Haidl-Erker, Matteotti-Hof (1958)
- AT 40201-AR-6-ROS-15-16
- Einzelstück
- 1958
Teil von Stadtarchiv Steyr
5 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
Haidl-Erker, Matteotti-Hof (1958)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Münichhol-Erker, 2. Teil (o. J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
abgebildete Erker: Storch-Erker in der Bertl-Konrad-Straße Marxhof-Erker in der Hans-Buchholzer-Straße Nr. 50 Ecke Johann-Prinz-Straße Nr. 1 und Franz-Lehar-Straße Nr. 4 Ecke Franz-Schuhmeier-Straße Nr. 1 und Hans-Wagner-Straße Nr. 21 Kaas-Erker ...
Casino-Erker bei den Steyr-Werken (1960)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Dr.-Kompass-Gasse Nr. 4 (1958)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
auch als "Spacek-Erker" bezeichnet
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
abgebildet: Erker beim Schloss Engelhof (Haratzmüllerstraße Nr. 66) Bellet-Erker in der Haratzmüllerstraße Nr. 33 Wehrturm "Englhof" (Haratzmüllerstraße Nr. 66)
Betriebslageplan der Firma Ing. Carl Neudeck (1951)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Situationsplan Wehrgrabengasse 45–49 (1951)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Situationsplan
Betriebsplan Säge- und Hobelwerk Weidinger (1944–1947)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Grundriss und Situation, mit eingezeichnetem Bombenvolltreffer vom 24. Februar 1944
Städtische Volks- und Hauptschule Promenade Nr. 16 (1931)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Grundriss Erdgeschoß dito 1. Stock
Stamm, Adolf
Landeskrankenhaus Steyr - Lageplan 1:1000 (1947)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Landeskrankenhaus Steyr - Lageplan 1:2000 (o. J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Pläne der Bürgerlichen Aktienbrauerei (1913)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Blätter 2 bis 7 vorhanden mit unterschiedlichen Situationsplänen, Querschnitten und Grundrissen.
Situationsplan des neuen Armenhauses (1882)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Plan für 2 Wohnhäuser auf dem sogenannten Eisenfelde (1874)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Fassade Profil/Querschnitt Situationsplan Erster Stock Ebenerdig Keller
Plochberger, Anton
Lager 80, 81, 82 im Münichholz (Zwangsarbeiter-Lager, Hermann-Göring-Werke)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Moderner Stadtplan mit den eingezeichneten ehemaligen Standorten der Lager
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Orte aus Steyr und Umgebung sowie Kleindenkmälern aus der Region, z.T. beschrieben: Gerolder-Kapelle [Sulzbach] Molln [Kirche] Kapelle auf dem Spadenberg [fehlt] Kapelle vor Neustift Adlwang [Kirche] Laurenzikirche St. Florian [Fernblick aufs Sti...
"Zur Erinnerung an II. März 1875", gerahmtes Bild mit Josef Werndl (1875)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Foto eines Gemäldes von Josef Werndl, im Hintergrund seine Waffenfabriksgebäude im Wehrgraben (auch Schloss Lamberg und Stadtpfarrkirche erkennbar), darüber eine Frauenfigur mit Schwert ("viribus unitis"), einen Lorbeerkranz zu Werndl we...
Kaufvertrag Sierninger Straße 144 (1910)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kaufvertrag Einantwortungsurkunde
Interview mit August Moser: Februar 1934 (II)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Moser schildert die Ereignisse um den Februar 1934 sowie die politische Situation der Zeit, wie sich die Schutzbündler organisierten und trafen, seine Flucht und sein Versteck bei Familie Wimmer in Behamberg, Auflösung des Schutzbundes
Interview mit August Moser: Februar 1934 (I)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Holzschnitt von Krepcik: Wolfernstraße (1958)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Krepcik, Karl Adolf
Holzschnitt von Krepcik: Ennsdorf vom Tabor aus (1951)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Krepcik, Karl Adolf
Menschenschlange vor dem Arbeitsamt
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Chronologische Darstellung der Vereinbarungen zw. Stadt und Wehrgrabenkommune
Teil von Stadtarchiv Steyr
beiliegend: Information der Sozialistischen Gemeinderatsfraktion der Stadt Steyr mit Bekanntgabe des Grundsatzprogrammes
Kaufvertrag Gleink bzgl. Hasenhofergut (1828)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ursprung und Geschichte des Gnadenortes Christkindl, Steyr 1908.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Neunzehnter Jahresbericht des bischöflichen Privatgymnasiums, Gleink 1916.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Wolfgangs Ehrenreden, Abtens des Benediktiner Stiftes & Klosters Gleink, 1774.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Äbte von Gleink: Wirtschaftsbuch des Klosters Gleink ab 1678
Teil von Stadtarchiv Steyr
Grandy, Erich; Bruckbauer, Otti: 20. Jubiläum der Kirchweihe Tabor, Steyr 1995.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stecher, Ferdinand: Gleink und seine Geschichte, o.O. 2000.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stecher, Ferdinand
Heribert Mader / Wehrgraben (1976-2004)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Konvolut betrifft den Verein "Rettet den Wehrgraben" (1983) sowie frühe Vereinstätigkeiten vom "Museum Arbeitswelt" Enthält u.a.: Schenkungsschreiben (4. Mai 2009) Presseartikel Korrespondenz Film "Wehrgraben" aus Ös...
Mader, Heribert
Zeitungsausschnitt: Flößerkreuz in der Fischergasse (o.J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
"Wer wußte bisher, daß es in Steyr ein "Flößer-Kreuz" gibt? Es steht, leider nicht öffentlich zugänglich und daher so wenig bekannt, in einem kleinen gedeckten Gartenpavillon aus Holz in der Fischergasse. Fachleute halten das Kunstw...
Zeitungsbericht: Ein Gang nach Christkindl (1955)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Zeitungsbericht: Ein altes Haus in neuer Form (o.J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Über das Haus Bahnhofstraße Nr. 1 und 3 inkl. Fotos (mit Brunnen, der 1868 abgetragen wurde, als die Bahnhofstraße mit dem Bau der Kronprinz-Rudolf-Bahn angelegt wurde).
Berndt, Friedrich
Zeitungsbericht: Kaiser und König auf dem Schloßbergtor. Ein neues Kunstwerk in Steyr (1949)
Teil von Stadtarchiv Steyr
auch Ansichtskarte vom Fresko am Schlossaufgang beigelegt
"Fahnenübergabe an Gef. Münichholz durch den JRD" (1940)
Teil von Stadtarchiv Steyr
überwiegend junge Menschen, z.T. uniformiert, mit Hakenkreuzfahnen, in der Nähe eines Waldes
Teil von Stadtarchiv Steyr
Motive: Blick auf Schlüsselhof, auch Steyr-Werke, Jägerkaserne, vermutlich Taborweg (wo die Familie wohnte)
Deutsches Jungvolk: Führerlager in Gleink (o.J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Motive: Lagereingang, Kinder/Teenager
Katastermappen Gleink (20. Jh.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält: Gleink Gleink
Katastermappen Gleink (19. Jh.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält: Gleink Gleink Gleink Gleink Gleink Gleink
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält: Ennsleite Vogelsang Steyr Steyr Steyr Steyr
Wehrgraben Steyr: 1. Zeugstätte (1880)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Skizze des Wehrgrabens 1880, hervorgehoben werden: Häuser, aber keine Legende
Unterführung der Neuschönauer Hauptstraße (1980)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Plan enthält den Längenschnitt Plan enthält den Lageplan