- AT 40201-AR-1-VI-9-1-25
- Einzelstück
- 1507
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stadt Waidhofen Freiheit Konfirmation von Römischen König Maximilian (1498)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
... wegen des Wegs über die Mandling mit denen Eisenfuhren, dass solche über Steyr genommen werden solle
Teil von Stadtarchiv Steyr
Röm. Königs Maximilians Mandat in Vidimus (1507)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... dass denen Leobnern mit ihren Eisen über den Pyhrn ins Ob- und Unterösterreichische zu handeln verboten worden
Kaiser Friedrichs Befehlabschrift an Herrn Abt zu Garsten (1492)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... dass er seinen Untertanen in Weyer auferlegen solle, ihr Eisen allein auf Steyr zu geben, bei sonstiger Verlust, Ross, Wagen und Ware
Kaiser Friedrichs Entscheid zw. Stadt Steyr und denen von Eisenerz (1483)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... wie es mit dem Eisenverkauf und dessen Ausfuhr gehalten werden solle
Erzherzogen Albrechts Befehl an Steyrer Pfleger Sigmund Schafoltinger (1460)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... dass die von Waidhofen nicht mehr Eisen und venezianische Waren verführen sollen, als sie bedürfen. 2do.: Dass die zu Hollenstein keine Halbmaß zu führen befugt.
Landeshauptmann Herr Wolfgang von Walsee Befehl an die von Waidhofen (1454)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... dass sie das Eisen und die venezianische Waren nicht über die Haid für Amtstetten, sondern auf Steyr zu führen sollen.
Herzogen Albrecht Befehl an Georgen dem Stecken von Wald, Pfelger der Herrschaft Steyr (1430)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... dass er die Waidhofner verhalten solle, ihre Waren auf sie und keinen anderen Ort zu bringen
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Herzogen Albrechts Befehl an Pfleger Rohrer zu Steyr (1402)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... dass, wann der Abt zu Admont die von Steyr an Herausführung der Eisen und Holz auf seinen Grund hindern wollte, er Pfleger dieselbe schützen solle. NB: Original Revers des Herrn Abt Florian zu Garsten, dass er dasjenige Entscheid Original Inst...
Herzogen Albrechts Befehl an die von Waidhofen (1372)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... dass sie von venezianischen Waren nicht mehrer herauszuführen befugt, als sie zu ihrer selbst eigenen Notdurft benötigen
Herzogen Albrechts Befehl an Bischof zu Freising (1371)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... dass denen Waidhofnern kein mehrers Eisen zu führen zu verstatten, als sie bedürftig sind
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kalender mit Festtagen, Mondkalender, Münztabellen, Finsternisse, "Verzeichniß deren in der Hauptstadt Linz ankommenden und abgehenden Posten"
Greis, Joseph: Juventus Gymnasii Academici Cremifani, Steyr 1819.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Steyr auf S. 86 und 87: Beschreibung von Steyr und des Gewerbes, Nennung der Gasthöfe und größerer Unternehmen, Liste mit den Stahl-, Eisen-, Nägel- und Geschmeidwarenhändlern
Teil von Stadtarchiv Steyr
Pritz, Franz Xaver
Teil von Stadtarchiv Steyr
Pritz, Franz Xaver
Teil von Stadtarchiv Steyr
Plan samt Wohnhaus für Josef Grubmüller, Grundriss
Teil von Stadtarchiv Steyr
Eiskeller (zum Bierkühlen?); eingezeichnet sind auch Pichlers Stadl (vormals Kollers Stadl) sowie von Schönthans Stadl
Teil von Stadtarchiv Steyr
Maria Anzengruberin war Gasthausbesitzerin und baute ein neues Gebäude, wozu die Nachbarn Franz Wiesinger (Haus Nr. 459) und Franz Hoffmann (Haus Nr. 463) Teile ihres Grundes abgetreten haben
Teil von Stadtarchiv Steyr
Abtretung samt dem angrenzenden gemauerten Stadl; Einzeichnung der Parzelle von Franz von Jäger mit Biersalon; Käufer ist Leopold Reiter
Situationspläne vom Infanger Feld im Ennsdorf (1876)
Teil von Stadtarchiv Steyr
bei einem Plan sind eine Straße und zwei Parzellen mit Bleistift eingezeichnet
Teil von Stadtarchiv Steyr
gezeichnet von Maurermeister Franz Hingerl
Teil von Stadtarchiv Steyr
unterzeichnet von Johann Mitter, Viktoria Mitter, Maria Ecker und Notar Kiderle; am Plan eingezeichnet und im Flächenausweis aufscheinend auch der Grund von Josef und Theresia Dörflinger
Situationsplan betr. den Grundbesitz des Herrn Leopold Putz zu Aichet (1877/1878)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Leopold und Magdalena Putz waren Fabrikanten im Wieserfeld Nr. 276
Teil von Stadtarchiv Steyr
Plan angelegt im Zuge eines Verkaufes zw. Paul und Josefa Wieser am Zaunergütl Nr. 34 zu Kleinraming als Verkäufer und Josef und Josefa Kletzmair auf dem Niedereggergütel Nr. 88 zu Unterwald als Käufer um 5 Joch und 280 Klafter Grundstücke aus dem...
