- AT 40201-AR-6-ROS-15-27
- Item
- 1958
Part of City Archive Steyr
1792 results with digital objects Show results with digital objects
Part of City Archive Steyr
Gartenerker-Ost in der Sepp-Stöger-Straße Nr. 13 (1960)
Part of City Archive Steyr
Plank-Erker am Oberen Schiffweg Nr. 7 (1961)
Part of City Archive Steyr
Schönauer-Erker in der Schlüsselhofgasse (1958)
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
auch als "Dittrich-Erker" bezeichnet
Wagnerstraße Nr. 24, Ecke Schumeier-Straße Nr. 1 (1958)
Part of City Archive Steyr
Leharstraße Nr. 4, Ecke Prinzstraße Nr. 1 (1958)
Part of City Archive Steyr
Erkertor in der Buchholzerstraße Nr. 21 (1958)
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
abgebildet: "Scholz-Erker" in der Haratzmüllerstraße Nr. 2 "Brückner-Erker" in der Haratzmüllerstraße Nr. 4 "Spacek-Erker" in der Haratzmüllerstraße Nr. 33 "Bayer-Erker" in der Haratzmüllerstraße Nr. 11
Leo-Gabler-Straße Nr. 39 (1958)
Part of City Archive Steyr
Storchen-Erker in der Bertl-Konrad-Straße (1958)
Part of City Archive Steyr
Haas-Erker in der Puschmann-Straße Nr. 21 (1958)
Part of City Archive Steyr
Haidl-Erker, Matteotti-Hof (1958)
Part of City Archive Steyr
Münichhol-Erker, 2. Teil (o. J.)
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
abgebildete Erker: Storch-Erker in der Bertl-Konrad-Straße Marxhof-Erker in der Hans-Buchholzer-Straße Nr. 50 Ecke Johann-Prinz-Straße Nr. 1 und Franz-Lehar-Straße Nr. 4 Ecke Franz-Schuhmeier-Straße Nr. 1 und Hans-Wagner-Straße Nr. 21 Kaas-Erker ...
Casino-Erker bei den Steyr-Werken (1960)
Part of City Archive Steyr
Dr.-Kompass-Gasse Nr. 4 (1958)
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
auch als "Spacek-Erker" bezeichnet
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
abgebildet: Erker beim Schloss Engelhof (Haratzmüllerstraße Nr. 66) Bellet-Erker in der Haratzmüllerstraße Nr. 33 Wehrturm "Englhof" (Haratzmüllerstraße Nr. 66)
Csechticzky-Aquarelle (2. Hälfte 20. Jh.)
Part of City Archive Steyr
Zeichnungen von Erkern der Steyrer Häuser, Blätter sowohl in ca. A4 als auch größere (in Mappe in LP7c) mit mehreren Erkern pro Blatt
Untitled
Unterlagen der Grünen Alternativen Liste (1985-1997)
Part of City Archive Steyr
enthält Briefpapier, Visitenkarten diverser Funktionäre, Grüne Bürgerzeitung, Grüne Steyrzeitung, Blatt der vereinten Grünen Österreichs mit Steyrer Bürgerliste, Grüne Bürgerinformation
Autour du monde. Aquarelles Souveniers Voyages (Ende 19. Jh.)
Part of City Archive Steyr
Die Steyr-Ansicht ist mit "Leoben" bezeichnet, die Leobener Ansicht mit "Steyr"
Part of City Archive Steyr
enthält zahlreiche Fotos aus Steyr und den Steyr-Werken, auch Fotos von Steyr-Produkten an der Front
Werkruf - Werkszeitung der Steyr-Daimler-Puch AG (1941)
Part of City Archive Steyr
enthält zahlreiche Fotos aus Steyr und den Steyr-Werken, auch Fotos von Steyr-Produkten an der Front
Kriegstagebuch von Messner Johann Willnauer, Jägerregiment 133 (1940)
Part of City Archive Steyr
Untitled
Postkarte St.-Josephs-Pensionat (o. J.)
Part of City Archive Steyr
Speisesaal, gedeckt, ohne Schüler
Collection Rossacher (1880-1997)
Part of City Archive Steyr
Orientirungs-Plan von Steyr (1893)
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Mit Legende zu öffentlichen Gebäuden, Schulen, Kirchen, Wohltätigkeitsanschalten, Villen und Badeanstalten
Steyr in Ober-Österreich (1879)
Part of City Archive Steyr
Franziszeischer Kataster (ca. 1826)
Part of City Archive Steyr
Lageplan der Bundesgewerbeschule (1951)
Part of City Archive Steyr
inkl. Schreiben zur Übermittlung des Lageplanes an die Freiwillige Stadtfeuerwehr
Betriebslageplan der Firma Ing. Carl Neudeck (1951)
Part of City Archive Steyr
Situationsplan Wehrgrabengasse 45–49 (1951)
Part of City Archive Steyr
Situationsplan
Betriebsplan Hack-Werke (1948)
Part of City Archive Steyr
Grundriss Erdgeschoß
Betriebsplan Säge- und Hobelwerk Weidinger (1944–1947)
Part of City Archive Steyr
Grundriss und Situation, mit eingezeichnetem Bombenvolltreffer vom 24. Februar 1944
Einbau eines neuen Geschäftslokales und ändern der Portalanlage im Hause Stadtplatz No. 9 (1937)
Part of City Archive Steyr
Fassadenzeichnung und Schnitt AB
Umänderung der Fassade des Gasthofes Rudolf Weinhäupl Grünmarkt No. 8 (1932/1936)
Part of City Archive Steyr
Fassadenzeichnung (1932) Fassadenzeichnung mit zweiter Variante (1932) Fassadenzeichnung mit Stockwerksaufbau (1936)
Part of City Archive Steyr
Städtische Volks- und Hauptschule Promenade Nr. 16 (1931)
Part of City Archive Steyr
Grundriss Erdgeschoß dito 1. Stock
Untitled
Josef Wasmayrs Söhne - Umänderung der Fassade des Hauses Grünmarkt 9 (1928)
Part of City Archive Steyr
Fassadenzeichnung, auch Situationsplan und Grundriss
Bombentreffer-Karte vom 23., 24. Februar u. 2. April 1944
Part of City Archive Steyr
Untitled
Herrenhaus - Sierninger Straße Nr. 115 (1928)
Part of City Archive Steyr
Schnitt a-b Grundriss Dachboden dito 1. Stock dito Erdgeschoß
Part of City Archive Steyr
Schnitt und Grundgriss Keller Grundriss Erdgeschoß dito 1. Stock dito 2. und 3. Stock
Volkskino Steyr, Volksstraße Nr. 5 (1929)
Part of City Archive Steyr
Grundriss Untergeschoß dito Saalgeschoß dito Galeriegeschoß
Stadt-Theater Berggasse 8 (1927/1930/1950)
Part of City Archive Steyr
Schnitt und Grundriss Keller (1930) Grundriss Parterre (1927, ergänzt 1950) dito 1. Stock (1927) dito 2. Stock (1930, ergänzt 1950)
Landeskrankenhaus Steyr - Lageplan 1:1000 (1947)
Part of City Archive Steyr
Landeskrankenhaus Steyr - Lageplan 1:2000 (o. J.)
Part of City Archive Steyr
Pläne der Bürgerlichen Aktienbrauerei (1913)
Part of City Archive Steyr
Blätter 2 bis 7 vorhanden mit unterschiedlichen Situationsplänen, Querschnitten und Grundrissen.