- Einzelstück
- 1943
Teil von Stadtarchiv Steyr
Einmietung Hitlerjugend-Heim (HJ) am Michaelerplatz 4a
7 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen
Teil von Stadtarchiv Steyr
Einmietung Hitlerjugend-Heim (HJ) am Michaelerplatz 4a
Teil von Stadtarchiv Steyr
Rinner, Peter
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Mauthausen Komitee Steyr
Fünf Zeitungsartikel (1912-1987)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Zeitungsberichte über Steyr: Innerberger Stadel 1912 Drittes Kreisturnfest in Steyr 1928 SS-Totenkopfstandarte kommt 1938 nach Steyr Die alte Eisenstadt 1948 Wehrgraben 1987
Teil von Stadtarchiv Steyr
Untertitel: "Die politische Verleumdung und ihre Folgen. Wie schützt du dich dagegen?"
"Fahnenübergabe an Gef. Münichholz durch den JRD" (1940)
Teil von Stadtarchiv Steyr
überwiegend junge Menschen, z.T. uniformiert, mit Hakenkreuzfahnen, in der Nähe eines Waldes
Familie Rameis (1940er-1950er)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Foto vom oberen Ennskai mit Dominikanerkloster Foto Frauenchor bei Weihnachtsfeier während der NS-Zeit (da Hakenkreuzfahnen und Hitler-Porträt) Rechnung von Textilhaus Rudolf Haslinger, rückseitig detailliertes Warenangebot (1951) Rechnung des Be...
Teil von Stadtarchiv Steyr
"Wenn Sie nur einmal auf die Straße gehen und im Zweifel sein sollten, ob Sie noch einmal geben sollen, geben müssen oder nicht, dann mögen Sie nur einen Blick seitwärts wenden: Vielleicht wir Ihnen dann einer begegnen, der viel mehr als Sie ...
Hitler, Adolf
Steyrer Volksstimme / Volksstimme (1938-1942)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Amtliche Tageszeitung der NSDAP, Gau Oberdonau
Kramml, Peter F.
Teil von Stadtarchiv Steyr
NSDAP-Hitlerjugend (536) war zu Kriegsbeginn am 1.9.1939 im damaligen Jugoslawien (Slowenien)
Werkruf - Werkszeitung der Steyr-Daimler-Puch AG (1941)
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält zahlreiche Fotos aus Steyr und den Steyr-Werken, auch Fotos von Steyr-Produkten an der Front
Einladung zu Frauenversammlungen der Gaupropagandaleitung (1943)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Verschiedene Propaganda-Versammlungen im Kreis Steyr zw. 20. und 22. August 1943. Eingeladen sind Bombengeschädigte und Frauen.
NSDAP
Postkarte von Hugo Fleischmann (13.4.1938)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Transkription:"Lieber Freund! Wie gerne hätte ich Sie am Samstag noch gesehen, aber ich musste früh nach Steyr zurück. Doch hoffe ich, daß Sie auch nächsteWoche noch in Wien sind. ich komme am Freitag nach Wien. Ich wandle noch dahin wie im T...
Fleischmann, Hugo
Marschik, Matthias
Bernauer, Egbert: St. Florian in der NS-Zeit, Linz 2005.
Bernauer, Egbert
Steyr mehrfach erwähnt (siehe Ortsregister), u.a. Otto Pensl (S. 255-256), August Eigruber (S. 73-74), Sidonie Adlersburg (S. 269-270)
Angerer, Christian
Hartmann, Christian
Aus dem Inhalt: Kindheit Deklassiert Politik im Asyl Heim ins Reich! Die Geburt des Politikers Wer ist's? Der Putsch Auseinandersetzung mit der Reichswehr "Mein Kampf" Phönix aus der Asche Aufstieg Legalität? Die große Politik In die Ma...
Olden, Rudolf
Betreffend Liste illegaler Nationalsozialisten (25.5.1938)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Schreiben des Präsidialvorstandes der Landeshauptmannschaft an das Magistrat, dass ein "Verzeichnis aller seit dem Jahr 1933 wegen verbotener Betätigung für die NSDAP von Gerichten und Verwaltungsbehörden verhängten Geld-und Freiheitsstrafen&...
