Betriebslageplan der Firma Ing. Carl Neudeck (1951)
- AT 40201-AR-6-PLÄ-58
- Einzelstück
- 1951
Teil von Stadtarchiv Steyr
Betriebslageplan der Firma Ing. Carl Neudeck (1951)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Situationsplan Wehrgrabengasse 45–49 (1951)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Situationsplan
Betriebsplan Säge- und Hobelwerk Weidinger (1944–1947)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Grundriss und Situation, mit eingezeichnetem Bombenvolltreffer vom 24. Februar 1944
Städtische Volks- und Hauptschule Promenade Nr. 16 (1931)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Grundriss Erdgeschoß dito 1. Stock
Stamm, Adolf
Landeskrankenhaus Steyr - Lageplan 1:1000 (1947)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Landeskrankenhaus Steyr - Lageplan 1:2000 (o. J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Pläne der Bürgerlichen Aktienbrauerei (1913)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Blätter 2 bis 7 vorhanden mit unterschiedlichen Situationsplänen, Querschnitten und Grundrissen.
Situationsplan des neuen Armenhauses (1882)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Plan für 2 Wohnhäuser auf dem sogenannten Eisenfelde (1874)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Fassade Profil/Querschnitt Situationsplan Erster Stock Ebenerdig Keller
Plochberger, Anton
Wehrgraben Steyr: 1. Zeugstätte (1880)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Skizze des Wehrgrabens 1880, hervorgehoben werden: Häuser, aber keine Legende
Unterführung der Neuschönauer Hauptstraße (1980)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Plan enthält den Längenschnitt Plan enthält den Lageplan
Wehrgraben Stey: 1. Zeugstätte (1832)
Teil von Stadtarchiv Steyr
hervorgehoben werden: Häuser, die Anzahl der Räder und deren Besitzer*innen
Bestandsplan des Hauses Zwischenbrücken Nr. 1
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält: Südansicht Westansicht Nordansicht Ostansicht Lageplan Schnitt-Südfassade
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält: Ennsbrücke Wasserturm Häuser Nr. 2a, 3, 3a
Teil von Stadtarchiv Steyr
Dispositionsplan der Pumpen und Wasserleitungsanlagen zur Wasserversorgung der Stadt Steyr
Wehrgraben Steyr: 1. Zeugstätte (1664)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Hervorgehoben werden: Die Müllerwohnhäuser, der Ablass und der Wehrgraben
Wehrgraben Steyr: 1. Zeugstätte (1550)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Hervorgehoben werden:Die Müllerwohnhäuser, der Vorboden, der Wehrboden, der Schussboden und die Wehrwange
Säulen der Hofarkaden von Stadptlatz 29 und Säulen der Marienkapelle in der Neuschönau (1982)
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält: Säulen der Hofarkaden: 1. OG., 2. OG. und Säulen der Marienkapelle Marienkapelle: Vorder-, Seitenansicht und Grundriss
Fabrikstraße 31/33/35: Längsschnitt C-C (1987)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Wehrgraben Steyr: 1. Zeugstätte (1529)
Teil von Stadtarchiv Steyr
hervorgehoben werden: Wohnhaus des Müllers, zwei Mühlen, der Ablass und der Hammer
Fabrikstraße 31/33/35: Schnitte, Ost- und Westansicht (1987)
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält: Schnitt A-A Schnitt B-B Ostansicht Westansicht
Fabrikstraße 31/33/35: 1. Obergeschoss (1987)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Fabrikstraße 31/33/35: Ergeschoss (1987)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Fabrikstraße 31/33/35: Wasserfassade Süd (1987)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Fabrikstraße 31/33/35: Straßenfassade Nord (1987)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Fabrikstraße 37-39: Dachstuhl (1987)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Fabrikstraße 37-39: Grundriss 2. Obergeschoss (1987)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Fabrikstraße 37-39: Grundriss 1. Obergeschoss (1987)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Fabrikstraße 37-39: Grundriss Erdgeschoss (1987)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Fabrikstraße 37-39: Schnitt B-B (1987)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Fabrikstraße 37-39: Schnitt A-A (1987)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Fabrikstraße 37-39: Dachdraufsicht (1987)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Fabrikstraße 37-39: Westansicht (1987)
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält:Westansicht
Fabrikstraße 37-39: Südansicht II (1987)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Fabrikstraße 37-39: Ostansicht (1987)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Fabrikstraße 37-39: Nordansicht II (1987)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Fabrikstraße 37-39: Nordansicht I (1987)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Situationsskizze der Wasserkraftanlagen und Brücken im Wehrgraben (1921)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Situationsskizze der Wasserkraftanlagen und Brücken im Stadtgebiet Steyr nach dem Stande von 1921
Baubestand Wieserfeld und Steyrdorf (1820)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Baubestand von Wieserfeld und Steyrdorf nach den Katasterblättern von 1820
Skizze des Wehrgrabens um 1950
Teil von Stadtarchiv Steyr
Skizze des Wehrgrabens um 1880
Teil von Stadtarchiv Steyr
Skizze des Wehrgrabens um 1830
Teil von Stadtarchiv Steyr
Skizze des Wehrgrabens um 1830
Skizze des Wehrgrabens um 1664
Teil von Stadtarchiv Steyr
Wehrgraben Steyr: 1. Zeugstätte (1529)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Skizze des Wehrgrabens um 1529
Projektierter Hotelbau Schönau (1973-1976)
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält z.B.: Aktenvermerk Skizzen Pläne
Wehrgraben Steyr: 1. Zeugstätte (1915)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Hervorgehoben werden: Die Wasserräder, deren Besitzer*innen, das Material, das Baujahr usw.
Wehrgraben Steyr: 1. Zeugstätte (1885)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Hervorgehoben werden: Die Wasserräder, deren Besitzer*innen, das Material, das Baujahr usw.
Wehrgraben Steyr: 1. Zeugstätte (1880)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Hervorgehoben werden: Die Wasserräder, deren Besitzer*innen, das Material, das Baujahr usw.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Plan samt Wohnhaus für Josef Grubmüller, Grundriss
Teil von Stadtarchiv Steyr
Eiskeller (zum Bierkühlen?); eingezeichnet sind auch Pichlers Stadl (vormals Kollers Stadl) sowie von Schönthans Stadl