6890 Treffer anzeigen

Normdatei

Reitmayr, Heinz

  • Person
  • 20./21. Jahrhundert

Studium an der Universität Wien, 1996 abgeschlossen. Lehrtätigkeit in Geschichte, Politische Bildung und Russisch am Körner Gymnasium (Linz) sowie am Adalbert-Stifter-Gymnasium (Linz). 2003/2004 auch am BRG Waidhofen/Ybbs.

Perkounig, Otto

  • Person
  • 27.08.1915-?

Geboren in Steyr, Sohn von Obermeister Otto Perkounig und Maria Klaffenböck. Mitglied des Deutschen Turnvereines, seit 1933 Schlosser bei den Steyr-Werken, wo er zum Werkmeister aufstieg. Bundesheerdienst von 1936 bis 1938, anschließend freiwilliger Beitritt zur deutschen Wehrmacht. 1939 Meldung zur SS, wo er zum Rottenmann aufstieg. Einsatz in Polen und an der Westfront. 1940 "unabkömmlich" gestellt und 1941 zum Osteinsatz der Steyr-Werke nach radom versetzt. Nach Demontierung der Waffenfabrik verließ er mit seiner Familie Radom und begab sich in die Niederlassung der Steyr-Werke in Znaim, wo er von September 1944 bis April 1945 beschäftig war. Danach Rückkehr nach Steyr.
Am 13. August 1945 wurde er aufgrund seiner SS-Zugehörigkeit verhaftet, anschließend in Glasenbach interniert. Er trug den Beinamen "Schlächter von Radom". (Dazu siehe insbesondere: "Tschellnig, Elisabeth: "Uns kann nichts geschehen: Gewinnen wir den Krieg, sind wir Deutsche, verliert Deutschland den Krieg, sind wir Österreicher!" - Der Kriegsverbrecherprozeß gegen Otto Perkounig vor dem Volksgericht Innsbruck im Jahre 1953, Innsbruck 1998."

Spängler, Hermann

  • Person
  • 14.10.1858-20.07.1940

Sohn des Salzburger Bankiers Carl Spängler und Leopoldine Duregger. Seit 1886 mit Emilie Reithoffer verheiratet (Tochter des Gummifabrikanten Robert Reithoffer).

Hackel, Alfred

  • Person
  • 1875-1939

wurde von 1905 bis 1907 damit beauftragt, ein Namens- und Sachregister zu den Ratsprotokollen von 1569 bis 1874 zu erstellen

Vogtberg, Hanns Leonhard von

  • Person
  • 1609-1671

Geboren 1609 als Johann Leonhard Vogt. Verehelicht mit Maria Barbara Carl. 1647 in den Adelsstand erhoben, wobei er das Prädikat "von Vogtberg" erhielt und später den Stammnamen "Vogt" ablegte.
Ab 1638 war er Registrator bei der Stadt Steyr. Wahrscheinlich danach stieg er zum Stadtschreiber (vergleichbar mit einem Magistratsdirektor) und Syndikus (juristisch Bevollmächtigter) der 7 landesfürstlichen Städte Oberösterreichs auf. Er starb 1671 im Alter von 62 Jahren.
Er hatte u. a. zwei Söhne: Johann Leopold und Franz Leonhard.

Hayasaka, Nanao

  • Person
  • 1947-

Nanao Hayasaka absolvierte 1974 sein Magisterstudium der Germanistik mit einer Arbeit über Robert Musil und promovierte anschließend. Er arbeitete als Deutschlehrer an verschiedenen Universitäten und veröffentlichte zahlreiche Abhandlungen, insbesondere über Robert Musil. Seit 2018 ist er Ehrenprofessor der Chuo-Universität Tokyo.

Hammer, Matern

  • Person
  • -1591

Getaufter Jude, Doktor der Medizin. Da er keine Verwandten hatte, vermachte er Steyr und Leipzig je 2.000 Gulden zu Stipendien für zwei Bürgerssöhne dieser Städte, die in Leipzig studieren sollten. Sei übriges Vermögen vermachte er den Steyrer Armenhäusern.

Wöntner, Marianne

  • Person
  • 24.02.1906-?

Geboren in Hartmannsdorf (Obersteiermark) als Marianne Weitzer. Lernte bei einem Besuch in Ramingdorf den Kaufmann Franz Wöntner kennen. 1993 Hochzeit und erste Wohnung im Haus Münichholz Nr. 4. Führte von 1935 bis 1938 als Gemeindebedienstete (Behamberg) die Ressorts Arbeitslose, Meldewesen und Moststeuer. Drei Kinder, die sie nach dem Ableben ihres Mannes allein großzog.
Schrieb im Alter von 86 Jahren mit Eduard Schinko eine Dokumentation über die Bauernhäuser in Münichholz.

Schinko, Eduard

  • Person
  • 04.10.1901-?

Geboren am Wachtberg. 1906 kauften seine Eltern das Haus Münichholz Nr. 34. Arbeitete zunächst als Knecht, erlernte mit 21 Jahren das Handwerk des Maurers und Brunnenmachers sowie Dachdeckers. Ab 1938 war er Firmenplier bei der Firma Josef Zwettler in Steyr. 1938 Umzug in das Haus Münichholz Nr. 59. 1958 Umzug in eine WAG-Wohnung in der Sebekstraße Nr. 5.
Schrieb im Alter von 92 Jahren mit Marianne Wöntner eine Dokumentation über die Bauernhäuser in Münichholz.

Otakare

  • Familie
  • 11.-12. Jahrhundert

Bayerisches Adelsgeschlecht, Nachfolger der Wels-Lambacher als Eigentümer der Burg Steyr, wesentlich für den Landesaufbau der Steiermark verantwortlich.

Wahlmühle

  • Bauwerk

Schloss Lamberg

  • Bauwerk
  • seit 10. Jh.

Erste Erwähnung um 985. 1727 brannte die Styraburg ab und wurde als Barockschloss neu errichtet.

Steyrtor

Stadtpfarrkirche Steyr

  • Bauwerk

1754 gehörten zur Stadtpfarrkirche 46 Häuser.

Haller, Johann Adam

  • Person
  • 18. Jh.

Ab 1757 am Haus Sierningerstraße Nr. 1 ("Lebzelterhaus") in Steyr nachweisbar.

Schönauer Stadel

  • Bauwerk
  • 1729-1972

1729 erbaut, 1972 demoliert

Ergebnisse: 151 bis 200 von 6890