Wührgräbler wegen eines Beitrages zum Wassergebäu in der Rosenegger Au (1711-1713)
- AT 40201-AR-1-VI-13-37
- Einzelstück
- 1711-1713
Teil von Stadtarchiv Steyr
140 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
Wührgräbler wegen eines Beitrages zum Wassergebäu in der Rosenegger Au (1711-1713)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Chronologische Darstellung der Vereinbarungen zw. Stadt und Wehrgrabenkommune
Teil von Stadtarchiv Steyr
beiliegend: Information der Sozialistischen Gemeinderatsfraktion der Stadt Steyr mit Bekanntgabe des Grundsatzprogrammes
Teil von Stadtarchiv Steyr
Thema "Historische Industriebilder aus Oberösterreich"; enthält: Pisecky, Franz: Entlang der alten Eisenstraße, S. 2-11 [mit Steyr, Wendbach, Ternberg, Zeitlinger Micheldorf, Stadtmuseum, Zeugstätten Wehrgraben, Steyrtalbahn, Kastenreith...
Teil von Stadtarchiv Steyr
Heribert Mader / Wehrgraben (1976-2004)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Konvolut betrifft den Verein "Rettet den Wehrgraben" (1983) sowie frühe Vereinstätigkeiten vom "Museum Arbeitswelt" Enthält u.a.: Schenkungsschreiben (4. Mai 2009) Presseartikel Korrespondenz Film "Wehrgraben" aus Ös...
Mader, Heribert
Teil von Stadtarchiv Steyr
Artikel über den Wehrgraben von Hans Stögmüller (1986-1996) eigene Artikelserie (1987)
Wührgräbler-Ordnung (1.2.1529)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Wehrgrabenordnung; enthält u. a. Abschrift (aus dem 18. Jh.?)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Niederschrift zum städtebaulichen Ideenwettbewerb Wehrgraben (1983)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Schnewle Johann Jakob, Umbau des Hauses Nr. 10 bei der Steyr (1807)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 1087-741Adresse: Wehrgrabengasse 33Grundstücksnummer: .999Antragsteller: Johann Jakob SchnewleAlte Adresse: Bey der Steyr 10Datierung: 28.08.1807
Teil von Stadtarchiv Steyr
Fotomontage Kohlanger (um 1. Hälfte 20. Jh.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Blick auf Wehrgraben mit hineinretouschierten Gebäuden, wahrscheinlich Planung der deutschen Ofenbaugesellschaft Leipzig (laut rückseitigem Stempel).
Blick vom Dachsberg auf den Wehrgraben (um 1835)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Blick vom Dachsberg hinunter auf den Wehrgraben zw. Wieserfeldplatz und Christkindl, schön erkennbar die Verzweigung der Steyr, die Inseln im Wehrgraben, auch Wasserräder und Brückenauch Schloss und Stadtpfarrkirche gut erkennbarim Vordergrund dre...
Grösser, Mathias
Blick vom Dachsberg auf den Wehrgraben (um 1835)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Blick vom Dachsberg hinunter auf den Wehrgraben zw. Wieserfeldplatz und Christkindl, schön erkennbar die Verzweigung der Steyr, die Inseln im Wehrgraben, auch Wasserräder und Brückenauch Schloss und Stadtpfarrkirche gut erkennbarim Vordergrund dre...
Grösser, Mathias
Foto Wehrgraben mit St. Anna (ca. 1890-1900)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Paroama-Blick von Christkindlleiten (?) auf Sankt Anna und Arbeiterwohnhäusern
Plan der Stadt Steyr (um 1900)
Teil von Stadtarchiv Steyr
mit Kennzeichnung der öffentlichen Gebäude sowie der Objekte der Österreichischen Waffenfabriksgesellschaft im Wehrgraben, Jägerberg bereits als "einverleibtes Gebiet" handschriftlich gekennzeichnet und die Grenzen eingezeichnet
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Geschichtliche Abhandlung mit umfangreichem Anhang (Fotos und Pläne)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Saggraben (auch Mühlwasser genannt) zweigt bei der Annabrücke vom Wehrgraben ab. Wurde 1943 zugeschüttet.