Teil von Stadtarchiv Steyr
Im unteren Aichet an der Hauptstraße Nr. 496
Teil von Stadtarchiv Steyr
Plan vom Grundbesitz des Herrn Georg Pointner in Steyr (1875)
Teil von Stadtarchiv Steyr
in rot markiert die Parzellen im Ennsdorf in seinem Besitz (ca. 35 Parzellen!)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Parzelle liegt in der Vorstadt Ennsdorf an der Eisenbahn
Situationsplan Vorstadt Schönau, zeigt Hartel Haus und Dukart-Garten (1869)
Teil von Stadtarchiv Steyr
unterzeichnet von Hartl, Dukart sowie Franz Amtmann und Ludwig Bamanschläger als Zeugen; gezeichnet von Baumeister Pichler
Plan der Stampf- und Knochenmühle des Herrn Carl B. Schreiner (1859)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Grundriss, Seiten- und Frontansicht; beiliegend auch ein Schreiben an das Kreisgericht mit Bitte um "grundbücherliche Einverleibugn des anliegenden Pachtvertrages", gezeichnet durch Karl Schreiner (Hausbesitzer Steyrdorf Nr. 174 u. 175) ...
Reichraminger Hintergebirge (o. J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Plan der Stadt Steyr (um 1900)
Teil von Stadtarchiv Steyr
mit Kennzeichnung der öffentlichen Gebäude sowie der Objekte der Österreichischen Waffenfabriksgesellschaft im Wehrgraben, Jägerberg bereits als "einverleibtes Gebiet" handschriftlich gekennzeichnet und die Grenzen eingezeichnet
Erzherzogtum Österreich ob der Enns (1853)
Teil von Stadtarchiv Steyr
zeigt Oberösterreich mit Salzburg sowie die Landeshauptstädte Linz und Salzburg
Teil von Stadtarchiv Steyr
Berichte und Mittheilungen des Alterthums-Vereines zu Wien, Bd. 28, Wien 1892.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Enthält: Wendelin Boeheim: Die Kriegsausrüstung in den Städten und festen Plätzen in Niederösterreich und im westlichen Ungarn unter Kaiser Maximilian I., S. 15-26. S. 24: Liste des in Steyr vorhandenen Kriegszeugs! Karl Lind: Ueber alte Grabdenk...
Unterhaltungsbeilage zur Linzer Tages-Post, Bde. IX-X (1910-1911).
Teil von Stadtarchiv Steyr
Enthält: Die Fürstengruft der Auersperge in Losensteinleiten, Jg. 1910/10, 6. März. Josef Harter: Die Garstner Gobelins, Jg. 1910/32, 7. August. Ludwig Benesch: Das altertümliche Stadtbild von Steyr, Jg. 1910/36, 4. September. Das Meisteratelier ...
Vita B. Bertholdi, Garsten 1635.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Strnadt, Julius: Das Gebiet zwischen der Traun und der Enns, Wien 1907.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Strnad, Julius
Siegl, Wilhelm: Aschacher ABC. Das Heimatbuch der Gemeinde Aschach an der Steyr, Aschach 1997.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Siegl, Wilhelm
Pfarramt Spital am Pyhrn (19. Jh.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Rechnungen Weinmeister (1820-1882)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Albumblätter mit Familienfotos (1901-1911)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kaufvertrag Gleink bzgl. Hasenhofergut (1828)
Teil von Stadtarchiv Steyr