Korrespondenz wegen der Schiffung zu Reifling (1591)
- AT 40201-AR-1-VI-9-2a-649
- Einzelstück
- 1591
Teil von Stadtarchiv Steyr
... auch Belohnung des rohen und geschlagenen Eisen bis gegen Handbach auch gar nahe Steyr
96 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
Korrespondenz wegen der Schiffung zu Reifling (1591)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... auch Belohnung des rohen und geschlagenen Eisen bis gegen Handbach auch gar nahe Steyr
Kommissionsakte wegen des Schiffwegs und Rechen zu Reifling (1535)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... auch Eisensteigerung zu Nutzen dreien Hammermeistern, dann deren von Steyr eingegebene Bedenken
Schreiben des Herrn Leonhard Kerzenmandl aus Reifling (1583)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... dass ihm ein wohl bemittelter Eisenhandler zugestellt werden solle
Teil von Stadtarchiv Steyr
Beschau des Ross- und Schiffweg an der Enns von Reifling bis in die Hieflau (1599)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... unter den Ofenstein wie dieser zu erheben und zumachen seie
Teil von Stadtarchiv Steyr
Steyr und Weyrer Beschwerden wider den Andreas Praunshofer, Ladstattinhaber zu Reifling (1556)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... wegen nicht zu lassen wollenden Raffholzschlagung
Beschau der Enns von Steyr bis Reifling wegen Einrichtung der Schifffahrt (1533)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Beschwerden der Hammermeister in Reifling wider die Schiffleute am Kasten (1600)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Eisenobmanns Schreiben wegen der Verlagsverschreibung von Abraham Hüttner zu Reifling (1590)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Korrespondenz wegen der rohen Eisenschifffahrt von der Hieflau bis gegen Reifling (1590)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Beratschlagung über den Bau des Rossweges von Reifling bis Steyr (1555)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Akta wegen Schlagung des Raffholz und dessen ohnmöglichen Ersparung (1555)
Teil von Stadtarchiv Steyr
.... auch deren von Steyr Bericht, wegen des Ross- und Schiffwegs von Reifling bis Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
... wegen Verführung des rohen Eisenzeugs auf der Äxt (?) von der Hieflau gegen Reifling dann wegen der Überschwär des rohen Eisen
Röm. Königs Ferdinandi Original-Rescript (1558)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... wegen Reparation des Schiff- und Rosswegs von Reifling bis gegen Steyr
Akta zwischen Herrn Sewald Pögl am Törl und seinen Mitverwandten (1524)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... dann denen Radmeistern zu Leoben, Vordernberg zu Hainfeld und denen Insassen in der Walmarch als Klägern, dann denen von Steyr, Innerberg, Weyer und denen Hammermeistersn daselbst, St. Gallen, Reifling, Lainbach und ein Ländl wegen Ausgang des...
Vidimierte Instrumenta über das Herzogen Friedrich Entscheid (1373)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... dass das Innerbergische Eisen nach Reifling, und sodann in Kasten, hernach weiters ins Oberösterreichische verführt werdne solle. Das benötigte Holz aber habe Admont herzugeben. NB: Das Original hievon hat Herr Abt zu Garsten, welcher schuldig...
Eisenobmanns Schreiben an die Eisengesellschaft, dass der Gruber zum Überreiter geschwohren (1589)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... und seine Besoldung von Anfang dies Jahr fort[wurfet?], dann wegen Ausgang des Vordernberger Zeug durch den Weissenbach und ob dadurch dem Steyrischen Eisenwesen nichts entzogen ist
Eisengesellschaftliches Schreiben an Eisen- und Holzbereiter Gruber (1598)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... wegen verführten Halbmaß und geschlagenen Eisenzeug auf der Scheibbserischen Straß und Waidhofner gezirk, dann wegen der Schnallen zu Lunz wie auch verlangte Auskunft woher der Hammermeister zu St. Gallen das Eisen bekommt zu Ausschmiedung der...
