- AT 40201-AR-6-NL-2-9
- Einzelstück
- 1872
Teil von Stadtarchiv Steyr
Strecke der Kronprinz-Rudolf-Bahn eingezeichnet
5 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
Teil von Stadtarchiv Steyr
Strecke der Kronprinz-Rudolf-Bahn eingezeichnet
Teil von Stadtarchiv Steyr
Parzellierungen in Ramingsteg und auf den Ratzinger-Gründen [Waldrandsiedlung bzw. "Klein-aber-mein"?]
Haller Josef, Lebzelter, Aufbau seiner abgebrannten Hausteile (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Dachausmittlung nach BrandExhibitenzahl: 2976-604Adresse: Sierninger Straße 1Grundstücksnummer: .462Antragsteller: Joseph Haller, LebzelterAlte Adresse: Steyrdorf 101Datierung: 10.05.1842Baumeister: Karl Stohl, Zimmermeister
Herstellung des Koller- und Saggrabensteges über den Wehrgraben (1834)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3332-154Adresse: Koller- und Saggrabensteg über den WehrgrabenGrundstücksnummer: 1399; 1401/2Antragsteller: Joseph Hoffmann, Sebastian; Rüpprecht, Philipp ExelAlte Adresse: Aichet 34, 68, 93Datierung: 09.07.1834
Pfleggericht Garsten, Beitragsleistung des Magistrates zur Herhaltung des Weges in Kraxental (1806)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 1105-437Adresse: PyrachstraßeGrundstücksnummer: 887/1 (KG Sarning)Antragsteller: Pfleggericht GarstenDatierung: 24.05.1806
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 7497-651Adresse: Brunnstube AichetAntragsteller: Brunnvorsteher Steyrdorf und WieserfeldDatierung: 15.12.1837
Erhöhung der Wehre bei der großen Falle der Wehrgrabenkompagnie (1830)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3515Adresse: Wehrgraben Große FalleGrundstücksnummer: 1399; 1420/1Antragsteller: WehrgrabenkommuneDatierung: 13.09.1830
Feuergewehrfabrik, Herstellung eines Fahrweges nach Unterhimmel (1786)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 2309Adresse: Wehrgraben-Unterhimmler Au, FeuergewehrfabrikDatierung: 13.05.1786
Eisenmann Gottfried, Überlassung eines Gewölbes am Schlossberg (1843)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Überlassung eines Gewölbes am Schlossberg an Gottfried EisenmannExhibitenzahl: 6654-417Adresse: ZwischenbrückenGrundstücksnummer: 1313/2;1313/9Datierung: 28.09.1843
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 4597-265Adresse: Zwischenbrücken ehem. Heindl-MühleGrundstücksnummer: 1398/1Antragsteller: Michael Heindl, MüllerDatierung: 18.09.1834
Verpachtung der Verkaufsläden an der Schlossmauer und unterm Ennsturm (1849)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Verpachtung der Verkaufsläden bei Schloßmauer und unter dem EnnsturmExhibitenzahl: 1146-221Adresse: ZwischenbrückenGrundstücksnummer: 1313/2; 1313/8; 1313/9Datierung: 30.05.1849
Wiederaufbau des durch Feuer zerstörten Wasserturmes (1824)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3455-1269Adresse: Zwischenbrücken 3, 4Grundstücksnummern: .158/1; .158/2; .160/2; 1398/1Alte Adresse: Stadt 3, 4
Brunnen beim Bruderhaus, Versetzung des Brunnen? (1845-1848)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Brunnenverlegung von Straße zwischen Bruderhaus und Siernnger Straße 57Exhibitenzahl: 113-22Adresse: Sierninger Straße 55, 57Grundstücksnummer: .915; .916/1; 1394/1Datierung: Dezember 1844
Errichtung eines steinernen Brunnenkorbes beim Gemeinbrunnen im Wieserfeld (1787)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 7-10Adresse: WieserfeldplatzGrundstückszahl: 1395/5Antragsteller: Brunnvorstand Wieserfeld
Wiederherstellung und Verbreiterung der Teufelsbachbrücke (1841-1844)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 8567-1204Adresse: Teufelsbachbrücke bei NeulustGrundstücksnummer: 1489Datierung: 09.12.1841
Zuleitung von Wasser aus der Brunnenstube in Aichet für die Brunnen im Wieserfeld (1847)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 4965-728Adresse: Brunnstube Aichet Sierninger StraßeGrundstücksnummer: .861Datierung: 25.06.1847
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 98-66Adresse: KruglwehrGrundstücksnummer: 139/4; 144/1 (Christkindl)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 2484-261Adresse: Mitterau und SchitzwieseAntragsteller: Bernhard Schreiner, Vorsteher des WehrgrabensDatierung: 25.08.1823
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3857-515Adresse: Dritte ZeugstätteAntragsteller: Werkbesitzer der dritten ZeudstätteDatierung: 24.05.1844
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3849-1375Lokalisierung: Produktionsstätten, Werke in VoglsangAntragsteller: Franz Haratzmüller und KonsortenDatierung: 22.10.1827
Wiederherstellung des abgebrannten städtischen Wasserturmes (1824)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3030-1076Adresse: Zwischenbrücken 3Grundstücksnummer: .158/2Datierung: 19.09.1824
