Handwerksordnung der Schuhmacher zu Garsten (1588)
- AT 40201-AR-4-GAR-1-4
- Einzelstück
- 1588
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Handwerksordnung der Schuhmacher zu Garsten (1588)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Handwerksordnung der Schuhmacher zu Garsten (1636)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Überwiegend Pläne, die beim Grundbuchsamt ausgeschieden worden waren und Begsteiger bekam.
Sans titre
Eisen- und Stahlbenefizium (17.-20. Jh.)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Schachtel: Schreiben betreffend Schnallenmaut bei Weyer (7.2.1611) Steyrer Anforderungsauszüge an die Innerberger Hauptgewerkschaft (1625-1627) Abraitung zw. Stadt Steyr und der Innerberger Hauptgewerkschaft (1625-1628) - Erwähnung Preuenhueber...
Documenta-Film (Gerda Rechberg): Fremdenverkehrsfilm Steyr-Christkindl (1973-1979)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Alois Pfaffhuber (ca. 1850-1950)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Zeitungsberichte, Presseinformationen, Konzepte ... die Nutzung und Erhaltung der Trollmannkaserne betreffend. Enthält auch Berichte über andere Kasernen in Österreich, z. B. Kremstalkaserne in Kirchdorf.
Rede Bürgermeister Gschaiders zur Krankenhaus-Eröffnung (18.9.1914)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
"Eröffnung des neuen öffentlichen städtischen Krankehauses in Steyr am 18. September 1914, 14 Uhr. Ansprache des Bürgermeisters, Landtagsabgeordneten Julius Gschaider."
Gemeinde Bad Hall (Hg.): Heimatbuch Bad Hall, Bad Hall 1996.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Mit Beiträgen von Katharina Ulbrich, Margarete Celik-Zäuninger, Franz Petschl, Gernot Pfeil, Rudolf Schreglmann
Sans titre
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Sans titre
Landeskulturdirektion: Oberösterreichische Heimatblätter. 53. Jahrgang (1999), Heft 3/4.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Toifl, Leopold; Ulbrich, Katharina: Thaller und Schreckseisen. Hellebardenschmiede in Bad Hall und Waldneukirchen
Sans titre
1. Jahresbericht Städtische Fachschule für Damenkleidermacher Steyr-Weyer (1980/81)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Vorwort der Direktorin Bericht des Bildungsberaters über Aufnahmebedingungen, Bildungsziele, Berufs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Stundentafeln Rückblick auf Entstehung bzw. Entwicklung der Schule Schulchronik für 1980/81 Schülerstatistik Sch...
Sans titre
Schreiben an Herrn Probsten zu Waldhausen auf die anhero erlassene Interzession (1668)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
... für dortigen Passisten Johann Weick, wessen sel. Ehefrau Regina, welche vorhin dem Herrn Wolfen Madlseder alhier zu Ehe hatte, um Bezahlung der bei der Gesellschaft eingelegt gehabten 896 Gulden auf Gewinn und Verlust noch zu fordern habenden ...
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Vollmacht für den Ratsfreund Wolfgang Öfferl (1489 Sonntag nach Reminiscere)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Öfferl, welcher zum Erzbischof vom Salzburg und Legaten des Heiligen Stuhles abgesendet wurde, um das Stadt Steyr'sche Anliegen bezüglich des Abzuges des Schloss-Steyr'schen Pflegers Andreas Krabat von Steyr vorzubringen.
Sans titre
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Manuskripte, Quellen und Fotos zu Hinterberg, Hammer, Münichholz, Ramingdorf.Beiliegend auch zwei Dokumente, die möglicherweise im Nachhinein hinzukamen: Kalkwerk an der Enns (4 Seiten Fotodokumentation über die Kalkbrennerei in Hammer 92, später...
Sans titre
Christkindl mit Unterhimmel (o. J.)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Kirche vor der Turmerhöhung. Christkindlwirt. Häuser in Unterhimmel. Mann mit Sense
Begsteiger, Helmut: Häuserchronik der Stadt Steyr - Abschnitt Steyrdorf, Steyr 2010.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
aus dem Inhalt: Geschichte der Straßen als Verkehrsflächen (Häusernummerierungen, offizielle Straßennamen, Prozess der Verkehrsflächenbenennung) Straßenbenennungen im 20. Jahrhundert Straßenbenennungen heute (nach Frauen, Statistik der aktuellen ...
Sans titre
Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs, 9. Band, Graz-Köln 1968.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
S. 22: Die frühen Urkunden des Klosters Gleink bis 1300
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Beschreibung der Lage eines Schanzwerkes der Ungarn beiderseits der Enns bei einer Furt (1485-1490)
Sans titre
Binder, Dieter A.; John, Michael: Heimerziehung in Oberösterreich, Linz 2018.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Sans titre
35. Jahresbericht der k.k. Staats-Oberrealschule 1904/1905
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Inhalt: Die Vegetationsverhältnisse des Damberges bei Steyr. Von Professor Franz Herget Schulnachrichten. Vom Direktor
Sans titre
21. Jahresbericht der k.k. Staats-Oberrealschule 1890/1891
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Inhalt: Geschichte des Stiftes Kremsmünster von 777-993. Von Professor Thomas Bauernfeind Schulnachrichten. Erstattet von der Direction Director Josef Berger. Nekrolog von Supl. Leopold Erb
Sans titre
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Messerergesellen zu Enns errichten eine Bruderschaft (1489)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Mörwald, Hubert: Der Kalenderstein von Ternberg, unveröff. Manuskript (2025)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Der Kalenderstein befindet sich oberhalb der Häuser Ledererstraße 1 a und Eisenstraße Nr. 16 in Ternberg.Koordinaten: 47.950278199497795, 14.359877224628526
Sans titre
Freskofund in Steyr mit Stadtansicht von Krems, o. J.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fresko Fund im Jahr 1979 am Haus Berggasse Nr. 36
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Plan für 2 Wohnhäuser auf dem sogenannten Eisenfelde (1874)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fassade Profil/Querschnitt Situationsplan Erster Stock Ebenerdig Keller
Sans titre
Plan vom Bauernhaus Ebersegg Nr. 18 (1857)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Inhaber: Lorenz Blümelhuber (entfernte Verwandtschaft zu Michael Blümelhuber)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Situationsplan des neuen Armenhauses (1882)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Pläne der Bürgerlichen Aktienbrauerei (1913)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Blätter 2 bis 7 vorhanden mit unterschiedlichen Situationsplänen, Querschnitten und Grundrissen.
Landeskrankenhaus Steyr - Lageplan 1:1000 (1947)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Landeskrankenhaus Steyr - Lageplan 1:2000 (o. J.)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Betriebsplan Säge- und Hobelwerk Weidinger (1944–1947)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Grundriss und Situation, mit eingezeichnetem Bombenvolltreffer vom 24. Februar 1944
Situationsplan Wehrgrabengasse 45–49 (1951)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Situationsplan
Betriebslageplan der Firma Ing. Carl Neudeck (1951)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Pfarr- und Diözesankarte von Österreich
Oberösterreichischer Kulturbericht (1998)
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Enthält: "Akzeptanzstudie über Eisenstraße", Eisenstraßenprojekt, Eisenstraße, Institut für Geographie an der Universität Wien (Museumsjournal 8/1, Jänner 1998) "Die Stahlschnittplastik "Menschheitszukunft" und Christkind...
Lemoch, Wilhelm: Weyer im Wandel der Zeit. Ortschronik, Weyer 1947.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Sans titre
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
punktuelle Vergleiche mit Steyrer Häusern
Sans titre
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre