- AT 40201-AR-6-ROS-15-1
- Einzelstück
Teil von Stadtarchiv Steyr
abgebildet: Erker beim Schloss Engelhof (Haratzmüllerstraße Nr. 66) Bellet-Erker in der Haratzmüllerstraße Nr. 33 Wehrturm "Englhof" (Haratzmüllerstraße Nr. 66)
Teil von Stadtarchiv Steyr
abgebildet: Erker beim Schloss Engelhof (Haratzmüllerstraße Nr. 66) Bellet-Erker in der Haratzmüllerstraße Nr. 33 Wehrturm "Englhof" (Haratzmüllerstraße Nr. 66)
Teil von Stadtarchiv Steyr
abgebildet: "Scholz-Erker" in der Haratzmüllerstraße Nr. 2 "Brückner-Erker" in der Haratzmüllerstraße Nr. 4 "Spacek-Erker" in der Haratzmüllerstraße Nr. 33 "Bayer-Erker" in der Haratzmüllerstraße Nr. 11
Ennsdorf- u. Ennsleiten-Erker (o. J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
"Türken-Erker" in der Dukartstraße (1964)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
auch als "Spacek-Erker" bezeichnet
Münichhol-Erker, 2. Teil (o. J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Haas-Erker in der Puschmann-Straße Nr. 21 (1958)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Dr.-Kompass-Gasse Nr. 4 (1958)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Casino-Erker bei den Steyr-Werken (1960)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
abgebildete Erker: Storch-Erker in der Bertl-Konrad-Straße Marxhof-Erker in der Hans-Buchholzer-Straße Nr. 50 Ecke Johann-Prinz-Straße Nr. 1 und Franz-Lehar-Straße Nr. 4 Ecke Franz-Schuhmeier-Straße Nr. 1 und Hans-Wagner-Straße Nr. 21 Kaas-Erker ...
Haidl-Erker, Matteotti-Hof (1958)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Wagnerstraße Nr. 24, Ecke Schumeier-Straße Nr. 1 (1958)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
auch als "Dittrich-Erker" bezeichnet
Schönauer-Erker in der Schlüsselhofgasse (1958)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kiderle-Villa in der Stelzhamerstraße Nr. 1 (1964)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
abgebildet: Tulzner-Erker (Enge Nr. 33) Erkerfenster R. Schmidt (Stadtplatz Nr. 1) Schaden-Erker (Enge Nr. 1) Meditz-Erker (Ennskai Nr. 22) Immlinger- u. Samwald-Erker (Ennskai Nr. 24) Nothaft-Erker (Ennskai Nr. 16)
Teil von Stadtarchiv Steyr
abgebildet: Dr.-Walter-Erker (Stelzhamer-Straße Nr. 10) Leitner-Erker (Unterer Schiffweg Nr. 6) Ing-Schwingenschuss-Erker (Lepold-Werndl-Straße Nr. 16) Dr.-Riemer-Erker (Volksstraße Nr. 4) Eisinger-Erker (Blumauergasse Nr. 5) Plank-Erker (Oberer ...
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
abgebildet: Schönauer-Erker (Schlüsselhofgasse Nr. 31) Payrleitner-Erker (Fischergasse Nr. 6) Jäger-von-Waldau-Erker (Schlüsselhofgasse Nr. 19) Gumpf-Erker (Schlüsselhofgasse Nr. 33) Dietrich-Erker (Fischergasse Nr. 4)
Steyr-Relief am Polanzhaus, Michaelerplatz (1966)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
abgebildet: Kof-Erker, West (Sepp-Stöger-Straße Nr. 13) Dr-Schmölzer-Erker (Tomitzstraße Nr. 3) Gartenerker, Ost (Sepp-Stöger-Straße Nr. 13) Hoffmann-Erker (Zieglergasse Nr. 15) Hack-Erker (Leopold-Werndl-Straße Nr. 3) Holub-Erker (Berggasse Nr. ...
Steyrdorf: Erkerfenster und Erker (o. J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
abgebildet: Fröhlich-Erker (Kirchengasse Nr. 20) Roosevelt-Anzengruberstraßen-36-Erker Pampel-Erker (Sierningerstraße Nr. 82) Frühauf-Erker (Sierningerstraße Nr. 8) Kammerhofer-Erker (Gleinkergasse Nr. 1) Holzner-Erker (Gleinkergasse Nr. 15)
Roosevelt-Anzengruber-Straße (1958)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Plank-Erker am Oberen Schiffweg Nr. 7 (1961)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Hoffmann-Erker in der Zieglergasse Nr. 15 (1961)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Nothaft-Erker am Ennskai Nr. 16 (1970)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Thema "Oberösterreich im 17. Jahrhundert"; enthält: Lutz, Volker: Wolf Madlseder und Steyr, S. 9 [Madlseder-Haus Stadtplatz Nr. 39]; Wibiral, Norbert: Denkmalpflege und Musealwesen. Die Losensteiner-Kapelle in Garsten und ihre Restaurier...
Oberösterreichischer Kulturbericht (1973-1974)
Jg., Folge 20 vom 28. September 1973: "Der Tod des Statthalters Herberstorff", S. 99-101. Jg., Folge 25 vom 7. Dezember 1973: "Das Renaissanceschloß Scharnstein - Vergangenheit und Zukunft", S. 125-128. Jg., Folge 18...
Oberösterreichischer Kulturbericht (1975-1976)
enthält: Jg., Folge 1 vom 3. Jänner 1975: "Ranzen, Gürtel, Federkiel - zu Otfried Kastners neuem Werk", S. 6-7 (mit Abbildung eines Ranzens aus dem Heimathaus Steyr) Jg., Folge 11 vom 23. Mai 1975: "Das Zisterzienserstift Sch...
Allgemeines über Flößerei, Holztrift, Flüsse Steyr und Enns, Beschreibung der Schlüsselstellen im Wildwasser, Zusammenfassung der Datenauswertung, Methodik und Quellen, umfangreicher Anhang mit Auflistung der Unfälle mit Todesfolge, Bilder zur Hol...
Schönmayr, Gotthard
Franzobel: Bad Hall Blues. Eine Oberösterreicherelegie, Linz 2014.
Locicnik, Raimund: Bad Hall anno dazumal. Illustrierte Geschichte eines Weltkurortes, Steyr 2005.
Locicnik, Raimund
Killer, Kurt: Lithokarten aus Österreich. Mit besonderer Berücksichtigung der Steiermark, Graz 2001.
Riegler, Josef: Aflenz. Geschichte eines obersteirischen Marktes und Kurortes, Aflenz 1990.
Freihammer, Josef: Amstettner Beiträge. Die Erste Republik am Beispiel Amstetten, Amstetten 1984.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Heimerl, Josef; Mayrhofer, J. A.: Die Stadt Amstetten. Ein Heimatbuch Amstetten 1928.
Inhaltsverzeichnis hinten
Siegl, Wilhelm: Aschacher ABC. Das Heimatbuch der Gemeinde Aschach an der Steyr, Aschach 1997.
Kurkommission (Hg.): Bad Hall. Das Jod-Brom-Sole Bad Oberösterreichs, Wien-Stuttgart 1955.
Ischler Heimatverein (Hg.): Bad Ischl Heimatbuch 2004, Bad Ischl 2004.
Fuchshuber, Josef: Behamberg und seine Geschichte (1082-1982), Behamberg 1982.
Hiereth, Sebastian: Geschichte der Stadt Braunau am Inn. 1. Teil, Braunau 1960.