- AT 40201-AR-1-I-1-PRIV-1
- Einzelstück
- 1287-08-23
Teil von Stadtarchiv Steyr
Herzog Albrecht von Österreich bestätigt den Bürgern von Steyr urkundlich ihre hergebrachten Rechte.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Herzog Albrecht von Österreich bestätigt den Bürgern von Steyr urkundlich ihre hergebrachten Rechte.
Kaiserl. Original Eisenproviant Generale (1602)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Verzeichnis mit den Meisterzeichen der Eisenwarenhersteller (z.B. Klingenschmiede, Feilhauer, Ahlschmiede, Bohrerschmiede, Lötschlosser)
Handwerksordnung der Huf- und Hammerschmiede (1601/1655)
Teil von Stadtarchiv Steyr
1601 erlassen, Notiz von 1655
Zeichenbrief für Joseph Helmb in Sierninghofen (2.2.1745)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Das Handwerk der Messerer, Klingeschmiede und Schleifer von Steinbach bestätigt dem Joseph Helmb in Sierninghofen, dass er das Messererzeichen "das lateinische I mit dem Ha" (I über H) gekauft hat.
Versammlung zur Bildung eines liberalen politischen Vereins (15.3.1870)
Teil von Stadtarchiv Steyr
"Einladung. Die in einer großen Versammlung hiesiger B[ürger?] berathenen Statuten zur Bildung eines liberalen politischen Vereines in Steyr wurden vom gefertigten Comite der k. k. Statthalterei vorgelegt und von dieser der Bestand dieses Ver...
Der Dorfbarbier, oder: Die Schinkenkur (St. Pölten, 26.3.1824)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Verschiedene Bücher und Manuskripte mit und ohne Steyr-Bezug, gesammelt von Amtsrat Ing. Berndt.
Berndt, Friedrich
Der Turm der Margareten-Kapelle in Steyr. Separat-Abdruck aus der Steyrer Zeitung vom 6. August 1903
Teil von Stadtarchiv Steyr
Mai 1945: Gemeindekrankenhaus Steyr-Ost in Münichholz (o.J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Medaille des Ö.M.K. für den 1. Platz des Marathonlaufes 1925 für Otto Pensl
Teil von Stadtarchiv Steyr
vorne: ein Athlet mit Kranz in der rechten Handhinten: Inschrift "Ö.M.K. Marathonlauf 1925 I."
Rastervergrößerung der Stadtansicht nach Merian, 1649
Teil von Stadtarchiv Steyr
Vorlage mit Übertragungsraster liegt bei.
Abfallwirtschaftskonzept (1992)
Teil von Stadtarchiv Steyr
vollständiger Titel: "Kurzfassung Abfallwirtschaftskonzept Bezirk Steyr-Land, Juni 1992.
Inquisitions acte des wegen Wildbretschiessen ingelegenen Georg Rädmayr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Wilderei!NB: ist durch 1/2 Jahr zur öffentl. Eisenarbeit angehalten und 6 Mal durch 1 Stund lang mit aufhabenden Hirschgweihen auf einer Pühne aufgestellet sodann entlassen worden.
Orig. Gnadenbrief Ihro Majestät Elisabetha Königin für das hiesige Bürgerspital (1313)
Teil von Stadtarchiv Steyr
"NB: Welche das Hallstadter Salz Bergwerk erhoben, und denen Spitallern alhier 30 Fuder Salz angeschafet habe." Lt. Bodingbauer, Bürgerspital 1966: Elisabeth stiftete als Seelgerät für ihren ermordeten Gemahl Herzog Albrecht I. eine jähr...
Wührgräbler-Ordnung (1.2.1529)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Wehrgrabenordnung; enthält u. a. Abschrift (aus dem 18. Jh.?)
Bürgermatrik, Bd. 1 (1798-1908)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Titel laut Einband: "Bürgermatrik Stadt Steyr" enthaltene Infos: Name Stand Bürgerrechtsverleihung Anmerkung Geburtsjahr mitunter auch Angabe von Ehepartnern und deren Geburtsdaten, Verlust des Bürgerrechtes in anderen Gemeinden, Ehren...
Teil von Stadtarchiv Steyr
Gerechtigkeiten: Gewerbliche Betriebe, die auf Häusern haften (18. u. 19. Jh.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Verehelichungsgesuche (1784-1835)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Befehl der Stadt an den Waagmeister zur Abtragung von Eisen für die Landschmiede (29.11.1549)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Damit die Schmid gemein im Land Eisen und Stahl einkaufen können, wird der städtische Waagmeister von Bürgermeister, Richter und Rat beauftragt, von jedem Floß zwei Puert oder Zentner in ein Gewölbe zu bringen und dafür den Eisenhändlern das "...
Teil von Stadtarchiv Steyr
Koch, Rudolf; Prokisch, Bernhard: Stadtpfarrkirche Steyr, Steyr 1993.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Lateinischer Kommentar der acht Bücher der Aristotelischen "Physik", der vier Bücher über den Himmel, die zwei Bücher über die Entstehung und das Vergehen ("de generatione et coruptione"), vier Bücher Meteorologie (sehr selten!...
Kurzchronik seit der Gründung 1950
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Handbuch für Christkindl-Sammler, 2. Auflage (2012)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Texte über das Sammlungsgebiet und Beschreibung der Sammelobjekte, z. B. Stempel
Einzelne Zeitungen im Kleinformat (1841-2018)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
abgebildet: Erker beim Schloss Engelhof (Haratzmüllerstraße Nr. 66) Bellet-Erker in der Haratzmüllerstraße Nr. 33 Wehrturm "Englhof" (Haratzmüllerstraße Nr. 66)
Bader- u. Balbiererordnung (1589)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Gilgentor-Pfarrtor: Bereich Gilgentor, Situationsplan von Schritwieser (05.08.1830)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Locicnik, Raimund: Jahrbuch des Stadtarchivs Steyr 1 (2009).
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stögmüller, Hans: Geschichte der Mühlen in Steyr, S. 9-46 Plasser, Gerhard: Betriebs- und Hausgeschichte der Firmen "Carl Hönig und Carl Hönigs Nachfolger", 1. Teil, S. 47-134 Etzold, Ute Maria: Ein Meistereinband in Steyr [über Buchbin...
Locicnik, Raimund
Evidenz über die Gemeinderäte I (1919-1934)
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält die Gemeinderäte der laufenden Funktionsperiode bis 12.2.1934 und ausgeschiedene Mitglieder des GR seit Bestehen der Republik
Teil von Stadtarchiv Steyr
Straßenbenennungen und Häusernummerierungen (1919-1999)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Enthalten Amtsberichte, Anträge und andere Schriftstücke zu Straßenbenennungen, z.T. auch Bestellungen von Orientierungstafeln und Planmaterial
Verträge der Stadt Steyr (18. Jh. bis 1963)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stadt Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Index zum Privatarchiv Gründler
Teil von Stadtarchiv Steyr
Historische Dokumente zu Steyrer Persönlichkeiten, v.a. Familie Gründler und engeres Umfeld: Briefe, Geschäftsunterlagen, zahlreiche Partezettel
Gründler, Hermann
"Zur Erinnerung an II. März 1875", gerahmtes Bild mit Josef Werndl (1875)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Foto eines Gemäldes von Josef Werndl, im Hintergrund seine Waffenfabriksgebäude im Wehrgraben (auch Schloss Lamberg und Stadtpfarrkirche erkennbar), darüber eine Frauenfigur mit Schwert ("viribus unitis"), einen Lorbeerkranz zu Werndl we...
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Original Testament und Respektive Stiftung (1591)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Zibermayr, Ignaz
Bayer, Jula: Anton Bruckner in Steyr, Steyr 1956.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Bayer, Jula
Teil von Stadtarchiv Steyr
Chronik der Stadt Steyr von Jakob Zöttl, von 1612-1635
Teil von Stadtarchiv Steyr
Auf der Buchdeckelinnenseite ist ein schöner Stich von Steyr zu finden
Zetl, Jakob
Zwei Tage aus dem Leben eines Fürsten (Linz, 6.8.1845)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Abschieds-Journal für den Winterkurs (4.3.1844)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ofner, Josef: Die Eisenstadt - Geschichtlicher und Kultureller Überblick, Steyr 1956.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ofner, Josef