Kostenvoranschlag für die Eindeckung des Schulhauses in Ennsdorf (1824)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 2366-801Adresse: Haratzmüllerstraße 29Grundstücksnummer: .1049Alte Adresse: Ennsdorf 34Datierung: 30.07.1824
Kreisleitung Steyr der NSDAP (Hg.): Heimat-Grüße für unsere Soldaten, April 1941.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Vorwort von Kreisleiter Otto Holzinger, enthält Berichte aus den Ortsgruppen (Steyr Stadt und Land), darunter insbes. Nutzung des Kinderheimes auf der Ennsleite ab 1939 durch die Nationalsozialisten (mit Fotos)
NSDAP
Protokoll betr. Erweiterung der Straße neben dem Sondersiechenhaus (1828)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 728-255Adresse: Sierninger Straße bei SondersiechenhausGrundstücksnummer: 1352/1Datierung: 29.02.1828
Herstellung der Straßenmauer am langen Seppenberg (1833)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 4361-198Adresse: Sierninger Straße (Bereich Sierninger Straße 122)Datierung: 12.09.1833
Osterer Franz, Hammerwerksbesitzer, Wasserwerkherstellung in Voglsang (1840-1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 8424-2309Lokalisierung: GsangwasserGrundstücksummer: 1398/11Antragsteller: Franz Osterer, HammerwerksbesitzerAdresse: VoglsangDatierung: 18.10.1838Baumeister: Sebastian Pühringer, Zimmermeister
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 4650-840Adresse: Bindergasse 6Grundstücksnummer: .201Antragstellerin: Katharina EdlingerAlte Adresse: Reichenschwall 41Datierung: 19.09.1833
Haratzmüller Franz, Herstellung des Fahrtweges am Berge in Voglsang (1823)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 1755-435Adresse: Blumauergasse o. SchweizergasseGrundstücksnummer: 1327; 1322/1; 1328Antragsteller: Franz Haratzmüller, Mühl-, Sag- und ViertelmeisterDatierung: 18.06.1823
Reparatur der Brücke beim Kohlanger (1836-1837)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 6778-312Adresse: Wehrgrabengasse, Brücke über das ÜberwasserGrundstücksnummer: 1400/1Antragsteller: Joseph Stizl, ViertelmeisterAlte Adresse: Bey der SteyrDatierung: 28.04.1837
Buberl Martin, Wiederaufbau des abgebrannten Hauses (1833)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 1808-336Adresse: Gleinker Gasse 6Grundstücksnummer: .506Antragsteller: Martin BuberlDatierung: 19.04.1833
Ausbesserung und Erweiterung der Sierningerstraße beim Lang Seppenberg (1833-1834)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 1806-1000Adresse: Sierninger Straße in AichetDatierung: 10.04.1834
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kern, Heinz
Teil von Stadtarchiv Steyr
Institut für Volkskultur: Oberösterreichische Heimatblätter. 45. Jahrgang (1991), Heft 2.
Mühlbacher-Parzer, Alfred: Grabbauten, Gruftkapellen und begehbare Grüfte in Oberösterreich (S.113 - 127)
Institut für Volkskultur: Oberösterreichische Heimatblätter. 49. Jahrgang (1995), Heft 2.
Mauernböck, Max: Die Mostkosten in Oberösterreich (S. 115 - 125) Kronsteiner, Elisabeth: Steyrdorf (S. 167 - 172)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 1961-717Adresse: Sierninger Straße 67, 69Grundstücksnummer: 1394/1; .653Antragsteller: Michael RuprechtAlte Adresse: Wieserfeld 104Datierung: 18.06.1824Baumeister: Hueber
Pfarrhauptschule Aichet (1867-1869)
Teil von Stadtarchiv Steyr
2 Prüfungsextrakte Pfarrhauptschule Aichet:1) II. Klasse, I. Kurs Schuljahr 1867/68 (Klassenlehrer Ignaz Schmid).2) III. Klasse, I. und II. Kurs Schuljahr 1868/69 (Klassenlehrer Ignaz Schmid).
Teil von Stadtarchiv Steyr
Buczek, F.
Freibrief von K. Maximilian für Hans Fuxperger über das Lueger'sche Haus am Berg zu Steyr (1518)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Hacklperg ist Verweser des Vizedomamtes u. Landschreiber ob der Enns
Kloster Gleink gegen Kaspar v. Volkerstorf wegen der Fischerei in der Enns (1588)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Schwarzmüller, Ernst
Stockhammer, Marlene Isabella: Einblick ins Bordell, Wien 2012.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Maxim, Badgasse - eine sozialwissenschaftliche Studie, Betreuer: Roland Girtler
Stockhammer, Marlene Isabella
Kostenüberschlag über den Ennsbrücken Turmbau (21. u. 22.1.1716)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
NB: diser ist nach abgeschwohrnen Urphaed des hiesigen Burgfrid auf ewig verwisen worden
Instandsetzungsarbeiten an der unteren Ennsbrücke (1846-1849)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 2386-497Adresse: EnnsbrückeGrundstücksnummer: 1397/3Datierung: 18.10.1846
Herstellung der Ennsbrücken in Steyr und Enns (1809)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Notbrücke über den Ennsfluss (1829)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 2755-935Lokalisierung: EnnsbrückeGrundstücksnummer: 1397/3Datierung: 07.08.1829
Arbeiterwohnhaus Eisenfeld (1874)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Fassade, Grundriss und Querschnitt
Arbeshuber Senior, Franz