Relation über vorhandene Feuerlösch-Requisiten (1748)
- AT 40201-AR-1-V-2-9
- Einzelstück
- 1748
Teil von Stadtarchiv Steyr
179 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
Relation über vorhandene Feuerlösch-Requisiten (1748)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Gesuch um Steuerbefreiung für den abgebrannten Schwarzhof (1731)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Konzept einer Feuerlöschordnung (1749)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kreisamt Steyr verlangt ein Verzeichnis der Feuerlösch-Requisiten (1776)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Steuerbefreiungsgesuch für das abgebrannte Hochzaunergütel (1771)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Brand 1727: Verzeichnisse der Abgebrannten, Steuerbefreiungen, Sammlungen (1727-1738)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Gesuch um Steuerbefreiung für ein abgebranntes Haus (1766)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Gesuch um Steuerbefreiung für zwei abgebrannte Bürgershäuser (1766)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Die Jesuiten bitten um Beistellung von Feuerlösch-Requisiten (1761)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Repräsentation u. Kammer wegen der Feuerlöschordnung (1755)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Anschaffung von Feuerlösch-Requisiten (1754)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Repräsentation u. Kammer betr. Feuerlöschordnung (1753)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Gesuch um Steuerbefreiung für die abgebrannte Paurhueb (1749)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Brand 1749: Verzeichnisse der Abgebrannten, Sammlungen, Steuerbefreiungen (1749-1754)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Gesuch um Steuerbefreiung für den abgebrannten Troppenhof (1748)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Brände in Steyr, Brandsteuersammlungen, Feuerlöschordnung, Vorkehrungen gegen Feuergefahr
Kaiserl. Konfirmations- oder Konsensbrief (22.2.1559)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... Kraft dessen nach erlittenen Feuersbrunst die Brandstätt des Klosterpredigerordens alhier mit einen vermelten Konditionen der Stadt käuflich übergeben worden, dass sie den hinteren Stock nirgends ander wohin, als zu einer Schule und Hilfe der ...
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
über jene Angelegenheiten, welche die Verordneten der 7 lf. Städte in Beratung zu ziehen haben, als über das Gewerbe Patent, Wahl eines Raith-Rates, Abrechnung der Landes Anlage für die in Steyr abgebrannten Feuerstätte, Handwerks- u. Polizei-Ordn...
Teil von Stadtarchiv Steyr
Das Haus befand sich „nechst an der hohin prückhen vor unser burckh daselbst...“, darin hatte der Rentmeister zu Steyr gewohnt
Brandschaden-Beschreibungstabelle (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
tabellarische Auflistung über die durch den Brand am 3. Mai 1842 verunglückten Häuser in den Ortschaften Steyrdorf, Bei der Steyr und Wieserfeld
Provisorischer Turm Stadtpfarrkirche nach dem Brand (1876)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Querschnitt durch die Wohnung mit Kachelofen
Entwicklung des Feuerwehrwesens Heft 2 (2007)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Lukesch, Norbert. Entwicklung der Feuerspritze - Die Tragkraftspritzen (S. 5-22) Sallaberger, Hans: Aus der Geschichte des Feuerwehrwesens - Bezirk Freistadt (S. 23-52) Müller, Hans Gilbert: Wie das Auto zur Feuerwehr kam, zweiter Teil (S. 53-80)...
Oberösterreichischer Landes-Feuerwehrverband
Entwicklung des Feuerwehrwesens Heft 1 (2016)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Tagini, Walter: Feuerordnung der Stadt Steyr 1608 (S. 5-34) Müller, Hans Gilbert; Zeilmayr, Alfred: Die Freiwilligen Feuerwehren Oberösterreichs in den Jahren 1938-1945 (S. 35-84) Brandstetter, Herbert: Die oberösterreichischen Feuerwehren im Wie...
Oberösterreichischer Landes-Feuerwehrverband
Entwicklung des Feuerwehrwesens Heft 1 (2011)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Lukesch, Norbert; Zeilmayr, Alfred: Entwicklung der Feuerspritze - Frühe Feuerwehrkraftfahrzeuge 1940-1945 (S. 5-34) Jenisch, Bernhard: Die Feuerwehr wechselt die Farbe - Lackierung der Feuerwehrkraftfahrzeuge 1940-1945 (S. 35-40) Hoedl, Gerhard:...
Oberösterreichischer Landes-Feuerwehrverband