§ 1 des Opferfürsorgegesetztes (1947):(1) Als Opfer des Kampfes um ein freies, demokratisches Österreich im Sinne dieses Bundesgesetzes sind Personen anzusehen, die um ein unabhängiges, demokratisches und seiner geschichtlichen Aufgabe bewußtes Ös...
Die Notlage der Stadt Steyr in der Zwischenkriegszeit
Armenfürsorge und Sozialgesetzgebung
Auswirkungen auf die Bewohner der Stadt (Versorgungskrise, Teuerung, Wohnungsnot, Armutsbekämpfung, Fürsorge- und Spendenaktionen, Not und Elend, vom Bürge...
Betrifft Maßnahmen der Stadt Steyr zur Vorbereitung auf Luftangriffe (z.B. Großalarmanlagen Industriehalle und Krematorium, Vorrichtungen wie Gestänge, Stützen, Sirenen, Schaltkasten, Kabel, usw., Löschteiche, Stollen, Gräben), enhält Stadtpläne m...
Brief vom Kriegsgefangenen Josef Jungreithmayer aus dem War Camp Cp. Jos. T. Robinson in New York (USA) an seine Tante Julie Jungreithmair in Sierning
Stempel außen weisen darauf hin, dass sowohl die US-Armee als auch die Deutsche Wehrmacht den Br...
Wie hat alles angefangen
Februarkampf in Steyr
Kampffront für Österreich in Spanien
März 1938: Okkupation Österreichs durch Hitler-Deutschland
Das "Mädchen mit den schwarzen Augen" mit "Nordischer List" ins Konzentrationslager...
Abreißblock für Ausreisegenehmigungen
Listen der Nyilaskereszestes Párt (NYKP) über die Zuteilung von Kleidung (Kopien)
Listen von Arbeitern (Ternberg, Reithoffer-Lager)
Mappe mit Aufschrift "Elintezendök", enthält Dokumente über sozial...
Das Lager befand sich auf der Wiese oberhalb der Betriebsfeuerwehr der Steyr-Werke, entlang der Michael-Sieberer-Straße. Lt. Beschriftung konnten dort 600 Arbeiter wohnen.
Enthält die leitenden Parteigenossen des Kreises Steyr, den Führern der Formationen und Verbände des Kreises Steyr, den Ortsgruppenleitern und Bürgermeistern. Am Ende Foto der Maifeier 1939 sowie Bombenschäden am Ennskai.
Postkarte mit einem Flugzeug ("Heinkel He 116") von Flieger Alfons Egger (1939)
Brief vom Gefreiten Egon Ruben (1940)
Brief von F. Fluch aus dem Reservelazarett Leipzig (1941)
Aus dem Inhalt:
Luftkrieg, Luftschutzbauten, Behelfsbauten im Steyrtal
Todesmärsche durch Steyr, KZ-Außenlager im Raum Steyr (Mauthausen, Münichholz, Ternberg, Großraming)
Desserteure und Denunzianten, Täter und Opfer, Teilung Steyrs in Ost und W...
Luftschutz und Fliegerangriffe in Steyr im Zweiten Weltkrieg (umgangssprachlich auch "Bombenakt" genannt), enthält Pläne mit den Bombeneinschlägen, Erlässe, Einsatzmappe (Obdachlose, Leichenbergung etc.)
über Ausstellung von Zusatzkleiderkarten, Erfassung des Brennstoffbedarfs, Milchmarktregelung, Lebensmittelkartenbezug, Schadensverhütung durch Blitzschutzanlagen, Verhalten der Zivilbevölkerung gegenüber Kriegsgefangenen
Bekanntmachungen der OÖ Landesregierung, wie mit amerikanischen Gräbern und Toten umzugehen sei.Schriftverkehr zwischen der Marktgemeinde Bad Hall und der Stadt Steyr im Bezug auf einen abgestürzten, amerikanischen Flieger. Eines der Crewmitgliede...
Saaz (unbenamste Familienmitglieder), kleines Album mit Familienfotos vor dem Zweiten Weltkrieg (1930er) Landschaftsaufnahmen, Schulausflüge, "Mit Onkel Karl in Trattenbach", Februar 1934, Schulausflug Gleinkersee (Vorderstoder), Haus am...