Zone d'identification
Type d'entité
Personne
Forme autorisée du nom
Gemböck Senior, Anton (I.)
forme(s) parallèle(s) du nom
Forme(s) du nom normalisée(s) selon d'autres conventions
Autre(s) forme(s) du nom
Numéro d'immatriculation des collectivités
Zone de description
Dates d’existence
14.9.1756-31.12.1828
Historique
1778 wurde der Goldschmiedgeselle als Meister aufgenommen. In erster Ehe verheiratet mit Katharina Leiserin, wodurch er das Haus Kollergasse Nr. 10 in Ennsdorf erheiratete und davon die Goldschmiedgerechtsame auf sein Haus in der Stadt übertrug: Kaufte 1779 die Häuser Goldschmiedgasse Nr. 3 und 1, wo er einen Verbindungsgang schuf. Das Haus in Ennsdorf verkaufte er an den Schermesserergesellen Johann Risenhuber.
Kinder: Anton (geb. 1779), Theresia (geb. 1781), Alois (geb. 1782), Katharina (geb. 1783), Maria Anna (geb. 1785), Magdalena (geb. 1788).
Starb 1829.
Lieux
Kollergasse Nr. 10, dann Stadt Nr. 14 und 15 (Goldschmiedgasse 1 und 3)
Statut légal
Fonctions et activités
Silberarbeiter
Textes de référence
Organisation interne/Généalogie
Zone des relations
Entité associée
Gemböck Junior, Anton (II.) (31.12.1779-23.8.1837)
Identifier of related entity
Type de relation
famille