- AT 40201-AR-7-VEO-B00272-2
- Einzelstück
- 1990
Ehler, Otto
3 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen
Ehler, Otto
Ehler, Otto
Stögmüller, Hans: Wehrgraben. Führer durch Geschichte und Arbeitswelt, Steyr 1987.
Stögmüller, Hans
Gradisnik, Friedrich; Mairinger, Hans Dieter: Wehrgraben. Dokumentation - Vision, Steyr 1981.
Gradisnik, Friedrich
Bacher, Ernst: Das "Innere Wehrgrabenviertel" im Stadtdenkmal Steyr, Wien 1982.
Bacher, Ernst
Berndt, Friedrich: Geschichte des Wehrgrabens, Steyr 1936.
Berndt, Friedrich
Thema "Oberösterreich um 1900"; enthält: Pfaffenwimmer, Michaela: Der Wehrgraben in Steyr, S. 9-15; Kropf, Rudolf; Moser, Josef: Das Projekt Museum Arbeitswelt, S. 17-24.
Thema "Historische Industriebilder aus Oberösterreich"; enthält: Pisecky, Franz: Entlang der alten Eisenstraße, S. 2-11 [mit Steyr, Wendbach, Ternberg, Zeitlinger Micheldorf, Stadtmuseum, Zeugstätten Wehrgraben, Steyrtalbahn, Kastenreith...
Oberösterreichischer Kulturbericht (1983-1984)
enthält: "Am Beispiel Steyr: Vom Leben und Sterben der Galerien in einer Kleinstadt" (37. Jg., Folge 6, 17. März 1983, S. 6) "Erforschung des Steyrer Wehrgrabens" (37. Jg., Folge 16, 4. August 1983, S. 5) "Atelierbesuch b...
Ehler, Otto
Teil von Stadtarchiv Steyr
Artikel über den Wehrgraben von Hans Stögmüller (1986-1996) eigene Artikelserie (1987)
Arbeiter-Wohnhäuser auf dem Eisenfeld (1874)
Teil von Stadtarchiv Steyr
plus Kopie eines Bauplanes von Wohnhäusern auf dem Eisenfeld für Arbeiter Josef Werndls
Teil von Stadtarchiv Steyr
Situationsplan Wehrgrabengasse 45–49 (1951)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Chronologische Darstellung der Vereinbarungen zw. Stadt und Wehrgrabenkommune
Teil von Stadtarchiv Steyr
beiliegend: Information der Sozialistischen Gemeinderatsfraktion der Stadt Steyr mit Bekanntgabe des Grundsatzprogrammes
Heribert Mader / Wehrgraben (1976-2004)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Konvolut betrifft den Verein "Rettet den Wehrgraben" (1983) sowie frühe Vereinstätigkeiten vom "Museum Arbeitswelt" Enthält u.a.: Schenkungsschreiben (4. Mai 2009) Presseartikel Korrespondenz Film "Wehrgraben" aus Ös...
Mader, Heribert
Teil von Stadtarchiv Steyr
Geschichtliche Abhandlung mit umfangreichem Anhang (Fotos und Pläne)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Saggraben (auch Mühlwasser genannt) zweigt bei der Annabrücke vom Wehrgraben ab. Wurde 1943 zugeschüttet.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stadtpfarrkirche, Marienkirche/Dominikanerkirche, Pöttmesser-Krippe, Steyrer Kripperl, Wehrgraben, Schnitzerei Helmut Röder Alpenländische Volkskunst, Gastronomische Roas 1997/98 (Gastroführer), Christkindl, Pfarrkirche Garsten, Veteranus - Verein...
Teil von Stadtarchiv Steyr
Plan der Stadt Steyr (um 1900)
Teil von Stadtarchiv Steyr
mit Kennzeichnung der öffentlichen Gebäude sowie der Objekte der Österreichischen Waffenfabriksgesellschaft im Wehrgraben, Jägerberg bereits als "einverleibtes Gebiet" handschriftlich gekennzeichnet und die Grenzen eingezeichnet
Färberei Wehrgrabengasse 45/47
Teil von Stadtarchiv Steyr
Zeitungsartikel in Kopie (Steyrer Zeitung 1949) Geschichte des Fabriksgebäudes Chronik aus dem Amtsblatt mit Foto des Gebäudes
Erläuterungen zu den Basteien an der Frauenstiege (1992)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Fünf Zeitungsartikel (1912-1987)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Zeitungsberichte über Steyr: Innerberger Stadel 1912 Drittes Kreisturnfest in Steyr 1928 SS-Totenkopfstandarte kommt 1938 nach Steyr Die alte Eisenstadt 1948 Wehrgraben 1987
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ansicht des Wehrgrabens zwischen Vogelsang und Baderhaus, Fabriken
Fotomontage Kohlanger (um 1. Hälfte 20. Jh.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Blick auf Wehrgraben mit hineinretouschierten Gebäuden, wahrscheinlich Planung der deutschen Ofenbaugesellschaft Leipzig (laut rückseitigem Stempel).