Erwerbung Judenfriedhof (1944)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Schriftverkehr bezüglich Ankauf durch die Stadt Steyr (zu jener Zeit Eigentum des Auswandererfonds in Böhmen und Mähren)
"Einmarsch der Reichstruppe" (13.3.1938)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Motive: Soldaten marschieren durch die Enge Gasse zum Stadtplatz, z.T. mit Geschützen, Kavallerie, Schaulustige rundum
Teil von Stadtarchiv Steyr
Leuchtschrift "Ein Volk, ein Reich, ein Führer", Soldat vor einem Gebäude mit Hakenkreuzfahnen
Felix Rescheneder (ca. 1892-1958)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Rescheneder, Felix
Karl Weikertschläger (1930er und 1940er)
Teil von Stadtarchiv Steyr
handschriftliche Notizen zu Weikertschlägers Lebenslauf von Raimund Locicnik 2 Fotoschachteln mit Fotos von verschiedenen Fußballclubs, aber auch von der Firma Proske (Autowerkstatt, Turbinenfabrik in der Industriestraße 14, Tabor), Gasthaus Pros...
Weikertschläger, Karl
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Bilder der Hitlerjugend, z.T. Porträtfotos, z.T. Gruppenfotos oder von Veranstaltungen, Ferienlager, Musterung beim Bann 570 (Niederdonau) durch die Reichsjugendführung - Bannführer Alf Schopper
Gebiets-Sportfest der Hiterljugend (14. Juli 1941)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Zunächst Großkundgebung am Stadtplatz, mit Ehrenformation der politischen Leiter, Tribüne vor dem Rathaus für Gauliter Eigruber, dann Leistungswettkampf der Motorrad-HJ, auch ein Foto vom Bau von Münichholz (1941-1942)
Teilnehmerkarte Deutsche Arbeitsfront (1940)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Für August Svihla bei der Steyr-Daimler-Puch AG
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält auch Abschnitt über die Geschichte der Volkslesehalle (Hinweis auf Bücherverbrennung in Steyr!) sowie Listen mit NS-Funktionären
Tertschek, Johann
S. 99 Steyr
Weidenholzer, Thomas
Steyr auf S. 307, 351, 426
Veits-Falk, Sabine
Steyr S. 202
Embacher, Helga
Steyr S. 191
Kramml, Peter F.
Hofinger, Johannes
Faschismus und Nationalsozialismus (1933-1945)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Betrifft die Zeit des Nationalsozialismus selbst, den Zweiten Weltkrieg, die Nachkriegszeit sowie das Gedenken und Erinnern bis in die Gegenwart.
Tuschner, Wolfram: J. N. David und der NS-Staat. Symposion Wels 1995, Wels, 1995.
Tuschner, Wolfram
Oberösterreichisches Landesarchiv (Hg.): Oberösterreich 1918-1938. Band VIII, Linz 2023.
enthält: Michael Garstenauer: Steyr im "Ständestaat", S. 9-65. Anna Gugerbauer: Die politischen Verhältnisse in der Grenzstadt Schärding von 1918 bis 1938, S. 67-438.
Hitler, Dollfuß, Röhm-Putsch am 30. Juni 1934, Februaraufstand, Juliputsch, Kanzlerattentat, Mussolini und Hitler
Drimmel, Heinrich
Hartmann, Christian
Gedye, G. E. R.: Die Bastionen fielen. Wie der Faschimus Wien und Prag überrannte, Wien 1947.
Schilderung des Aufstiegs des Austrofaschismus bis zum "Anschluss" und Flucht des Autor nach Prag, wo er abermals den Einzug des Faschismus beobachten musste.
Gedye, George Eric Rowe
Ramsaier, Karl: P. Josef Meindl SJ - Ein Pionier der Arbeiterseelsorge in Steyr, Steyr 2021.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Enthält auf S. 6 eine Aufstellung der vielen Lager in Steyr mit der Belegungszahl
Ramsmaier, Karl
Fotos von Truppenübungen oder Ausbildung aus der NS-Zeit (1940er)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stadt Steyr
Israelitische Kultusgemeinde (1853-1950)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Erbgesundheitssachen: Unfruchtbarmachung (1942-1943)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Jeweils eine Karteikarte zur behandelten Person inkl. persönlicher Daten wie Adresse, Staatsangehörigkeit, Stand, Geburtsdatum und -ort, Erbkrankheit, Anzeigende Stelle, Antragsteller, zuständiges Erbgesundheitsgericht mit Beschlüssen rückseitig: ...