Perkounig, Otto

Área de identidad

Tipo de entidad

Persona

Forma autorizada del nombre

Perkounig, Otto

Forma(s) paralela(s) de nombre

Forma(s) normalizada del nombre, de acuerdo a otras reglas

Otra(s) forma(s) de nombre

Identificadores para instituciones

Área de descripción

Fechas de existencia

27.08.1915-?

Historia

Geboren in Steyr, Sohn von Obermeister Otto Perkounig und Maria Klaffenböck. Mitglied des Deutschen Turnvereines, seit 1933 Schlosser bei den Steyr-Werken, wo er zum Werkmeister aufstieg. Bundesheerdienst von 1936 bis 1938, anschließend freiwilliger Beitritt zur deutschen Wehrmacht. 1939 Meldung zur SS, wo er zum Rottenmann aufstieg. Einsatz in Polen und an der Westfront. 1940 "unabkömmlich" gestellt und 1941 zum Osteinsatz der Steyr-Werke nach radom versetzt. Nach Demontierung der Waffenfabrik verließ er mit seiner Familie Radom und begab sich in die Niederlassung der Steyr-Werke in Znaim, wo er von September 1944 bis April 1945 beschäftig war. Danach Rückkehr nach Steyr.
Am 13. August 1945 wurde er aufgrund seiner SS-Zugehörigkeit verhaftet, anschließend in Glasenbach interniert. Er trug den Beinamen "Schlächter von Radom". (Dazu siehe insbesondere: "Tschellnig, Elisabeth: "Uns kann nichts geschehen: Gewinnen wir den Krieg, sind wir Deutsche, verliert Deutschland den Krieg, sind wir Österreicher!" - Der Kriegsverbrecherprozeß gegen Otto Perkounig vor dem Volksgericht Innsbruck im Jahre 1953, Innsbruck 1998."

Lugares

Estatuto jurídico

Funciones, ocupaciones y actividades

Mandatos/fuentes de autoridad

Estructura/genealogía interna

Área de relaciones

Área de puntos de acceso

EAP

Materias

Lugares

Occupations

Área de control

Identificador de registro de autoridad

Identificador de la institución

Reglas y/o convenciones usadas

Estado de elaboración

Nivel de detalle

Fechas de creación, revisión o eliminación

Idioma(s)

Escritura(s)

Fuentes

Notas de mantención

  • Portapapeles

  • Exportar

  • EAC

EAP

Materias relacionadas

Lugares relacionados