Mostrando 6942 resultados

Registro de autoridad

Calixt

  • Persona

Ab 1525 verbreitete Barfußmönch Calixt die Lehre LUthers in der Stadt.

Maurus Gordon

  • Persona
  • 1726-1786

Geboren in Weyer, wo seine Familie Eisenwarenhandel betrieb. 1745 in das Stift Garsten eingetreten. 1750 zum Priester geweiht. 1758 Prior, 1764 zum abt gewählt.

Schwediauer, Franz Xaver

  • Persona
  • 1748-1824

Am 24. März 1748 in Steyr als Sohn des bürgerl. Müllermeisters Johann Georg Schwediauer und Anna Catharina Höller geboren. Vermutlich Besuch des Jesuitengymnasiums in Steyr. Besuch der Ritterakademie in Kremsmünster, wo er Philosophie studierte. 1766 Medizinstudium an der Univ. wien. In seiner Dissertation beschrieb er die anatomisch-pathologische Sammlung der Medizinischen Fakultät. 1772 Promotion zum Doktor der Medizin.
Danach drei Jahre an der Medizinischen Universitätsklinik tätig. 1775 verlässt er Wien und geht nach London, wo er eine gut gehende Praxis führte, in der er fünf ausländische Gesandte und Minister behandelte. Zugleich forschte er an der Syphilis. Seine Ergebnisse veröffentlichte er in der von ihm herausgegebenen medizinischen Fachzeitschrift "Foreign medical journal" (später "London medical journal").
1784 Umzug nach Edinburgh, wo er sein Hauptwerk über die Syphilis veröffentlichte.
1789 Übersiedelung nach Paris, wo er die Staatsbürgerschaft erlangte. Am 27. August 1824 starb er in Paris, vermutlich an Blasensteinen.
Sein Name ist auf der Ehrentafel der Medizinischen Universität im Hauptgebäude der Uni Wien verewigt.

Jesuiten

  • Entidad colectiva
  • 1630-1773

1630 Gründung eines Jesuitenkollegs, nachdem die Jesuiten von den Steyrer Bürgern hierher berufen worden sind. Aufhebung des Jesuitenordens 1773. 1865 neuerliche Errichtung einer Jesuitenresidenz in Steyr.

Elendzech-Bruderschaft

  • Entidad colectiva
  • 1412-1668

Schon 1412 bestand eine Vereinigung, die sich notleidender Wanderer und Pilger annahm. Mit Unterbrechungen bestand sie bis 1668.

Armenverpflegshaus

  • Entidad colectiva
  • 1882-?

Errichtet mihilfe der Stiftung Elise Dukarts, die 20.000 Gulden für die Adaptierung des Bürgerspitals spendete. Das Geld wurde aber für den Bau des Armenverpflegshauses verwendet, welches 1882 fertig gestellt wurde.

Sankt Anna

  • Entidad colectiva

Um 1679/1680, als in Wien und anderen Orten die Pest wütete, kaufte der Magistrat den Plauzenhof und baute ihn zu einem Lazarett um.
17550 ließ der Stadtrichter Bernhard Großrucker dort die St.-Anna-Kapelle errichten.

Herrschaft Steyr

  • Entidad colectiva

Eine der größten Grundherrschaften Oberösterreichs

Hager-Zimmermann, Hilde

  • Persona
  • 1907-2002

Geboren am 17. April 1907 in Rosenthal (Böhmerwald). Ihr Vater war Lehrer, Organist und Leiter des Kirchenchores. Von ihm lernte sie das Orgelspielen. Ausbildung in Budweis zur Lehrerin, allerdings heiratete sie 1928 den Arzt Karl Hager, weshalb sie nie als Lehrerin arbeitete. Studierte Klavier, Violine und Gitarre. Mutter von drei Kindern. Erhielt schriftlich Unterricht in Musiktheorie und begann zu komponieren.
Die Familie wurde aus Tschechien ausgesiedelt. Ab 1957 konnte sie ihre Lieder und Chöre öffentlich präsentieren. Studierte weiter am Brucknerkonservatorium in Linz und bei Prof. Alfred Uhl in Wien. Ab 1966 brachte sie ihre Werke heraus. Schuf über 1000 Lieder und Chöre. Nach der Pensionierung ihres Mannes erfolgte der Umzug nach Linz (1964). In den 1990ern lebte sie im Altersheim in Steyr.

Prandstetter, Wolfgang

  • Persona
  • 15. Jh.

Bürger zu Steyr ca. 1430, reicher Eisenhändler

Stubauer, Josef

  • Persona

Bis ca. 2020 als Friedhofsverwalter (Taborfriedhof) tätig.

Binder, Otto

  • Persona
  • 1910-2005

Übergab am 24. Juni 1980 einen von ihm gestifteten Bildteppich an die Stadt Steyr. Gestaltet wurde der 8 m² große Gobelin vom akademischen Maler Prof. Ebner aus Wien.

Steyrer Wochenblatt

  • Zeitung
  • 1945

"Organ der antifaschistischen Bevölkerung von Steyr und Umgebung, rechts der Enns", erschien nur wenige Wochen im Juni und Juli 1945 (10 Ausgaben sind bekannt).

Schäffler, Georg Ulrich

  • Persona
  • um 1646-1707

Kaufte 1685 das Haus Stadtplatz Nr. 11 von der Witwe Ludwig Reiffl, wo er mit Textilwaren und Accessoires, Spezereiwaren und sogenannter "Steyrer Wahr" handelte. War vom 8. Februar 1706 bis zu seinem Tod Bürgermeister von Steyr, nachdem Johan Höger vom Amt zurücktrat. Starb am 7. Juni 1707 im 62. Lebensjahr.

Koller, Johann Josef

  • Persona
  • 1680-1742

Aus Mauthausen stammend, gründete in Steyr am Stadtplatz Nr. 11 das bis 1888 bestehende Eisenhandelsgeschäft "Johann Josef Koller sel. Witwe & Erben", das in der Region produzierte Geschmeidwaren (Nägel, Zwecken, Feilen, Ahlen, Maultrommeln, Messer aller Art uvm.) in ganz Europa en gros handelte.

Resultados 1051 a 1100 de 6942