Ehler, Otto
Arbeiterwohnhaus Eisenfeld (1874)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Fassade, Grundriss und Querschnitt
Arbeshuber Senior, Franz
Teil von Stadtarchiv Steyr
Reparatur der Brücke beim Kohlanger (1836-1837)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 6778-312Adresse: Wehrgrabengasse, Brücke über das ÜberwasserGrundstücksnummer: 1400/1Antragsteller: Joseph Stizl, ViertelmeisterAlte Adresse: Bey der SteyrDatierung: 28.04.1837
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3857-515Adresse: Dritte ZeugstätteAntragsteller: Werkbesitzer der dritten ZeudstätteDatierung: 24.05.1844
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 2484-261Adresse: Mitterau und SchitzwieseAntragsteller: Bernhard Schreiner, Vorsteher des WehrgrabensDatierung: 25.08.1823
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 98-66Adresse: KruglwehrGrundstücksnummer: 139/4; 144/1 (Christkindl)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 4597-265Adresse: Zwischenbrücken ehem. Heindl-MühleGrundstücksnummer: 1398/1Antragsteller: Michael Heindl, MüllerDatierung: 18.09.1834
Erhöhung der Wehre bei der großen Falle der Wehrgrabenkompagnie (1830)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3515Adresse: Wehrgraben Große FalleGrundstücksnummer: 1399; 1420/1Antragsteller: WehrgrabenkommuneDatierung: 13.09.1830
Herstellung des Koller- und Saggrabensteges über den Wehrgraben (1834)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3332-154Adresse: Koller- und Saggrabensteg über den WehrgrabenGrundstücksnummer: 1399; 1401/2Antragsteller: Joseph Hoffmann, Sebastian; Rüpprecht, Philipp ExelAlte Adresse: Aichet 34, 68, 93Datierung: 09.07.1834
Branstetter Josef, Errichtung einer Sperre vor dem Wehrgrabenkanal (1841)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3795-456Adresse: Blumauergasse 26Grundstücksnummer: .282; .283/1, 1398/11; 1398/1Antragsteller: Joseph Brandstätter, MüllnermeisterAlte Adresse: Voglsang 4Datierung: 07.07.1841
Wiedererrichtung der hochwasserzerstörten Voglsang- und Mitterwasserbrücke (1833)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3862-160Adresse: Schwimmschulstraße, Voglsang-, MitterwasserbrückeGrundstückszahl: 1398/1; 1402/1Datierung: 20.09.1833Plan von Trutschmann
Feuergewehrfabrikslokaldirektion gegen Wehrgrabendirektion wg. einen Steinhammers (1834-1837)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 450-36Adresse: Unterhimmler Straße 1Grundstücksnummer: .117/4; .117/3; .117/1; 711Antragsteller: k. k. Feuergewehr Fabrikslokal-DirektionDatierung: 24.02.1835
Reparatur an der Schlacht bei dem Steg in der Nähe des Pfannhammers bei der Steyr (1827-1828)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3328-1214Adresse: Wehrgrabengasse (Nähe Wehrgrabengasse 12, 14)Grundstücksnummer: 1998Antragsteller: Alois RißAlte Adresse: Bey der Steyr 18Datierung: 07.08.1828
Wehrgrabenkommune, Neuregelung der Mitgliedsbeiträge (1831-1833)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 45-3Antragsteller: WehrgrabenkommuneDatierung: 04.01.1833
Wehrgraben, Antrag auf Reparatur mehrerer Wassergebäude (1830)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 4001-105Adresse: WehrgrabenAntragsteller: verschiedene BesitzerDatierung: 14.10.1830
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3575-197Adresse: Fabrikstraße 27Grundstücksnummer: .965; 1399Antragsteller: Karl Jocher, KupferhammerbesitzerDatierung: 17.07.1834
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kloster Garsten wegen Aussetzung des Sandkastens bei der Kruglwehr (1777)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Wührgräbler an den Magistrat wegen des Ennstaller'schen Wührgraben-Ausstandes (1754)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Relation über den Jahrtag der Wührgräbler (1724)
Teil von Stadtarchiv Steyr