enthält:
kurzen Absatz über Steyrer Ölbergfleischhauer (und Linzer Nachahmung), S. 62
Erwähnung Stadtmuseum Steyr und Anfänge der Sammlung (Kautsch), S. 91.
Chronik der "Volkslesehalle" (inkl. Fotos, eingeklebter Zeitungsartikel, handschriftlicher Notizen ...)
Bücherverzeichnisse (1929-1956)
Chronik der "Bibliothek im Dominikanerhaus" ab 1995 (2 Ordner mit Fotos, Plakaten, Notizen...
a: Aufnahme vom Gastraum mit Gästen (Kassa, Tische, Stühle, Wandtapete, Vorhänge ...) - rückseitig beschriftet mit "Cafe Stark, geschlossen 1978, Frau Elfi Stark gest. Aug. 1999 73 Jahre")b: Kartenspielstüberl
abgebildet:
Bezirkshauptmannschaft (Pfarrgasse Nr. 1)
Elektrobau-Erker (Stadtplatz Nr. 46)
Stalzer-Erker (Stadtplatz Nr. 34)
Sparkassa: Hof-Erker (Stadtplatz Nr. 20 u. 22)
Sparkassa-Erker (Stadtplatz Nr. 20 u. 22)
abgebildet:
Tulzner-Erker (Enge Nr. 33)
Erkerfenster R. Schmidt (Stadtplatz Nr. 1)
Schaden-Erker (Enge Nr. 1)
Meditz-Erker (Ennskai Nr. 22)
Immlinger- u. Samwald-Erker (Ennskai Nr. 24)
Nothaft-Erker (Ennskai Nr. 16)
abgebildet:
Derfler-Erker, Südseite (Grünmarkt Nr. 25)
Erker am Schloss Engelsegg, Südseite (Redtenbachergasse Nr. 9)
Erker am Schloss Engelsegg, Nordseite (Redtenbachergasse Nr. 9)
Defler-Erker, Nordseite (Grünmarkt Nr. 25)
Aufnahme vom Stadtplatz (ca. vor Rathaus):Wehrmachtssoldaten mit Säbel, dahinter ein Auto mit offenem Verdeck und Offizier, links erkennbar Wägen mit Pferdegespannen und Soldaten
mit Zeichnung des Brunnens (nach einem Lichtbild von 1870)
Ausschnitt aus Merian-Stich mit der Lokalisierung der Brunnen am Stadtplatz
Zeichnung des Meerjungfrauenbrunnens und des Poseidonbrunnens (festlich geschmückt)
Zu sehen sind Stadtplatz 12-24 (Sternhaus bis Cafe Landsiedl mit Gastgarten), auch Leopoldibrunnen und FuhrwerkeStadtplatz Nr. 20 und 22 noch vor dem Umbau zur heutigen Sparkasse als getrennte Häuser
Bitte um Erlaubnis des Verkaufes seiner FleischwarenExhibitenzahl: 1011-363Adresse: ÖlberggasseGrundstücksnummer: .142/1Antragsteller: Johann Atzenhofer, FleischhauerDatierung: 21.03.1826
Bitte um Erlaubnis des Verkaufes seiner FleischwarenExhibitenzahl: 1077-380Adresse: ÖlberggasseGrundstücksnummer: .142/1Antragsteller: Josef Mayr, FleischhauerDatierung: 21.03.1826