- AT 40201-AR-6-MUS-1-7
- Einzelstück
- 1838–1844
Teil von Stadtarchiv Steyr
Geschenk von Max Neweklowsky (Högmannstraße 4, Linz)
577 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
Teil von Stadtarchiv Steyr
Geschenk von Max Neweklowsky (Högmannstraße 4, Linz)
Kalender Steyr-Umgebung und OÖ (2000-2015)
Teil von Stadtarchiv Steyr
1993 Garstner Kalender (SPÖ) 1996 100 Jahre Oberösterreichisches Landesarchiv 2000 Sierninger Handel und Gewerbe im vergangenen Jahrhundert 2003 Linz an der Donau nach der Jahrhundertwende 2006 Grünburg und Leonstein in alten Ansichten 2011 Zum J...
Teil von Stadtarchiv Steyr
Faszikel: Erlässe und sonstiger Schriftverkehr, Patient:innen nach Nachnamen von A bis N Faszikel: Patient:innen von M bis Z
Bd. 11: Hauskalender (Linz 1677), zugleich Tagebuch (1677-1683)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Tagebuch des späteren Abtes Anselm von Garsten von 1677 bis 1683. Die Beschreibung seiner Wahl ist jedoch von anderer Hand [womöglich von Schroff?]
Schroff, Ignaz
Teil von Stadtarchiv Steyr
K. Friedrich erhebt Linz zu einer Hauptstadt und bestätigt deren Privilegien (1490)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Akten über die Gründung des Museums in Linz (1834-1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kaiser Friedrich verlangt, dass ihm die Steyrer von Krems nach Linz Wein führen sollen (1484)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Oberösterreichisches Landesmuseum (1834-1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Schanzarbeiter für Schärding, Linz (Kanalbau), Enns, Ebelsberg, Melk (1809)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Schanzarbeiten in Linz, Ebelsberg, Melk, Enns, Schärding (1810)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Arbeiterbeistellung
Schuldiener: Kompetenz um die Normal-Schuldieners-Stelle in Linz von Invaliden (1837)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stifter, Adalbert
Blindenunterricht in Linz (1824-1829)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Führung der Kleinkinderbewahranstalt (1846-1849)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stundeneinteilung (Linz), Jahresbericht 1848; Statistische Tabellen
Teil von Stadtarchiv Steyr
gedruckt bei Johann Edlen von Trattnern, k.k. Hofbuchdruckern u. Buchhändlern
Öberösterreichisches Landesmuseum - Museum Francisco Carolinum (1845)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Liegenschaften (ca. 1792-1798)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Wohnungen, Haus in Linz, Kirchturm in Hieflau, Kirche in Radmer, Wälder, Kohlung u.a.
Teil von Stadtarchiv Steyr
"Einverleibung der Gewerbsbesitzer zu den Innungen" 1834; Revision der Kommerzialgewerbe 1835 (Verzeichnis der Steyrer Zünfte - gedruckte Liste der Linzer Kommerzialgewerbe)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Handwerk zu Linz (Beschwerde) 1788 Gewerbeausübung 1787-1808 Gesellen 1788 Meisteraufnahme 1810 Gewerberücklegung 1807 Sattler contra Riemer 1814
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ablehnung der Einverleibung in die Linzer Lade 1790 Gewerbestörung 1791 Handelswaren 1802
Botenbefugnisse der Linzer- und Welserboten (1833-1837)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stellfuhrenunternehmer: Fahrten nach Linz und Sierning (1840-1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Boten (Linzerbote), Welserbote, Lohnkutscher, Stellfuhr-Unternehmer (1841-1849)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Boten (Linzerbote), Landkutscher (1834-1839)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Berichte an Kreisamt und Magistrat Linz (1823-1825)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Boten (Linz), Fuhrmannsbefugnis, Lohnkutscher, Stellwagenfahrten nach Wels (1843-1850)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Marktordnung der Landeshauptstadt Linz (1819)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Punzierungsamt Linz: Bestätigung über Punzierungstaxen, Punzen u.a. (1807-1850)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Pellet Josef Franz, Theaterunternehmer in Linz, Bewilligung zur Aufführung mehrerer Opern (1825)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 2423-139Adresse: Handel Mazzetti Promenade 3, Altes StadttheaterGrundstücksnummer: .164; .163/1Datierung: 27.07.1825
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Schreiben des Magistrates an den Stadt Steyr'schen Verordneten v. Erb betr. Einquartierung (1733)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Schreiben an Erb, er wolle bei den Verordneten in Linz oder beim Oberkriegskommißär dahin wirken, daß der zur Werbung in Steyr bequartirte Fähnrich samt den 4 Unteroffizieren aus dem ordinari Quartiershaus aus- und in das ihnen zugewiesene Quartie...
Landeshauptmannschaftl. Befehl wegen Einquartierung von aus Linz gesendeten Soldaten (1637)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
... dass aus Anlass der vom Kaiser nach Linz einberufenen Versammlung der Stände, aller dem oesterreich'schen Hause angehörigen Länder zur Berathung über Krieg oder Frieden mit den Türken und Siebenbürgern, Betten, Tische, Stühle, Kochgeschirre et...
Absendung von Abgeordnete nach Linz zur Beratung bzgl. der Besoldung des Kriegsvolkes etc. (1596)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Erzherzog Ferdinand befiehlt, daß die Prälaten in eigener Person und die Abteien, Penioren auch Städte und Märkte durch Bevollmächtigte Montag nach dem Sontag Okuli vor den Landeshauptmann Sigmund Georg Herr zu Pollheim und anderen Räthen in Linz ...
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
samt einem Anschlag wie viel jede Stadt etc. zu stellen hat
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Hacklperg ist Verweser des Vizedomamtes u. Landschreiber ob der Enns
Teil von Stadtarchiv Steyr
Gewerkschaftliches Ob- und Vorgehern Schreiben (1765)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... dass weilen H. Horner, Hauptkastner, wegen aufhabenden alten jubiliert worden, mithin drei Subjecta in Vorschlag gebracht werden sollen, wobei ein Extrakt des Linzer Bartholomäus-Markt-Protokoll vom 30. August 1764 anliegt, in Angelegenheit de...
Magistratsschreiben an H. Schöttl, Obervorgehern, in Linz anwesend (1768)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... womit an H. Hess 2.000 Guldne an gegenwärtigen Linzer Markt auszahlen wolle, welche bei dessen naher Haußkunft (?) also gleich werden wider ersetzt werden
Magistratsschreiben an die Gewerkschaft (1752)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... um der verwitweten Fliegenschützin und Linzer Botin Schadlerin die Gewerkschaftfuhren zu vergünstigen, samt Antwort