Teil von Stadtarchiv Steyr
... wie dieselbe von Untergang zu erretten
Interzessionsschreiben an Ihro Durchlaucht Erzherzogen Ferdinand und an Herrn Abt zu Admont (1607)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... dass die ausgeschafte Hammermeister noch eine Zeit bis sich einige Käufer finden bei ihren Werken verbleiben dürfen, mit mehrerer Korrespondenz
Korrespondenz zwischen der Eisenkompagnie und Herrn Pfleger zu Gallenstein (1607)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... wegen der Georg Püeblischen Hammermeisters in Ländl sel. Verlassenschaftsverhandlung, dann des Karl Schweinzer als Käufern um das halbe Hammerwerk betreffend
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Titel laut Regest: "Landeshaubtmscher. Befehl, daß der Joseph Anton Aufman gewest fürstl. Kemptischer Kapelmeister, welcher dem Admonterischen Apotheker Perger fälschlich von einen Johann Michael Spazier angesehen und alß einen Verbrecher den...
Schreiben von Herrn Karl Kriechbaum aus Eisenerz (1607)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... dass selber zu denen 800 Gulden noch 500 Gulden gegen 7 % anlegen, widrigends die 800 Gulden aufkünden wolle
Interzession an die Herren Visitationskommissarien in Eisenerz (1607)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... womit die ausgeschaffte Hammermeister noch eine Zeit bei ihren Wohnungen verbleiben dürften
Reiflinger Schiffleute bitten um 3 Zentner Schmalz (1607)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Wucherer zu Graz trägt sich an der Compagnie 4.000 Gulden darzuleihen (1607)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... welche aber nicht angenommen wurden
Schreiben an Herrn Abt zu Admont (1607)
Teil von Stadtarchiv Steyr
.... womit hat selber seine Hammermeister wegen dem Schnallenspörrer in der Puchau angetanen Bedrohung zur gebührenden Straf ziehen wolle
Erzherzogen Ferdinand Befehlabschrift (1606)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... dass der Abt zu Admont die Errichtung eines Schranken in seinen Gezirk der Eisengesellschaft bewilligen solle, wegen Ausfuhr des Zeugs über Puchau
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Inquisitions acte den in pcto Magiae Superstitionis ingelegenen Gabriel Zächer (1679)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Prozess gegen den Leobener Bettler Gabriel Zöcher wegen Teufelspakt. Verurteilung zu einer Wallfahrt. (übernommen von Scheutz, Martin: Magie- und Hexereibelege im heutigen Oberösterreich 1546-1803, in: Räuber, Mörder, Teufelsbrüder, Linz 2008.)
Erlkärung gegen Herrn Pfleger zu Gallenstein (1607)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... dass man mit des Hansen Schmid sel. Witwe in fernerer Handlung blieben und den monatlichen Zusatz geben lassen wolle
Schreiben an die Herrn Visitationskommissarien in Eisenerz (1607)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... womit diese der Kompagnie zu der Platlischen Schuld verhilflich sein möchten
Schreiben an Herrn Amtmann in Innerberg (1607)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... dass dem Herrn von Moßham mit dem begehrten Anlehen per 1.000 Gulden nicht gratifiziert werden könne
Teil von Stadtarchiv Steyr
Schreiben an Gallensteiner Pfleger (1608)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... welchen das Mürzerische Hammerwerk zum Kauf angetragen wird
Schreiben an die von Eisenerz (1608)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... dass man ihnen von den 1.500 Gulden Zieringerischen Kapital 6 % abreichen wolle
Schreiben an Schnallenverweser zu Lunz (1608)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... dass selber die Eisenverführung über die Mandling nicht gestatten solle
Schreiben an Herrn Abt zu Admont (1608)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... dass selber des Thalhammers Faktor zu seinen Abzug noch längern Termin geben wolle
Entschuldigungsschreiben an Herrn Amtsverwalter in Eisenerz (1608)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... wegen der angesuchten 800 Gulden Fürlehen wegen landesfürstlicher Obligation per 1.700 Gulden
Gallensteiner Pflegers Schreiben (1608)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... wegen Ab- und Zuschreibung des Hans Panzischen Hammerwerks
Interzessionale an Herrn Abt zu Admont wegen der ausgeschaften Hammermeister (1608)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Schreiben an Herrn Pfleger zu Gallenstein (1609)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... in welchen die Stiftleut des Mürzerischen Hammerwerkmannschaft gemacht werden
Schreiben an Schnallenverweser in der Puchau (1609)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... dass selber den, dem Leonhard Knozer, Hammermeister zu St. Gallen, abgenommenen Eisenzeug nach Steyr einsenen solle
Schreiben an Herrn Prälaten zu Admont (1609)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... dass auf dessen Schreiben Sr. hochfürstlichen Durchlaucht Pfenningmeister die begehrte 5.000 Gulden Vorlehen werden bezahlt werden