Vidimiertes Instrument den Truentischen Zehent auf 12 Gütern zu Albern betreffend (1519)
- AT 40201-AR-1-IX-3-3-17
- Einzelstück
- 1519
Parte de Stadtarchiv Steyr
Vidimiertes Instrument den Truentischen Zehent auf 12 Gütern zu Albern betreffend (1519)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Kaufbriefe über einige zur Elendzechstift dienstbare Häuser (1464-1552)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Vincenz Gewinnerische Haus in Steyrdorf (1464) - fehlt Wolfgang Waschers in der Gleinker Gasse (1485) - fehlt Hansen Schwarzhofer in der Gleinker Gasse (1500) Hansen Schwarzhofer ein Haus in der Gleinker Gasse (1505) Kirchstetterhaus in der Glein...
Parte de Stadtarchiv Steyr
Ramsaier, Karl: P. Josef Meindl SJ - Ein Pionier der Arbeiterseelsorge in Steyr, Steyr 2021.
Parte de Stadtarchiv Steyr
Enthält auf S. 6 eine Aufstellung der vielen Lager in Steyr mit der Belegungszahl
Sin título
Parte de Stadtarchiv Steyr
Adresse: Taborweg 3Grundstücksnummer: .688; 970Antragsteller: Franz Huber, MesserermeisterAlte Adresse: Wieserfeld 91Datierung: 13.04.1828
Vordernbrunner Josef, Überlassung städt. Grundes zw. Ennsturm und dem Hause Stadt Nr. 5 (1826)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Adresse: Zwischenbrücken 1Grundstücksnummer: .159; 1313/1; 1397/3Antragsteller: Josef Vorderbrunner, ZimmermeisterAlte Adresse: In der Stadt 5Datierung: 01.04.1828
Stiftbrief von Georg Strasser, Kaplan der Elendzech (1495)
Parte de Stadtarchiv Steyr
... Kraft dessen er zur Zech sein eigenes Gütl zu Raming gegen Haltung eines jährlichen ewigen Jahrtag vermacht habe
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Kaufbrief Nr. 1 um den Zehent auf dem Hof zu Hörsing, so ein ganzer Zehent ist. Kaufbrief Nr. 2 um den halben Zehent auf dem Tallehen zur Ellendzech gehörig.
Kaufbrief der Wolfgang und Georg Körnerischen Gebrüder (1465)
Parte de Stadtarchiv Steyr
... über an Friedrich Forster zu St. Marien verkaufte Wolckerstorferische Lehengüter, die Pramenshub und die Hub genannt, samt Zugehörung
Vergleich und Verzichtsbriefe von Simon auf Friedrichen Mayrhofer seinen Vater (1462)
Parte de Stadtarchiv Steyr
... um das auf dem der Ellendzech dienstbaren in Waldneukircher Pfarr gelegenen Mayrhofergut gehabt und empfangenes Erbanteil
Revers des Wolfgang Paneroder, Ellendzechkaplan und zu Amstetten interim angestellten Pfarrer (1540)
Parte de Stadtarchiv Steyr
... dass so lang er von der Ellendzech Kaplanes abwesend auch kein Einkommen oder Besoldung verlangen wolle
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sin título
Parte de Stadtarchiv Steyr
Scheckenamt und Gotteshaus Aschach Grundstreitigkeiten betreffend (1761)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Relation des Herrn Oberstadtkämmerer Mayrhofer über die eingenommene Beschau am Mayrgut in Berg. Scheckenamtsuntertan in was Umständen sich selbes befindet (1762), siehe Cista K.
Scheckenamtsuntertan am Mayrgut in Berg contra Verwaltern Roggen (1758)
Parte de Stadtarchiv Steyr
... wegen der abgefasst Forsterischen Todfallverhandlung-Abänderung verlangten Kommission
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
... wegen der Scheckenamtsuntertanen Berechnung mit der Stadt und Eckarden
Parte de Stadtarchiv Steyr
... wegen der Ehesteuerschuldigkeit von Scheckenamt
Parte de Stadtarchiv Steyr
Kaufbrief um das Weindlgut in Tinstinger Pfarr unterm Scheckenamt (1562)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sin título
Sin título
Sin título
Sin título
Sin título
Sin título
Sin título
Steyr S. 191
Sin título
Steyr S. 202
Sin título
Steyr auf S. 307, 351, 426
Sin título
Sin título
Sin título
S. 99 Steyr
Sin título
Sin título
Steinbacher Wege - Jedes Dorf hat seinen Zwilling, Steinbach 2023.
Parte de Stadtarchiv Steyr
a) "Zwei Dörfer erfinden sich neu" (über das Leader-Projekt)b) "Die Geschichte zweier Dörfer"
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
enthält auch:Stiftbrief über Zehent vom Paurlachgut zu Paschallern, den die Messerergesellen zu Steyr einheben (1498);„Bstättbrüeff“ des Siegmund von Losenstein für Messerergesellen zu Steyr betreffend Zehent auf dem Paurlaschgut zu Paschallern in...
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Behamb, Gastgeb in Steyr, stiftete 1715 eine Säule nächst dem Gleinkertor (darstellend die unbefleckte Empfängnis, die Heiligen Sebastian, Rochus und Rosalia) in guten Stand zu halten und an gewissen Tagen die dort befindlich Ampel brennen zu lassen
Parte de Stadtarchiv Steyr
... auf die von der Stadt Steyr dahin transferierte Stiftungskapitalien Stiftung Johann Hueberische ins Lazarett pr. 125 fl (1778), siehe Cista H, Lad 14, Nr. 15.
Anbringen an den kaiserl. Hof wegen des Messererzeichens des Wolf Wasmut in Enns (1580)
Parte de Stadtarchiv Steyr