Getreideempfangsbestätigung (08.11.1603)
- AT 40201-AR-4-URK-140
- Einzelstück
- 1603
Teil von Stadtarchiv Steyr
ausgestellt in Garsten vom Garstnerischen Hofmeister zu Wesendorf bestätigt vom Hofmeister und Kastner zu Garsten
2653 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen
Getreideempfangsbestätigung (08.11.1603)
Teil von Stadtarchiv Steyr
ausgestellt in Garsten vom Garstnerischen Hofmeister zu Wesendorf bestätigt vom Hofmeister und Kastner zu Garsten
Teil von Stadtarchiv Steyr
Lehensbrief ausgestellt von Wolfgang, Abt zu Melk (20.04.1544)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... vergibt als Lehen den Wieshof unter dem Schloss Schallaburg gelegen und unserem Gotteshaus LehenschaftEmpfänger: Christoph von Losenstein zu Schallaburg
Kaufvertrag von Seebold Pögel (15.12.1539)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... Freiherr von Reifenstein und ArbergKäufer: Georgen Siennger, der Rechten Doktor, Rat und HofkanzleiverwalterKaufgegenstand: das Amt Menzeng im alten Lambach (NÖ)
Erbverzichtsbrief von Dorothea von Aham (1461)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Verzichtet für sich und all ihre männlichen leiblichen Nachkommen zugunsten ihrer Brüder auf das väterliche und mütterliche Erbe [Verzicht auf die Schallaburg?]
Freibrief von Jörg von Losenstein (27.10.1475)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Auflistung von Zehenten auf Gütern und Höfen, u.a. in Spitzenberg (?), Matzleinsdorf (Schiedlberg), Droißendorf ...Frühere Lehenträgerin Walpurg, des Wolfgang Wiemers Hausfrau zu Steyr - wird aus der Leibeigenschaft entlassen und darf nun diese Gü...
Teil von Stadtarchiv Steyr
Gütl befand sich in der Garstner Pfarre
Kaufbrief von Hermann Gosvoker (1430)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Käufer: Hans von Weiden, Oberster Kämmerer in Kärnten und Hauptmann in "Steyr"Kaufgegenstand: Gut zu Damersdorf
Lehensbrief von Rudolf von Losenstein (1446)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... verleiht an Stefan Rätt mehrere Güter und Zehenter
Lehrbrief Brauknechts Matthias Neuhofner (1749)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kaufbrief von Michael Aidn (13.05.1581)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Käufer: Wolf ForsterKaufgegenstand: Behausung im Steyrdorf
Kaufbrief der Familie Twenger (08.02.1590)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Empfänger: Wolfgang Lämpl, Pfarrer zu SteyrKaufgegenstand: Behausung, Schmiede und Garten vor dem Gilgentor
Niederlassbrief von Bürgermeister, Richter und Rat der Stadt Steyr (24.02.1570)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Empfänger: Mitbürger Wolf Forster, ScherschmiedGegenstand: zur Erbauung eines Hauses im Steyrdorf
Kaufbrief der Losensteiner (1464)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Verkäufer: Bernhard und Georg von Losenstein (Brüder)Käufer: Peter dem Gensgruebl und seiner Frau Elspettn (Pächter)Kaufgegenstand: Gangrueblgut in Kameremar (?) Pfarre
Freibrief über die Pfarrkirchenzehente von Jörg von Losenstein (1475)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Jörg von Losenstein bestätigt Eberhart Gebather als Lehenträger anstatt der Magdalena, Stefan Rots selige Tochter, auf einer Hube
Kaufbrief um den Felberhof in Kematen (1527)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Verkäufer: Christof Stadler zu BiberbachKäufer: Wolfen von Losenstein in der GschwendtKaufgegenstand: Felberhof in Kematen
Lehensbrief Christina Frau von Losenstein Witwe (6.1.1614)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... auf vier freie Eigen in der Herrschaft Wierting im Amt Kematen
Lehensbrief von Dietmar von Losenstein (1548)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Empfänger: Losensteins Bruder Onoferus
Lehensbrief von Kaiser Ferdinand III. (9.12.1623)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Bestätigung des Lehens zweier Güter auf dem Schimplsberg in Weikenkirchen im Fürstentum ob der Enns für Wolf Sigmund Graf und Herr zu Losenstein und in der Gschwendt
Brunmayr, Erwin
Lehensbrief Georg Achaz Graf zu Losenstein (28.9.1639)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Lehenträger: Gregor Unterweger
Lehensbrief Georg Achaz Graf zu Losenstein (8.4.1642)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Lehenträger: Niclas Huebman
