Junior inne hatte, ging die Funktion an einen Nagelschmiedmeister über.
Hauptgewerkschaftliches Referat Nr. 2356 (29.05.1793)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Dienstunmässigkeit des Herrn Fichtl, Berufung auf früheren Vortrag.
Hauptgewerkschaftliches Referat Nr. 2351 (27.04.1793)
Teil von Stadtarchiv Steyr
„wegen eines bei dem Zeugsempfänger zu Losenstein Anton Fichtl sich bewiesenen beträchtlichen Zeugsabgang, und der wegen dießfälliger Schadloshaltung einstweilen getroffenen Vorsehung.“ Bei der Abrechnung mit den Nagelschmieden hatte sich eine Dif...
Hauptgewerkschaftliches Referat Nr. 2303 (12.04.1792)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Bitte der Losensteiner Wegknechte, dass der bei Franz Xaver Leicher, gewesener Zeugsempfänger und Weginspektor, „daselbst in Verlust gegangenen Geld Betrag“ von 38 fl 19 x aus der hauptgewerkschaftlichen Kasse „gutgemacht werden möchte“. Empfehlun...
Hauptgewerkschaftliches Referat Nr. 2213 (08.10.1790)
Teil von Stadtarchiv Steyr
betreffend Franz Xaver Leicher, Zeugsempfänger und Weginspektor zu Losenstein, zu dessen „hervorgebrochenen Dienstesunrichtigkeit“. Für die Nachbesetzung wird aus drei Bewerbern der „mit aller Eigenschaft hierzu begabten Ferdinand Wunsam [Wundsam]...
Teil von Stadtarchiv Steyr
Bücher, Manuskripte, Ansichstkarten, historische Fotografien, Geschäftsunterlagen, Kalender uvm.
Schimanko, Ernst
Repro: Stahlstich "Stadt Steyer von der Abendseite" (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Blick auf Steyr von der Lände unterhalb des Schönauer Stadels zur Stadtpfarrkirche, dem Neutor und der Neubrücke; im Vordergrund ein Schäfer, auf dem Fluss mehrere Schiffe
Kolb, Johann Maximilian
Repro des Klauber-Stichs (ca. 1770-1780)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Klauber, Joseph
Repro (koloriert), aus: Merians Tophographia Austriae
Teil von Stadtarchiv Steyr
Merian, Matthaeus
Repro, aus: Merians Tophographia Austriae
Teil von Stadtarchiv Steyr
Merian, Matthaeus
Repro, aus: Schedel'sche Weltchronik
Teil von Stadtarchiv Steyr
Schedel, Hartmann
Taborblick, Stahlstich (zw. 1854 u. 1876)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Zeigt den Stadtpfarrkirchturm vor dem Brand 1876, aber nach dem Schleifen der Stadtmauer am Ennskai (1850er).
Derflererker am Grünmarkt, Linolschnitt von Helmut Pernegger-Schulz, o. J.
Teil von Stadtarchiv Steyr
beiliegend auch zwei Zeitungsberichte aus den OÖ Nachrichten (2011 u. 2014) über den Linolschneider
Pernegger-Schulz, Helmut
Götzinger: Steyr nach Hans Lautensack (1980er)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Götzinger, Otto
Götzinger: Steyr nach Hans Lautensack (1980er)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Götzinger, Otto
Götzinger: Steyr nach Hans Lautensack (1980er)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Götzinger, Otto
Götzinger: Steyr nach Hans Lautensack (1980er)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Götzinger, Otto
Hof, Bleistiftzeichnung (19.05.1946)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Rathaus mit Leopoldibrunnen, Original Radierung von Krottenmayer (Zwischenkriegszeit)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Krottenmayer, Albert