Blick vom Dachsberg auf den Wehrgraben (um 1835)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Blick vom Dachsberg hinunter auf den Wehrgraben zw. Wieserfeldplatz und Christkindl, schön erkennbar die Verzweigung der Steyr, die Inseln im Wehrgraben, auch Wasserräder und Brückenauch Schloss und Stadtpfarrkirche gut erkennbarim Vordergrund dre...
Grösser, Mathias
Blick vom Dachsberg auf den Wehrgraben (um 1835)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Blick vom Dachsberg hinunter auf den Wehrgraben zw. Wieserfeldplatz und Christkindl, schön erkennbar die Verzweigung der Steyr, die Inseln im Wehrgraben, auch Wasserräder und Brückenauch Schloss und Stadtpfarrkirche gut erkennbarim Vordergrund dre...
Grösser, Mathias
Foto Wehrgraben mit St. Anna (ca. 1890-1900)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Paroama-Blick von Christkindlleiten (?) auf Sankt Anna und Arbeiterwohnhäusern
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ehler, Otto
Teil von Stadtarchiv Steyr
Arbeiterwohnhaus Eisenfeld (1874)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Fassade, Grundriss und Querschnitt
Arbeshuber Senior, Franz
Teil von Stadtarchiv Steyr
betr. auch Mitterau
Eisen- u. Stahlpreise der Hauptgewerkschaft (1863), Kohlangergründe für Gaswerk (1864, 1830-1849)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kohlplätze, Verkauf derselben nach Auflösung der Kohlkommunität, Plan (1830-1849)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kohlplätze: Pufferau, Papierwiese, Mitterau, Unterer Kohlplatz
Teil von Stadtarchiv Steyr
Herstellung eines Steindammes oberhalb der Steyrbrücke (1832)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 1501-75Lokalisierung: Steyr-FlussGrundstücksnummer: 1398/1Datierung: 27.09.1833
Erhöhung der Wehre bei der großen Falle der Wehrgrabenkompagnie (1830)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3515Adresse: Wehrgraben Große FalleGrundstücksnummer: 1399; 1420/1Antragsteller: WehrgrabenkommuneDatierung: 13.09.1830
Schnewle Johann Jakob, Umbau des Hauses Nr. 10 bei der Steyr (1807)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 1087-741Adresse: Wehrgrabengasse 33Grundstücksnummer: .999Antragsteller: Johann Jakob SchnewleAlte Adresse: Bey der Steyr 10Datierung: 28.08.1807
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3857-515Adresse: Dritte ZeugstätteAntragsteller: Werkbesitzer der dritten ZeudstätteDatierung: 24.05.1844
Branstetter Josef, Errichtung einer Sperre vor dem Wehrgrabenkanal (1841)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3795-456Adresse: Blumauergasse 26Grundstücksnummer: .282; .283/1, 1398/11; 1398/1Antragsteller: Joseph Brandstätter, MüllnermeisterAlte Adresse: Voglsang 4Datierung: 07.07.1841
Feuergewehrfabrikslokaldirektion gegen Wehrgrabendirektion wg. einen Steinhammers (1834-1837)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 450-36Adresse: Unterhimmler Straße 1Grundstücksnummer: .117/4; .117/3; .117/1; 711Antragsteller: k. k. Feuergewehr Fabrikslokal-DirektionDatierung: 24.02.1835
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3575-197Adresse: Fabrikstraße 27Grundstücksnummer: .965; 1399Antragsteller: Karl Jocher, KupferhammerbesitzerDatierung: 17.07.1834
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 4597-265Adresse: Zwischenbrücken ehem. Heindl-MühleGrundstücksnummer: 1398/1Antragsteller: Michael Heindl, MüllerDatierung: 18.09.1834
Wehrgrabenkommune, Neuregelung der Mitgliedsbeiträge (1831-1833)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 45-3Antragsteller: WehrgrabenkommuneDatierung: 04.01.1833
Verzeichnis der Interessenten des Wehrgrabens (1830)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Adresse: WehrgrabenAntragsteller: WehrgrabennutzerDatierung: 01.04.1830
Wehrgraben, Antrag auf Reparatur mehrerer Wassergebäude (1830)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 4001-105Adresse: WehrgrabenAntragsteller: verschiedene BesitzerDatierung: 14.10.1830