Signatur
Alternative Identifikatoren/Signaturen
Titel
Datum/Laufzeit
Erschließungsstufe
Einzelstück
Umfang und Medium
Name des Bestandsbildners
Biographische Angaben
Kam mit seiner Familie 1938 nach Steyr, wo sein Vater am Stadtplatz Nr. 1 eine Zahnarztpraxis führte. Die Familie wurde im Zweiten Weltkrieg ausgebombt. Tertschek studierte Medizin in Wien und praktizierte dort an verschiedenen Krankenhäusern, bevor er die Stelle als Leiter der Unfallstation bei den Steyr-Werken antrat.
Seit seiner Eröffnung im Jahr 2000 forscht Tertschek zu unterschiedlichen Themen, die er als Manuskripte dem Stadtarchiv übergibt. Seine Spezialgebiete liegen in der Geschichte der Steyr-Werke, der Militärgeschichte des Ersten Weltkriegs, der Geschichte des Bundesrealgymnasiums Michaelerplatz und als Zeitzeuge für die Zeit des Zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit.
Archiv
Bestandsgeschichte
Eingrenzung und Inhalt
betrifft Feldjägerkaserne (Schlüsselhof, heute HTL) sowie Artilleriekaserne (Tabor, heute Einkaufszentrum "Hey! Steyr")
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Benutzungsbedingungen
Präsenzbestand (keine Ausleihe)
Reproduktionsbedingungen
Siehe Tarifordnung für das Stadtarchiv Steyr
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
- Deutsch
Schrift in den Unterlagen
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Findmittel
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
Verwandte Verzeichnungseinheiten
EAP
Themen
Orte
- Europa » Österreich » Oberösterreich » Steyr » Schlüsselhof
- Europa » Österreich » Oberösterreich » Steyr » Tabor