Lehensbrief von Georg Achaz Graf zu Losenstein (1623)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... auf Losensteinleiten und in der Gschwendt, Herr zu Sankt Peter in der AuEmpfänger: Georg Fuchs, Ratsbürger und Hufschmied zu Sankt Peter als geordneter Zechmeister und Lehenträger des Gotteshauses St. Peter
Kaufbrief von Sigmund Walckezeder (09.11.1578)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... Steinmetz und Bürger zu SteyrKäufer: Andre Tschock, FriemschmiedKaufgegenstand: Behausung im Steyrdorf
Kaufbrief von Wolf Forster (07.07.1592)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Käufer: Michael AidnKaufgegenstand: Behausung in Steyrdorf
Kaufbrief von Hans Kirchdorfer (31.05.1579)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... Zweckschmied und Bürger zu SteyrKäufer: Michael AidnKaufgegenstand: Behausung in Steyrdorf
Niederlass- und Übergabsbrief (10.09.1564)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... Bürgermeister, Richter und Rat von Steyr überlassen einen Grund an Christoph Bichler
Kaufbrief von Niklas Händl (25.02.1564)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... Maurer in SteyrKäufer: Sebastian Enngel, Bürger von SteyrKaufgegenstand: Behausung in Steyrdorf in der Waidt gelegen
Niederlassbrief von Hans Schmidtner (1553)
Teil von Stadtarchiv Steyr
..., Bürger zu Steyrgewährt dem Maurer Niklas Händl und seiner Familie zur Erbauung einer Behausung freien Niederlass auf seinem Grund in Aichet
Kaufbrief von Gilg Ledrer (1481)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Käufer: Peter WirsingKaufgegenstand: das Gut genannt auf der Rien zu Steyr zwischen den Waschhof und den Sondersiechenhaus
Kaufbrief von Michael Grünwald (1476)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Käufer: Georg PrandtstetterKaufgegenstand: sieben "Pflantzorth unnd den Wiesfleckh dabey" im Kegelpriel
Kaufbrief von Simon Schuester (1473)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... wohnhaft in AichetKäufer: Heinrich SpänschneiderKaufgegenstand: Pflanzbeete im Kegelpriel
Kaufbrief von Hans Kaltenegker (1467)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Käufer: Hansen LedrerKaufgegenstand: Gut auf der Rien zwischen des Waschhof und dem Sondersiechenhaus
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kaufbrief den Sulzhof in St. Georgener Pfarre betreffend (1378)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Sprechstellen-Verzeichnis. Teilnehmestellen in Steyr (1918)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Telefonbuch
Illustrierter Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender
Inventarien auf Absterben des Kaspar Lehner am Manswinklgut (1627)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... und Peter Kayser von der Saaß, beide Pfarrkirchenamtsuntertanen de dato 1610
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
... als was zu ihrer Notdurft erfordert, und dass sie die ordentliche Mautstätte nicht präteniren sollen, samt 2 Vidimus.
Lehrbrief des Brauknechts Simon Humpetsberger (16.06.1749)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kaufbrief von Maria Pichlerin (18.10.1747)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... WitweKäufer: Anna Maria, Ehefrau von Hans Michael PlimblhuberKaufgegenstand: Kriechbaumergut in Behamberg
Kaufbrief von Georg Treiskirchner (14.05.1576)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... Messerer und Bürger zu SteyrKäufer: Leonhard Achter, Schneider und BürgerKaufgegenstand: Behausung im Steyrdorf
Kaufbrief von Leonhard Achter (04.11.1578)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... Schneider und Bürger zu SteyrKäufer: Sigmund WalckezederKaufgegenstand: eine Behausung im Steyrdorf
Kaufbrief von Georg Ortner (04.01.1574)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Käufer: Martin Weyrer, MessererKaufgegenstand: Behausung im Steyrdorf
Lehrbrief eines Brauknechts für Johann Eißen aus Saiblingstein (03.10.1813)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Legitimationsbrief auf Johann Paul Lechner lautend (10.04.1739)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Aussteller: Gottlieb Ambros Rechseyßen, beider Rechten Doktor und ein comes palatines casareusAusstellungsort: Linz
Feldpost an Helmut Schrautzer (1942-1946)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Feldpost an Erhard Schrautzer (1943-1944)
Teil von Stadtarchiv Steyr