- Akt
Teil von Stadtarchiv Steyr
Katastralgemeinden: Christkindl, Garsten, Gleink, Jägerberg, Kleinraming, Stein, Steyr Stadt; Wieserfeld; Steyrdorf; Schönau, Voglsang, Ennsdorf; Ort, Reichenschwall; Aichet; Bei der Steyr; Unterwald
Teil von Stadtarchiv Steyr
Katastralgemeinden: Christkindl, Garsten, Gleink, Jägerberg, Kleinraming, Stein, Steyr Stadt; Wieserfeld; Steyrdorf; Schönau, Voglsang, Ennsdorf; Ort, Reichenschwall; Aichet; Bei der Steyr; Unterwald
Steyr-Relief am Polanzhaus, Michaelerplatz (1966)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Steyrdorf: Erkerfenster und Erker (o. J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
abgebildet: Fröhlich-Erker (Kirchengasse Nr. 20) Roosevelt-Anzengruberstraßen-36-Erker Pampel-Erker (Sierningerstraße Nr. 82) Frühauf-Erker (Sierningerstraße Nr. 8) Kammerhofer-Erker (Gleinkergasse Nr. 1) Holzner-Erker (Gleinkergasse Nr. 15)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Herstellung des Schlauches nächst der Bruderhausstiege (4.6.1845)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Wiederherstellung eines Wasserablaufes4278-198: Sierninger Straße 43, 45, 47 (kein Plan vorhanden)Grundstücksnummern: .934; .933; .932betrifft: Mathias Preitler, Mathias Mayrhofer, Aloys Kleinheitz
Ernst Josef, Grundüberlassung zur Erbauung eines Hauses (1787)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Adresse: Gleinker Gasse 35Grundstücksnummer: .686/2Eigentümer: Joseph Ernst, Ladstockarbeiteralte Adresse: Steyrdorf 97
Aigner Josef, Zirkelschmied, Grundüberlassung in Aichet zur Erbauung eines Hauses (1787)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Adresse: Sierninger Straße 107 (nicht mehr vorhanden)Grundstücksnummer: 1360/1Eigentümer: Joseph Aigner, Zirkelschmiedalte Adresse: Aichet 109Adresse: 30.10.1787
Abplanierung und Regulierung der Mitteren Gasse und der Vorstadt Wieserfeld (1843-1849)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält Pläne
Trivialschule Steyrdorf: Lehrgehilfe, Buchstabiertabellen (1834-1838)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Trivialschule Steyrdorf: Lehrzimmer, Einrichtung (1822-1824)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kronsteiner, Elisabeth: Steyrdorf, in: OÖ Heimatblätter 2 (1995).
Kronsteiner, Elisabeth
Teil von Stadtarchiv Steyr
Brandschaden-Beschreibungstabelle (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
tabellarische Auflistung über die durch den Brand am 3. Mai 1842 verunglückten Häuser in den Ortschaften Steyrdorf, Bei der Steyr und Wieserfeld
Teil von Stadtarchiv Steyr
Gewerbeausübung: Apotheke in Steyrdorf (1826-1827)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Wundarztstelle, Apotheke in Steyrdorf (1824-1841)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Wasserversorgung in Aichet und Steyrdorf (1819)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Trivialschule Steyrdorf (1788-1790)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Aichet, Am Berg, Ennsdorf, Steyrdorf; Klassenzimmer, Beheizung, Bauangelegenheiten
Stadtschule in Steyrdorf (1839)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Lehrer Franz Kuhn könnte ein Schulzimmer zur Verfügung stellen
Stadtschule Steyrdorf (1841-1847)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stadtschule in Steyrdorf (1823-1825)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Schreibtafeln, Lehrzimmer
Gemischtwarenhandlung Marie Svepes/Schwepesch, geb. Schoberer (1925-1950)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Frachtbriefe, Rechnungen und Geschäftsunterlagen (z.B. Kaffeesäcke mit Aufdruck), aber auch private Dokumente der Familie Josef und Marie Svepes (Mittere Gasse Nr. 13) wie Arbeitsbuch, Sparbuch, Ausweise, Briefe, Versicherungsunterlagen
Instruktion für einen Viertelmeister in Steyrdorf u. Wieserfeld (1689)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Johann Adam Haller bürgerl.Lebzelter in Steyrdorf beschwert sich wegen Steuer Erhöhung (1760)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Bürgerspital mit Michaelerkirche, Linolschnitt von "PF" (ca. 1930er)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Bürgerspital mit Michaelerkirche, Original Radierung von Krottenmayer (Zwischenkriegszeit)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kaufbrief: Hanns Zehetner verkauft seine fünf Hofstätte in Steyrdorf an Hanns Madlberger (1439)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Pampel-Erker in der Sierningerstraße Nr. 82 (1964)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Erweiterung des Hochweges/Fahrweges im Mehlgraben (1848)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3494-24Adresse: MehlgrabenGrundstücksnummer: 1374Datierung: 08.05.1848
Brunnstube in Steyrdorf, Herstellungsarbeiten (1819-1822)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 2450-374Datierung: 14.10.1819
Führung des neben der Steyr laufenden Teiles der Sierningerstraße über das Steinfeld (1788)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 128-172Adresse: Sierninger Straße SteinfeldGrundstücksnummer: 1352/1; 1353/3; 706, 688/18, 714/4, 688/2, 683Datierung: 13.01.1788
Haller Josef, Lebzelter, Aufbau seiner abgebrannten Hausteile (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Dachausmittlung nach BrandExhibitenzahl: 2976-604Adresse: Sierninger Straße 1Grundstücksnummer: .462Antragsteller: Joseph Haller, LebzelterAlte Adresse: Steyrdorf 101Datierung: 10.05.1842Baumeister: Karl Stohl, Zimmermeister
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 7497-651Adresse: Brunnstube AichetAntragsteller: Brunnvorsteher Steyrdorf und WieserfeldDatierung: 15.12.1837
Brunnen beim Bruderhaus, Versetzung des Brunnen? (1845-1848)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Brunnenverlegung von Straße zwischen Bruderhaus und Siernnger Straße 57Exhibitenzahl: 113-22Adresse: Sierninger Straße 55, 57Grundstücksnummer: .915; .916/1; 1394/1Datierung: Dezember 1844
Buberl Martin, Wiederaufbau des abgebrannten Hauses (1833)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 1808-336Adresse: Gleinker Gasse 6Grundstücksnummer: .506Antragsteller: Martin BuberlDatierung: 19.04.1833
Ausbesserung und Erweiterung der Sierningerstraße beim Lang Seppenberg (1833-1834)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 1806-1000Adresse: Sierninger Straße in AichetDatierung: 10.04.1834
Teil von Stadtarchiv Steyr
Institut für Volkskultur: Oberösterreichische Heimatblätter. 49. Jahrgang (1995), Heft 2.
Mauernböck, Max: Die Mostkosten in Oberösterreich (S. 115 - 125) Kronsteiner, Elisabeth: Steyrdorf (S. 167 - 172)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Einmietung Hitlerjugend-Heim (HJ) am Michaelerplatz 4a
Teil von Stadtarchiv Steyr
Grundstücksnummer: .487Adresse damals: Steyrdorf Nr. 79Adresse heute: Sierninger Straße Nr. 26Planzeichner: Josef Stohl, Zimmermeister
Schullehrer vom Enns- und Steyrdorf, Zuwesiung von Brennholz (7.10.1796)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kanalherstellung in der Sierningerstraße (19.12.1838)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Adresse: Sierninger Straße 55aGrundstücksnummer: 1394/1Alte Adresse: SierningergasseAntragsteller: Franz Loidl