Instruktion für einen Viertelmeister in Steyrdorf u. Wieserfeld (1689)
- AT 40201-AR-1-I-9-2-1192
- Einzelstück
- 1689-01-07
Teil von Stadtarchiv Steyr
5 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
Instruktion für einen Viertelmeister in Steyrdorf u. Wieserfeld (1689)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Relation der Burgfried-Kommission, dass das Gut Taschlried nicht zum Burgfried Steyr gehöre (1678)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Elternbrief NSDAP/Hitler-Jugend Jugendwohnheim Bischofswald, August 1944.
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält auch Fotos des Heims
Über Christkindl (1990er-2000er)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Material über den Wallfahrtsort Christkindl, z.B. Fotos, Zeitunsausschnitte, Broschüren, Aufsätze, Berichte ...auch über die Papiermacher von Unterhimmel!
Volksschule Gleink (Hg.): Festschrift anlässlich 100 Jahre Volksschule Gleink, Gleink 2013.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Liste der Schulleiter:innen, Chronik der Volksschule, Klassenfotos 1916-2013
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Fürst Mathias, Bewilligung zur Erbauung eines Hauses in der Vorstadt Aichet (1786)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Adresse: Aichetgasse 36Grundstücksnummer: .785Antragsteller: Mathias Fürst, Maurergesell (Aichet 114)Datierung: 19.08.1786
Verzeichnis der Interessenten des Wehrgrabens (1830)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Adresse: WehrgrabenAntragsteller: WehrgrabennutzerDatierung: 01.04.1830
Teil von Stadtarchiv Steyr
Adresse: Wehrgrabengasse 45/47Grundstücksnummer: .971/1Antragsteller: Josef Weinstabl, Wehrgrabenkommune
Erbauung eines neuen Korbbrunnens auf dem Berge (1796-1800)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Adresse: WieserfeldAntragsteller: Brunnvorstand WieserfeldDatierung: 05.06.1787
Teil von Stadtarchiv Steyr
Beschwerde der Stadt gegen unbefugte Weinhändler, Wirte in Stein (1664)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kloster Gleink um Bewilligung des Einkaufes von Häuten bei den Öhlbergfleischhackern (1723)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Streit zw. 2 Fragnern wegen einer Gewölbes in Ennsdorf (1760)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Cista M Lade 5 Nr. 38
Kloster Gleink wegen Bewilligung der Frequentierung des Öhlberges durch den Hoffleischhacker (1680)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Cista M Lade 5 Nr. 16
Streit der Bierwirte mit dem Bräuer am Schlüsslhof wegen Bierverschleiß in der Stadt (1581-1597)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ansuchen des Josef Ernst um Transverierung seiner Zweckschmiedgerechtigkeit in das Keglpriel (1762)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Zinngiesser Konrad Schreiber beschwert sich wider Stöhrer im Gleinker Wirtshaus (1750)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kloster Garsten wegen des Schleiferers Josef Bruner in Unterhimmel (1760)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Maurer in Gleink um Aufnahme in das Steyrer Handwerk (1726)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Beschwerde des Stefan Hausleitner in Gleink wider die Fasszieher in Handwerkssachen (1743)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Fotopostkarte mit Mariensäule am Wieserfeldplatz (o. J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kleine Ansicht von Christkindl (19. Jh.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält Notgeldscheine von Behamberg, Garsten, Gleink, Kremsmünster, Sankt Ulrich, Sierning, Steinbach an der Steyr, Steyr Stadt, Weyer
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stadtpfarrkirche, Marienkirche/Dominikanerkirche, Pöttmesser-Krippe, Steyrer Kripperl, Wehrgraben, Schnitzerei Helmut Röder Alpenländische Volkskunst, Gastronomische Roas 1997/98 (Gastroführer), Christkindl, Pfarrkirche Garsten, Veteranus - Verein...
Franz Reder und die Hammermühle Ramingsteg 32 (1850er-1860er)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ordnung von Schimanko übernommen, handelt sich u.a. um die Papiermühlen in Unterhimmel
Teil von Stadtarchiv Steyr
Andachtsbilder und dergleichen, Einzelquellen mit Christkindl-Bezug (u.a. Taufscheine)
Gemischtwarenhandlung Marie Svepes/Schwepesch, geb. Schoberer (1925-1950)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Frachtbriefe, Rechnungen und Geschäftsunterlagen (z.B. Kaffeesäcke mit Aufdruck), aber auch private Dokumente der Familie Josef und Marie Svepes (Mittere Gasse Nr. 13) wie Arbeitsbuch, Sparbuch, Ausweise, Briefe, Versicherungsunterlagen
Stadtschule in Aichet (1823-1832)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Beschwerden gegen Schullehrer Sebastian Greizinger: Enthebung, Forderungen Greizingers
Stadtschule in Steyrdorf (1823-1825)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Schreibtafeln, Lehrzimmer
Stadtschule in Ennsdorf (1824-1833)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Reparaturen, Schulbesuch, Einrichtung
Stadtschule Ennsdorf (1842-1850)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stadtschule Steyrdorf (1841-1847)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stadtschule am Berg (1841-1845)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Schulaufsicht - Bergschule, Aichetschule (1845-1848)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Schulaufsicht - Aichet, Ennsdorf (1839-1841)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stadtschule Ennsdorf: Schulreinrichtung, Lehrzimmer (1837-1843)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stadtschule in Steyrdorf (1839)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Lehrer Franz Kuhn könnte ein Schulzimmer zur Verfügung stellen
Stadtschule Aichet: Akten übe rden Schulhausbau (1832-1850)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stadtpfarrschule am Berg (1837-1841)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Lehrstellenbesetzung, Bau einer Holzlage
Teil von Stadtarchiv Steyr
Aichet, Am Berg, Ennsdorf, Steyrdorf; Klassenzimmer, Beheizung, Bauangelegenheiten
Trivialschule Aichet (1787-1798)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Trivialschule Steyrdorf (1788-1790)
Teil von Stadtarchiv Steyr