Beschwerde der Stadt gegen unbefugte Weinhändler, Wirte in Stein (1664)
- AT 40201-AR-1-VI-16-65-4
- Einzelstück
- 1664
Parte de Stadtarchiv Steyr
Beschwerde der Stadt gegen unbefugte Weinhändler, Wirte in Stein (1664)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Beschwerden der Wirte in Steyr wider einen Wirt in Sierning (1779)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Herstellung der Kommerzialstraßen nach Niederösterreich und Wolfern (1832-1837)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Adresse: Haratzmüllerstraße, Grenzgasse, Fischhubweg, WolfernstraßeGrundstücksnummer: 1396/4; 1396/3; 1396/1, 1296, 1964/1 Datierung: 23.03.1833
Erbauung eines neuen Korbbrunnens auf dem Berge (1796-1800)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Adresse: WieserfeldAntragsteller: Brunnvorstand WieserfeldDatierung: 05.06.1787
Parte de Stadtarchiv Steyr
Adresse: Wehrgrabengasse 45/47Grundstücksnummer: .971/1Antragsteller: Josef Weinstabl, Wehrgrabenkommune
Verzeichnis der Interessenten des Wehrgrabens (1830)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Adresse: WehrgrabenAntragsteller: WehrgrabennutzerDatierung: 01.04.1830
Fürst Mathias, Bewilligung zur Erbauung eines Hauses in der Vorstadt Aichet (1786)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Adresse: Aichetgasse 36Grundstücksnummer: .785Antragsteller: Mathias Fürst, Maurergesell (Aichet 114)Datierung: 19.08.1786
Parte de Stadtarchiv Steyr
Keine vollständige Biografie, sondern Sammlung von Quellenbelegen und Bildmaterial.
Kulturzeitschrift Oberösterreich 38/3 (1978).
Parte de Stadtarchiv Steyr
Themenheft "Dichtung in Oberösterreich", enthält folgende Aufsätze: Lutz, Volker: Michael Blümelhuber und sein "Evangelium", S. 30. Watzinger, Carl Hans: Die blauen Sensen, S. 33-39. Sturmberger, Hans: 400 Jahre Schloß Klaus, ...
Sin título
Parte de Stadtarchiv Steyr
… in Betreff der Weigerung der Landschaft hierüber und kaiserl. Befehl
Parte de Stadtarchiv Steyr
samt Fürst Passauisches Reskript in Beziehung auf dessen schlechter Auffierhung
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Ludwig Hohenfelder an den Magistrat Steyr um Entsendung eines Predigers nach Peuerbach (1608)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Drei Schreiben von St. Peter in der Au über den Prediger Jakob Seelius (1609)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Beschreibung des Streites der Stadt mit dem Kloster Garsten in Religionssachen (1609)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Volksschule Gleink (Hg.): Festschrift anlässlich 100 Jahre Volksschule Gleink, Gleink 2013.
Parte de Stadtarchiv Steyr
Liste der Schulleiter:innen, Chronik der Volksschule, Klassenfotos 1916-2013
Elternbrief NSDAP/Hitler-Jugend Jugendwohnheim Bischofswald, August 1944.
Parte de Stadtarchiv Steyr
enthält auch Fotos des Heims
Über Christkindl (1990er-2000er)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Material über den Wallfahrtsort Christkindl, z.B. Fotos, Zeitunsausschnitte, Broschüren, Aufsätze, Berichte ...auch über die Papiermacher von Unterhimmel!
Wanderwege auf den Damberg, ca. 1990er.
Parte de Stadtarchiv Steyr
Reisepass für Anna Maria Payer (1835)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Reisepass für die ledige Magd Anna Maria Payer (unklar) aus Garsten, Alter: 25 Jahre, um bei ihrem Bruder in NÖ, ein Pfarrer, in Dienst zu treten, gültig für ein Jahr
Relation der Burgfried-Kommission, dass das Gut Taschlried nicht zum Burgfried Steyr gehöre (1678)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Magistrat an den Vizedom in Wien betr. die Präsentation des Stadtrichters Hironimus Hirsch (1592)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Dankschreiben des Wahlkommissärs Vizedom in Linz, für den überschickten süßen Wein (1602)
Parte de Stadtarchiv Steyr