Welserisches Schreiben um Eisensorten und dass sie 6.000 Gulden Kapital darleihen wollen (1609)
- AT 40201-AR-1-VI-9-2b-630
- Item
- 1609
Part of City Archive Steyr
139 results directly related Exclude narrower terms
Welserisches Schreiben um Eisensorten und dass sie 6.000 Gulden Kapital darleihen wollen (1609)
Part of City Archive Steyr
Schreiben an Herrn Weissen zu Wels (1610)
Part of City Archive Steyr
... dass die begehrte Eisenorten mit nächsten erfolgen, der Scharschachstahl aber vor diesmal nicht kann versprochen werden
Part of City Archive Steyr
Welser Burgvogt Weisens Schreiben um 500 Zentner Eisensorten (1611)
Part of City Archive Steyr
Schreiben an Herrn Weissen zu Wels (1611)
Part of City Archive Steyr
... womit selber vor die Kompagnie zu 6 % eine Summa Geld aufzubringen sich bemühen wolle
Schreiben an die Stadt Wels (1612)
Part of City Archive Steyr
... dass ihren Bürgern nicht mehrerer Zeug als bishero beschehen, könne abgeliefert werden
Grienbergerin in Wels begehrt Eisenzeug für ihren Sensenschmied (1603)
Part of City Archive Steyr
Schreiben der Welser bürgerlichern Einsenhandler (1612)
Part of City Archive Steyr
... dass sie zu Beförderung der Handwerker mit genügsamen Zeug versehen werden möchten
Lambacherin in Wels verlangt für die ihr schuldige 300 Gulden Stahl abzufolgen (1603)
Part of City Archive Steyr
Bericht an die Herren Eisenkommissarien (1613)
Part of City Archive Steyr
... dass der Ennser Eisenhändler mit genügsamen Eisen versehen und der zu Haag bei der Ladstatt Wels angewiesen seie
Schreiben an die inneren Gewerkschaftsglieder (1650)
Part of City Archive Steyr
... womit dieselben dem Herrn Caspar Freisaufen in Wels wegen der Stadt dargeliehenen Geld auf Abrechnung der Erträgnisse um 100 Reichsthaler Eisenzeug abfolgen lassen möchten
Schreiben der Städte Wels und Gmunden wegen Kauf von Wildbrätl von Wilderern (1688)
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
samt Antwortschreiben
Boten (Linz), Fuhrmannsbefugnis, Lohnkutscher, Stellwagenfahrten nach Wels (1843-1850)
Part of City Archive Steyr
Boten (Linzerbote), Welserbote, Lohnkutscher, Stellfuhr-Unternehmer (1841-1849)
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Botenbefugnisse der Linzer- und Welserboten (1833-1837)
Part of City Archive Steyr
Abhandlungsprotokolle, Inventare, Bruchstücke von Akten, Rechnungszettel (1514-1809)
Part of City Archive Steyr
darunter:Geldrechnung der Trattenbachischen Amtsverwaltung 1691Kapellenrechnung von Eberschwang 1670Briefprotokoll des Freisitzes Meissenberg in Stein bei Steyr 1700-1744Pflegrechnung der Grafschaft Wels 1736Briefprotokoll des Freisitzes Kagattern...
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
darunter Liederheft für Männerchorn (1963), Lied von der grauenvollen Mordthat eines jungen Frauenzimmers in Wels (1817), Sammlung weltlicher Lieder, Typographen-Lied (inkl. Transkription), Lied vom jungen Wachposten
Geschäftsbrief an Caspar Zeitlinger, Micheldorf (5.10.1844)
Part of City Archive Steyr
Franz Schoenthan in Steyr bestellt bei Caspar Zeitlinger in Micheldorf 150 Stück bärtige Schweizersensen, die an Stephan Krakowitzer in Wels gesandt werden sollen.
Stein, Erwin: Die Stadt Wels in Oberösterreich (Die Städte Deutschösterreichs VII), Berlin 1931.
Kalliauer, Günter; Micko, Ingeborg: Wels in alten Ansichten (Die Reihe Archivbilder), Erfurt 2008.
Thema "Die Stadt Wels in ihrem Jubiläumsjahr"
Oberösterreichische Heimatblätter. 32. Jahrgang (1978), Heft 1/2.
Tuschner, Wolfram: Paul Peuerl als Orgelbauer in der Welser Stadtpfarrkirche (S. 63 - 72)
Untitled
Pfeffer, Franz: Oberösterreichische Heimatblätter. Jahrgang 5 (1951).
enthält: Jandaurek, Herbert: Die alte Straße von Steyr nach Wels (S. 13-24)
Untitled
Untitled
Untitled
Untitled
Tuschner, Wolfram: J. N. David und der NS-Staat. Symposion Wels 1995, Wels, 1995.
Untitled
Untitled
Untitled