Holzinger Elias, Aufbau seines abgebrannten Hauses (1842)
- AT 40201-AR-2-AK-IV-BAU-693
- Akt
- 1842
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 5372/1506Adresse: Fabrikstraße 18Grundstücksnummer: .456Alte Adresse: Steyrdorf 113
179 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
Holzinger Elias, Aufbau seines abgebrannten Hauses (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 5372/1506Adresse: Fabrikstraße 18Grundstücksnummer: .456Alte Adresse: Steyrdorf 113
Werndl Leopold, Neigerschmied, Aufbau seines abgebrannten Hauses (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 6360/1751Adresse: Wieserfeldplatz 37Grundstücksnummer: .602Antragsteller: Leopold Werndl, NeigerschmiedAlte Adresse: Wieserfeld 44
Einzäunung der Feuerlaken am Wieserfeld (18.01.1839)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 1509-19Adresse: WieserfeldplatzGrundstücksnummer: 1395/5Alte Adresse: Wieserfeld
Feuerspritzenreparatur nach Einsatz (3.1.1840)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Errichtung eines Feuerlöschrequisitendepots im Bruderhausgarten (1.7.1841)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 4315-201Adresse: Sierninger Straße 55aGrundstücksnummer: .918Alte Adresse: Bey der Steyr 48
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kohlmagazin, Brand des Kohlstadels (1784), Kauf der Haunoldmühle mit Plänen (1785)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Brand des Bräuhauses in Peilstein (1848)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Brandsteuer
Teil von Stadtarchiv Steyr
Hans Jörgels von Gumpoldskirchen komische Briefe, 2. Heft für den Monat Juni 1842
Teil von Stadtarchiv Steyr
Anmerkung des Autors am Titel: der Totalertrag dieses Heftes ist den durch den Brand verunglückten Bewohner gewidmet.
90 Jahre Technischer Zug Freiwillige Feuerwehr Steyr (1938-2023), Steyr 2023.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kapitel enthalten: Fotos der Kommandanten und der aktuellen Mannschaft Geschichte von der Gründung 1933 bis 2023 Beschreibung der Ausrüstung, Geräte und Fahrzeuge seit 1933 mit Fotos Geschichte der Feuerwehrhäuser Flughelferstützpunkt Sprengdiens...
Freiwillige Feuerwehr Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält im Anzeigenteil wiederholt Berichte und Spendensammlungen über den Großen Brand von Steyr
Brände vom Jahre 1868 bis 1893
Teil von Stadtarchiv Steyr
Liste mit Datum des Brandes, betroffenes Gebiet oder Gebäude (auch Sierning, Tinsting und andere Umlandgemeinden), Klassifizierung (z.B. Kaminbrand, Dachfeuer, Hausbrand, Stadl, Fetzenbrand ...)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Schumacher, Andreas
Feuersbrünste und Feuerlöschwesen der Stadt Steyr (18. Jh.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Feuerangelegenheiten (1774-1997)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Enthält verschiedenes zum Thema Feuer und Brände in Steyr, wie z.B. Erklärung der Feueralarmzeichen, Feuerordnung von 1774, Über die Brandkatastrophe 1842, FF der Waffenfabrik, Gebäudeschätzung 1941, Brandkatastrophe in Gleink 1950, Medium des Lös...
Teil von Stadtarchiv Steyr
Aufsätze betreffend Steyr: Blümml, Emil Karl: Der Brand in Steyr 1842 und die Wiener Wohltätigkeit, in: Heimatgaue 1 (1919/20), S. 100-109. Goldbacher, Gregor: Heimatschutz Steyr, in: Heimatgaue 2 (1920/21), S. 200-201. Haberlandt, Arthur: Die vo...
enthält:Pillewitzer, Emmerich: Die Stadt Steyr und ihr Heimatschutzverein (S. 57-61).Blümml, Emil Karl: Der Brand in Steyr 1842 und die Wiener Wohltätigkeit (S. 100-109).Neweklowsky, Ernst: Die alte Ennsschifffahrt (S. 160-165), mit 2 Bildern von ...
Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, 110. Band (1965).
S. 277-279 der Brand der Stadt Steyr von 1727
Blümml, Emil Karl
Gradauer, Mathias
Brandschaden-Beschreibungstabelle (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
tabellarische Auflistung über die durch den Brand am 3. Mai 1842 verunglückten Häuser in den Ortschaften Steyrdorf, Bei der Steyr und Wieserfeld
Provisorischer Turm Stadtpfarrkirche nach dem Brand (1876)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Querschnitt durch die Wohnung mit Kachelofen
Entwicklung des Feuerwehrwesens Heft 2 (2007)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Lukesch, Norbert. Entwicklung der Feuerspritze - Die Tragkraftspritzen (S. 5-22) Sallaberger, Hans: Aus der Geschichte des Feuerwehrwesens - Bezirk Freistadt (S. 23-52) Müller, Hans Gilbert: Wie das Auto zur Feuerwehr kam, zweiter Teil (S. 53-80)...
Oberösterreichischer Landes-Feuerwehrverband
Entwicklung des Feuerwehrwesens Heft 1 (2016)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Tagini, Walter: Feuerordnung der Stadt Steyr 1608 (S. 5-34) Müller, Hans Gilbert; Zeilmayr, Alfred: Die Freiwilligen Feuerwehren Oberösterreichs in den Jahren 1938-1945 (S. 35-84) Brandstetter, Herbert: Die oberösterreichischen Feuerwehren im Wie...
Oberösterreichischer Landes-Feuerwehrverband
Entwicklung des Feuerwehrwesens Heft 1 (2011)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Lukesch, Norbert; Zeilmayr, Alfred: Entwicklung der Feuerspritze - Frühe Feuerwehrkraftfahrzeuge 1940-1945 (S. 5-34) Jenisch, Bernhard: Die Feuerwehr wechselt die Farbe - Lackierung der Feuerwehrkraftfahrzeuge 1940-1945 (S. 35-40) Hoedl, Gerhard:...
Oberösterreichischer Landes-Feuerwehrverband
Stadtpfarrkirchenturm: Brand und Wiederaufbau (1876-1877)
Teil von Stadtarchiv Steyr
u.a. Bericht von Bürgermeister Moritz Crammer über den Brand des Turmes, Turmbauverein St. Kolomann, Pläne der Bauhütte und des neuen Turms