Massenskizze für Hochhaus Ennsleite, vom Taborturm (1954)
- AT 40201-AR-6-NL-43-26
- Einzelstück
- 1954
Teil von Stadtarchiv Steyr
Standpunkt vom Taborturm
5 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
Massenskizze für Hochhaus Ennsleite, vom Taborturm (1954)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Standpunkt vom Taborturm
Massenskizze für Hochhaus Ennsleite, von westlich des Taborturms (1954)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Standpunkt vom 200 m westlichen Taborturm
Skizze des Wehrgrabens um 1950
Teil von Stadtarchiv Steyr
Skizze des Wehrgrabens um 1830
Teil von Stadtarchiv Steyr
Skizze des Wehrgrabens um 1830
Skizze des Wehrgrabens um 1880
Teil von Stadtarchiv Steyr
Skizze des Wehrgrabens um 1664
Teil von Stadtarchiv Steyr
Wehrgraben Steyr: 1. Zeugstätte (1529)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Skizze des Wehrgrabens um 1529
Wehrgraben Steyr: 1. Zeugstätte (1915)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Hervorgehoben werden: Die Wasserräder, deren Besitzer*innen, das Material, das Baujahr usw.
Wehrgraben Steyr: 1. Zeugstätte (1885)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Hervorgehoben werden: Die Wasserräder, deren Besitzer*innen, das Material, das Baujahr usw.
Wehrgraben Steyr: 1. Zeugstätte (1880)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Hervorgehoben werden: Die Wasserräder, deren Besitzer*innen, das Material, das Baujahr usw.
Wehrgraben Steyr: 1. Zeugstätte (1880)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Skizze des Wehrgrabens 1880, hervorgehoben werden: Häuser, aber keine Legende
Wehrgraben Stey: 1. Zeugstätte (1832)
Teil von Stadtarchiv Steyr
hervorgehoben werden: Häuser, die Anzahl der Räder und deren Besitzer*innen
Wehrgraben Steyr: 1. Zeugstätte (1664)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Hervorgehoben werden: Die Müllerwohnhäuser, der Ablass und der Wehrgraben
Wehrgraben Steyr: 1. Zeugstätte (1529)
Teil von Stadtarchiv Steyr
hervorgehoben werden: Wohnhaus des Müllers, zwei Mühlen, der Ablass und der Hammer
Wehrgraben Steyr: 1. Zeugstätte (1550)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Hervorgehoben werden:Die Müllerwohnhäuser, der Vorboden, der Wehrboden, der Schussboden und die Wehrwange
Teil von Stadtarchiv Steyr
Hervorgehoben werden: Steyrtor Tor am inneren Schaurstein Tor zur Siechengasse (im 19. Jh. Brittingertor genannt) Örtltor Spital
Teil von Stadtarchiv Steyr
Bittner, Johann M.
enthält:Pillewitzer, Emmerich: Die Stadt Steyr und ihr Heimatschutzverein (S. 57-61).Blümml, Emil Karl: Der Brand in Steyr 1842 und die Wiener Wohltätigkeit (S. 100-109).Neweklowsky, Ernst: Die alte Ennsschifffahrt (S. 160-165), mit 2 Bildern von ...
Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, 116. Band (1971), 2. Berichte.
Enthält: Herbert Kneifel, Enns (ab S. 67) Volker Lutz, Steyr (ab S. 83)
Lutz, Volker
Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, 114. Band (1969), 2. Berichte.
Enthält: Fritz Thoma, Bad Hall, Pfarrkirchen und Umgebung (ab S. 72) Herbert Kneifel, Enns (ab S. 77) Alois Weinberger, Losenstein (ab S. 86) Erich Mühbauer, Steyr (ab S. 93)
Kneifel, Herbert
Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines, 81. Band (1926).
Enthält: Straßmayr E., Archivar Johann Adam Trauner (ab S. 241)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Weschta, Ilse
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stockinger, Josef
Teil von Stadtarchiv Steyr
Schmid, Anna
Teil von Stadtarchiv Steyr
Russ, David Johann
Retzl, Helmut: Münichholz - Ein Stadtteil im Wandel der Zeit, Linz 1986.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Retzl, Helmut
Teil von Stadtarchiv Steyr
Rammerstorfer, Günter
Retzl, Helmut: Münichholz - Ein Stadtteil im Wandel der Zeit, Steyr 1986.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Retzl, Helmut
Teil von Stadtarchiv Steyr
Lenzenweger, Josef
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kühtreiber, Doris
Teil von Stadtarchiv Steyr
Grabner, Günter
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ehler, Otto
Teil von Stadtarchiv Steyr
Buchberger, Erich
Teil von Stadtarchiv Steyr
Oberösterreichischer Kulturbericht (1998)
Enthält: "Akzeptanzstudie über Eisenstraße", Eisenstraßenprojekt, Eisenstraße, Institut für Geographie an der Universität Wien (Museumsjournal 8/1, Jänner 1998) "Die Stahlschnittplastik "Menschheitszukunft" und Christkind...
Betriebslageplan der Firma Ing. Carl Neudeck (1951)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Situationsplan Wehrgrabengasse 45–49 (1951)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Situationsplan
Betriebsplan Säge- und Hobelwerk Weidinger (1944–1947)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Grundriss und Situation, mit eingezeichnetem Bombenvolltreffer vom 24. Februar 1944
Landeskrankenhaus Steyr - Lageplan 1:2000 (o. J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Landeskrankenhaus Steyr - Lageplan 1:1000 (1947)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Pläne der Bürgerlichen Aktienbrauerei (1913)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Blätter 2 bis 7 vorhanden mit unterschiedlichen Situationsplänen, Querschnitten und Grundrissen.
Situationsplan des neuen Armenhauses (1882)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Plan für 2 Wohnhäuser auf dem sogenannten Eisenfelde (1874)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Fassade Profil/Querschnitt Situationsplan Erster Stock Ebenerdig Keller
Plochberger, Anton
Freskofund in Steyr mit Stadtansicht von Krems, o. J.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Fresko Fund im Jahr 1979 am Haus Berggasse Nr. 36
Binder, Dieter A.; John, Michael: Heimerziehung in Oberösterreich, Linz 2018.
John, Michael
Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs, 9. Band, Graz-Köln 1968.
S. 22: Die frühen Urkunden des Klosters Gleink bis 1300
Begsteiger, Helmut: Häuserchronik der Stadt Steyr - Abschnitt Steyrdorf, Steyr 2010.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Begsteiger, Helmut
Christkindl mit Unterhimmel (o. J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kirche vor der Turmerhöhung. Christkindlwirt. Häuser in Unterhimmel. Mann mit Sense
Teil von Stadtarchiv Steyr
Manuskripte, Quellen und Fotos zu Hinterberg, Hammer, Münichholz, Ramingdorf.Beiliegend auch zwei Dokumente, die möglicherweise im Nachhinein hinzukamen: Kalkwerk an der Enns (4 Seiten Fotodokumentation über die Kalkbrennerei in Hammer 92, später...
Wöntner, Marianne