Urkunde betreffend des Benediktinerkloster Garsten (08.01.1644)
- AT 40201-AR-4-URK-98
- Einzelstück
- 1644
Teil von Stadtarchiv Steyr
unterzeichnet von Johann Antonius Thomasius
Urkunde betreffend des Benediktinerkloster Garsten (08.01.1644)
Teil von Stadtarchiv Steyr
unterzeichnet von Johann Antonius Thomasius
Promotionsurkunde der Med-Uni Wien für Cornelius Steyvers (06.02.1788)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... zum "doctorem chirurgiae creamus"
Promotionsurkunde von der Uni Wien für Josef Strahl (06.04.1769)
Teil von Stadtarchiv Steyr
.. bezüglich eines Jus-Studiums
Kaufbrief über das Kriechspämbergut in Behamberg (06.11.1727)
Teil von Stadtarchiv Steyr
die Gehaben der Erben von Baltasar Hofer verkaufen das Kriechspämbergut in Behamberg
Promotionsurkunde für Iglseder Wilhelm (Salzburg, 15.4.1839)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... aus Eferding; ausgestellt von der medizinisch-chirurgischen Lehranstalt am Salzburger Lyzeum; hat die Prüfung aus der Wundarzneikunst und Geburtshilfe abgelegt
Verleihung des Messererzeichens "Tabakpfeife" an Johann Andreas Hayder (1763)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Messererzech Steinbach verleiht dem Johann Andreas Hayder (Messerer und Klingenschmidmeister in Steinbach) und seiner Frau Katharina das Zeichen "Tabakpfeife", das schon seine Vorfahren hatten
Kaufbrief von Wenhard zu Koller (19.01.1719)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Verkäufer: Johann Andreas Wenhard (innerer Rat und Bauholzhändler)Käufer: Johann Josef Koller und Maria Theresia (bürgerlicher Handelsmann)Kaufgegenstand: Behausung und Garten in Pyrach zwischen dem Dominikanerkloster und zwischen den anderen koll...
Kaufbrief von Jonas Riedell von Riedenthall zum Rothenhoff und Fleckmühl (23.11.1630)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... Diener des römischen Kaisers MatthiasKäufer: Walckham Freiherr von und zu Herbersthorff, Herr auf Karlsdorf und LeihbachKaufobjekt: Köglhof in der Sierninger Pfarre, außerdem das Wiesreitergut in Steyr und Ziegelstadl
Niederlassbrief für Bernhard Böltel (1563)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Bernhard Böltel (Messerer und Bürger zu Steyr) erhält Erlaubnis der Stadt zum Bau eines Hauses im Steyrdorf
Kaufbrief von Georg Obmaus (Bürger zu Steyr) (14.3.1577)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Käufer: Wolf Wägel (Scherschmied und Bürger zu Steyr)Kaufgegenstand: Behausung unterm Schauerstein, außerhalb des Tores
Abschied für Hans Sigmund Brandmüller (1650)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Abschiedsbrief und zugleich Arbeitszeugnis von Abt Gabriel Sauer (Seitenstetten) für Hans Sigmund Brandmüller von Kirchdorf
Niederlassbrief für Michael Aidn (10.10.1566)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Niederlass- und Verwilligungsbrief der Stadt Steyr auf Michael Aiden um einen Grund im Steyrdorf und Aichet an der Weid, zunächst oberhalb Bertholden Hager (Schleifer) Behausung gelegen, zur Erbauung einer Behausung
Kaufbrief von Mathäus Pfarrkirchner (25.7.1565)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... Tagwerker und Bürger zu Steyr, verkauft sein Haus im Steyrdorf an Hans Porer (Steinbrecher und Bürger zu Steyr)
Kaufbrief über den Köglhof (24.7.1670)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Georg Köglmayr der Ältere verkauft an seinen Sohn Georg Köglmayr der Jüngere das Mayrgut Köglhof in Aichet
Kaufbrief von Jakob Putz an Michael Aiden (30.06.1592)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Jakob Putz verkauft an Michael Aiden seine Behausung in Aichet
