Haydter, Franziska: Erlebtes und Erzähltes aus Strengberg, Steyr o.J.
- AT 40201-AR-STB-MD-44
- Einzelstück
- o. J.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Haydter, Franziska: Erlebtes und Erzähltes aus Strengberg, Steyr o.J.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Hans Jörgels von Gumpoldskirchen komische Briefe, 2. Heft für den Monat Juni 1842
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Anmerkung des Autors am Titel: der Totalertrag dieses Heftes ist den durch den Brand verunglückten Bewohner gewidmet.
K. Friedrich erhebt Linz zu einer Hauptstadt und bestätigt deren Privilegien (1490)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Kaiser Friedrich verlangt, dass ihm die Steyrer von Krems nach Linz Wein führen sollen (1484)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Linzer-Boten, Briefbeförderung, Fliegenschützengewerbe
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Schifffahrt auf der Enns, Fischarchen, Lohnsteigerungen der Schiffleute, Uferschutzbauten, Schifffahrts-Kompagnie, Holzflöße
Herstellung der Linzer Fabrik (1745)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Aufhelfung der samentlichen Insassen, darüber auch k. Befehl u. abgegebene Berichte samt Anzeigen an die Comerzialsachen aufgestellte Hofkommission von der gesamten Bürgerschaft in Linz um Aufhelfung u. Remedur unterschiedlicher Beschwerden, sonde...
Errichtung einer Wollenzeugfabrik in Linz (1699)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Wollenzeugfabrik in Linz (1699-1745)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Errichtung der Wollenzeugfabrik in Linz, Förderung und Beschwerden (1699, 1745)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Wührgräbler bezeichnet die Wehrgraben-Gesellschaft; enhält Wehrgraben-Ordnung, Herstellungen am Wehrgraben, Wasserabkehrungen, Uferschutzbauten, Hochwasserschäden, Wehrgrabenbeschauen, Streitigkeiten mit den Wehrgräblern in Unterhimmel
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Als kaiserliche Kommissäre fungieren die Landschaftsverordneten Georg Hohenek, Georg Neuhaus und der Landschreiber Christoph Stutz
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Entscheidung dahin, dass künftighin die Flößer die Weinstecken von den Verordneten der Stadt Wien beschauen lassen müssen u. wenn die Stecken nicht das festgesetzte Maß haben, die Wiener berechtigt seien, den Preis festzusetzen
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Die Urkunde von 1443 betraf den Handel mit Waidhofen
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Kaiser Ferdinand befiehlt die Ausfolgung von Holz (Wien, 1558)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
befiehlt allen Landleuten und Untertanen an der Enns und Donau, der Stadt Steyr das durch ein Hochwasser im Juni auf der Enns und Steyr weggeschwemmte und von ihnen aufgefangene Holz gegen eine festgesetzte Vergütung für die Arbeit wieder auszufolgen
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Die Urkunde von 1443 betrifft den Handel mit Waidhofen
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
wie Urkunde Nr. 24
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
wie Urkunde Nr. 24
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Herzog Albrecht an die Landherren, Ritter, Knechte, Pfleger, Burggrafen, Richter, Mautner u. Amtleute, dass die Bürger von Steyr von der Leistung eines Schadenersatzes befreit seien, wenn sie mit ihren Flössen oder Schiffen auf der Enns oder Donau...
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Oberösterreichischer Kulturbericht (1983-1984)
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
enthält: "Am Beispiel Steyr: Vom Leben und Sterben der Galerien in einer Kleinstadt" (37. Jg., Folge 6, 17. März 1983, S. 6) "Erforschung des Steyrer Wehrgrabens" (37. Jg., Folge 16, 4. August 1983, S. 5) "Atelierbesuch b...
Oberösterreichischer Kulturbericht (1985-1986)
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
enthält: "Landesausstellung 1985 im Stift Garsten" (39. Jg., Folge 9, 25. April 1985, S. 1-3) "Eröffnung der Landesausstellung 'Kiche in Oberösterreich' in Garsten" (39. Jg., Folge 10, 9. Mai 1985, S. 1-3) "Museum Arbeits...
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Thema "Oberösterreich um 1900"; enthält: Pfaffenwimmer, Michaela: Der Wehrgraben in Steyr, S. 9-15; Kropf, Rudolf; Moser, Josef: Das Projekt Museum Arbeitswelt, S. 17-24.
Oberösterreichischer Kulturbericht (1981-1982)
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
enthält: "Steyrer Schüler fotografierten Denkmalschutz" (35. Jg., Folge 1, 2. Jänner 1981, S. 53) "Professor Hans Gerstmayr tritt in sein 100. Lebensjahr" (35. Jg., Folge 8, 9. April 1981, S. 67-68) "Raritäten in Steyr&qu...
Hanak-Lettner, Werner; Spera, Danielle (Hg.): Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute, Wien 2013.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Pammer, Michael: Jüdische Vermögen in Wien 1938. Band 8, Wien-München 2003.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Wagner, Verena: Linz 1918/1938 - Jüdische Biographien, Linz 2018.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Münichholz - ein Stadtteil im Wandel der Zeit, Steyr 1985.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Meyer, Ernst: Geschichte des Marktes Ybbsitz, 3. Auflage, Ybbsitz 1999.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Krawarik, Hans (Hg.): Windischgarsten. 550 Jahre Markt (1444-1994), Windischgarsten 1994.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek