- AT 40201-AR-6-FRH-H-103
- Item
- 1926
Part of City Archive Steyr
Untitled
43 results directly related Exclude narrower terms
Part of City Archive Steyr
Untitled
Part of City Archive Steyr
Untitled
Part of City Archive Steyr
Untitled
Part of City Archive Steyr
Untitled
Oberösterreichischer Kulturbericht (2001)
Enthält: "Jugendliche spielen arbeitslose Spitzenmanager:. "Tops Dogs" von Urs Widmer in Steyr", Urs Widmer, Top Dogs, HBLA für Kultur- und Kongressmanagement (Kulturbericht 55/5, Mai 2001) "Bauherrenpreise vergeben"...
Oberösterreichische Heimatblätter. 28. Jahrgang (1974), Heft 1/2.
Ofner, Josef: Von der "Kreuzerspielhütte" zum "Klosterkirchentheater" (S. 75 - 77)
Untitled
Enthält: Ofner, Josef: Musik und Theater in Steyr, S. 19.
Untitled
Part of City Archive Steyr
Enthält Fotos, die von Theatergruppen zu Werbezwecken an die Kulturabteilung des Magistrats Steyr zugeschickt wurden und zum Teil Fotos von Aufführungen im Stadttheater
Untitled
Text- und Rollenbücher (ca. 1900-1950)
Part of City Archive Steyr
Untitled
Part of City Archive Steyr
Akten über das Stadttheater, enthält Rechnungsabschlüsse, Programme, Unterlagen bzgl. Umbau, Theater während NS-Zeit, Intendant Pernegger-Pernegg, Zuckerbäckerstände (1876) usw.
Texte zum Steyrer Kripperl - Normalaufführung (o.J.)
Part of City Archive Steyr
Dialoge
Zeitungen und Magazine (1943-2000)
Part of City Archive Steyr
enthält: Welt und Heimat - Bilder-Beilage der "Tages-Post" (1943): über 150 Jahre Stadttheater Steyr (mit Bildern) Steyrer Begegnung - Informationsblatt der Steyrer Pfarren (Herbst 1978): 500 Jahre Marienkirche, über Restaurierungsarbei...
Untitled
Part of City Archive Steyr
Gedichte, Theater, Kino (ca. 1800-1950)
Part of City Archive Steyr
darunter Theaterzettel aus dem 19. Jh., Werbeheft Stadttheater Steyr (1941/42)
Part of City Archive Steyr
enthält im Anzeigenteil wiederholt Berichte und Spendensammlungen über den Großen Brand von Steyr
Plan des neuen Stadttheaters nach Umbau (1957)
Part of City Archive Steyr
Pfeffer, Franz: Oberösterreichische Heimatblätter. Jahrgang 9 (1955).
enthält: Neweklowsky, Ernst: Die Schiff- und Floßleute von Steyr (S. 113-130) Fröhler, Josef: Zur Geschichte der Schule und des Schuldramas der Jesuiten in Steyr (1630-1773) (S. 131-146)
Kommissionelle Besichtigung des Stadttheaters (22.8.1840)
Part of City Archive Steyr
Adresse: Promenade 3Grundstücksnummer: .164
Beitrag per 800 fl zu den Kosten für die Adaptierung eines Gebäudes zu einem Theater (20.2.1796)
Part of City Archive Steyr
Grundstücksnummer: .164Adresse heute: Promenade Nr. 3 (Stadttheater)
Part of City Archive Steyr
Einmietung Gestapo in der Volksstraße 5 [Stadttheater]
Untitled
Part of City Archive Steyr
Scherzer, Ulrich: Landestheater Linz, in: blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich 47/2 (1997).
Untitled
Untitled
Untitled
Untitled
Untitled
Untitled
Untitled
Untitled
Untitled
Untitled
Sturm, Albert: Theatergeschichte Oberösterreichs im 16. und 17. Jahrhundert, Wien 1964.
Part of City Archive Steyr
über Stadttheater, Protestantismus, Schultheater, Lateinschule, Garsten, Meistersinger, Jesuitentheater
Part of City Archive Steyr
Aufführungen im Stadttheater Steyr in den 1940er Jahren unter Hans Pernegger-Pernegg siehe S. 303 ff und S. 321 f
Aufführungen im Stadttheater Steyr in den 1940er Jahren unter Hans Pernegger-Pernegg siehe S. 303 ff und S. 321 f
Pfeffer, Franz: Oberösterreichische Heimatblätter. Jahrgang 12 (1958).
enthält: Fröhler, Josef: Das Schuldrama der Jesuiten in Steyr (S. 81-96)
enthält: Stumpfl, Robert: Das alte Schultheater in Steyr. Die Dramen Georg Mauritus des Älteren (3. Teil: S. 13-24; 4. Teil/Schluss: S. 95-128). Trauner, Franz: Flurnamen und alte Straßenbezeichnungen im Stadtbezirk Steyr (S. 195-198).
enthält:Stumpfl, Robert: Das alte Schultheater in Steyr zur Zeit der Reformation und Gegenreformation. Ein Beitrag zur Literatur- und Theatergeschichte Österreichs (1. Teil: S. 1-19; 2. Teil: S. 136-158).
enthält:Haller, Edmund: Thomas Brunner (Pegäus) und Georg Mauritus d. Ä., zwei Schuldramatiker aus Steyrs protestantischer Vergangenheit (S. 262-270).