Promotionsurkunde der Juridischen Fakultät an der Universität Wien für Karl Krziwanek (1790)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kaufbrief von Hans Scheicher (3.6.1593)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... Messerer und Bürger zu Steyr, auf Niklas Feüzen(?), Neigerschmidt und Bürger, um die Behausung unterm Schauerstein, äußeres Tor
Kaufbrief von Niklas Friz (22.4.1595)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... Näbingerschmidt, an Georg Obmann, beide Bürger zu Steyr, um die Behausung unter dem Schauerstein, äußeres Tor
Geburtsbrief für Philipp Gmerckhner (9.3.1656)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Philipp, Sohn von Georg Gmerckhner, Inwohner in Weistrach
Kaufbrief von Jakob Krenn (24.1.1753)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Jakob Krenn, Untertan der Herrschaft Gleiß, und seine Frau Magdalena verkaufen ihre Behausung an der Fistelwaag und die dazugehörigen Grundstücke und Holzstatt an die Innerberger Eisen- und Stahl-Wirtschaftstelle in Weyer
Lehensbrief Fürst Adam Andreas von Lichtenstein (12.12.1701)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Lehensbrief von Fürst Johann Adam Andreas von Lichtenstein von Nicolspurg, Herzog zu Troppau und Jägerndorf, auf Franz Matthäus Freiherr von Riesenfels wegen dem Gut zu Grünau
Kaufbrief für Michael Aidn (6.5.1577)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Mert Wayrer gewester Bürger zu Steyr und seine Frau Margarethe verkauft an Michael Aidn (Rathsbürger) und seine Frau Elisabeth eine Behausung und Grund im Steyerdorf
Kaufbrief Forst Molln (20.5. 1737)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Andreas Plursch und seine Frau Anna verkaufen 3 Wiesen an Richard Humpel (Untergrubergütel im Amt Molln)
Lehensbrief für Riesenfels (14.7.1712)
Teil von Stadtarchiv Steyr
auf Herrn Johann Josef Anton von Rießenfels als Lehenträger wegen der Güter in Grünau; ausgestellt von Ferdiand Lorentz Franz Xaver von Tilly
Bestätigung des Abtes von Gleink betreffend Eisentransport zwischen Weyer und Steyr (1518)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Abt Gregor von Gleink bekennt dass der Bürgermeister, der Richter und die Räte ihm eine Urkunde vom verstorbenen Herzog Albrecht betreffend des Eisens das von Weyer nach Steyr gebracht wird vorgelegt haben.
Legitimationsbrief für Georg Fischer (1692)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Legitimationsbrief auf Georg Fischer lautend; ausgestellt von Raphael von Haagen (beider rechten Doktor, kaiserlicher comes palatinus, des löblichen Stifts Steyr-Garsten Hofrichter)
Kauf- und Ablösbrief der Herrschaft Losensteinleiten (1718)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kauf- und Ablösbrief um die Wünklersölden nächst Kroisbach auf den ehrbaren Stefan Götzenberger; ausgestellt von der Herrschaft Losensteinleiten
Kaufbrief an den Anton Wolf (28.10.1786)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... und seiner Frau Elisabeth über die im Markt Eisenerz unter Konscriptionsnummer 106 befindliche Behausung samt Wundarztgerechtigkeit, Gartenkeller, Würzgärtl und jenseits des Erzbachs befindliche Holzhütte
Teil von Stadtarchiv Steyr
Gütl befand sich in der Garstner Pfarre
Freibrief von Jörg von Losenstein (27.10.1475)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Auflistung von Zehenten auf Gütern und Höfen, u.a. in Spitzenberg (?), Matzleinsdorf (Schiedlberg), Droißendorf ...Frühere Lehenträgerin Walpurg, des Wolfgang Wiemers Hausfrau zu Steyr - wird aus der Leibeigenschaft entlassen und darf nun diese Gü...
Teil- und Spruchbrief zwischen Georg und Hartmut von Losenstein wegen Verteilung ihrer Güter (1470)
Teil von Stadtarchiv Steyr
es handelt sich um die Burg Losenstein und die Schallaburg
Lehensbrief von Wolf von Losenstein (1526)
Teil von Stadtarchiv Steyr
über ein Lehen in der Wolfener Pfarre an Peter Phetringer
Kaufbrief um den Felberhof in Kematen (1527)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Verkäufer: Christof Stadler zu BiberbachKäufer: Wolfen von Losenstein in der GschwendtKaufgegenstand: Felberhof in Kematen
Lehensbrief ausgestellt von Wolfgang, Abt zu Melk (20.04.1544)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... vergibt als Lehen den Wieshof unter dem Schloss Schallaburg gelegen und unserem Gotteshaus LehenschaftEmpfänger: Christoph von Losenstein zu Schallaburg
Kaufbrief Schloss Gschwendt (26.6.1545)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Verkäufer: Onoferus von LosensteinKäufer: sein Bruder Jörg (Georg), Herr zu Losenstein
Lehensbrief Christina Frau von Losenstein Witwe (6.1.1614)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... auf vier freie Eigen in der Herrschaft Wierting im Amt Kematen
Getreideempfangsbestätigung (08.11.1603)
Teil von Stadtarchiv Steyr
ausgestellt in Garsten vom Garstnerischen Hofmeister zu Wesendorf bestätigt vom Hofmeister und Kastner zu Garsten
Kaufbrief um ein Bräuhaus im Ort (05.11.1710)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Verkäufer: Johann Reichart Höge(?), Innerer Rat und ObervorgeherKäufer: Andre Köcher, angehender bürgerlicher BräumeisterKaufgegenstand: Bräuhaus im Ort
Kaufbrief von Andre Pirchinger in Gleink (1572)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Käufer: Georg Träßkirchner, Messerer und Bürger zu SteyrKaufgegenstand: Behausung in Steyrdorf
Kaufbrief von Stephan Gößenberger (10.03.1733)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... Untertan der Herrschaft LosensteinleitenKäufer: Michael ThannerKaufgegenstand: Winklergut in Wolfern
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
... zwischen Lorentz Weillennden und Dorothea am Gut am Anger in Garsten
Streit betreffend eines Zehens zwischen Abt von Garsten und Stampfhouer (15.12.1528)
Teil von Stadtarchiv Steyr
lt. Notiz handelt es sich um eine Abschrift von 1729, das Original lag im Archiv vom Schloss Engelsegg
Leibgedingsbrief Wolf Schraten von Kaiser Rudolfs II. (1585)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Wolf Schraten "auf sein Leib unnd lebenlang in Leibsgedingsweiß hingelassen haben" ein Joch Weingarten am Pössenberg (?) (Krems)
Kaufbrief von Barbara Bartlhueber (1696)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... Witwe des SimonKaufgegenstand: Bartlhuebergut in Stalbach (Kronsdorfer Pfarre)
Promotionsurkunde der Medizin für Friedrich Wilhelm Haupt (1818)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Bd. 9: Steyrer Annalen mit Quellen aus dem 17. u. 18. Jh. (1830er)
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält: Compendium agendorum per annum (18. Jh., geschrieben von P. Cölestin Springer) Chronik von Garsten (geschrieben von P. Aemiliano Havoth und P. Gotthard Werffer) Supplementum Bruschianum (Druck, Wien 1692) Notae in catalogus archipiscopor...
Schroff, Ignaz
Teil von Stadtarchiv Steyr
Schroff, Ignaz
Bd. 11: Hauskalender (Linz 1677), zugleich Tagebuch (1677-1683)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Tagebuch des späteren Abtes Anselm von Garsten von 1677 bis 1683. Die Beschreibung seiner Wahl ist jedoch von anderer Hand [womöglich von Schroff?]
Schroff, Ignaz
Bd. 10: Sauer, Carl: Catalogus religiosorum Garstense (18. Jh.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Sauer, Pater Carl