- AT 40201-AR-7-VEO-B00597-70
- Einzelstück
- 1998
Klaffner, Leo
Klaffner, Leo
Weichenberger, Josef
Köstler, Hans Jörg
Kupfer-Wesely, Eva
Kupfer-Wesely, Eva
Busek, Erhard
Heimat Eisenwurzen. Beiträge zum Eisenstraßensymposion Weyer, Steyr 1997.
Brunnthaler, Adolf
Lueginger, Stefan
Perndl, Josef
Grüll, Georg: Der Markt Weyer und sein Archiv, Weyer 1937.
Grüll, Georg
Ganslmayr, Josef: Chronik des Marktes Weyer, Weyer o. J.
Ganslmayr, Josef
Lemoch, Wilhelm: Weyer im Wandel der Zeit, Weyer 1947.
Lemoch, Wilhelm
N. N.: Eisenstraße. Symposium "Heimat Eisenwurzen" in Weyer am 11.6.1994, o. O. o. J. [nach 1994].
Hofer, Hans
Lemoch, Wilhelm: Weyer im Wandel der Zeit. Ortschronik, Weyer 1947.
Lemoch, Wilhelm
Oberösterreichische Heimatblätter. 44. Jahrgang (1990), Heft 4.
Lueginger, Stefan: Weyer - Auf den Spuren einer Marktgemeinde (S.263 - 288)
Institut für Volkskultur: Oberösterreichische Heimatblätter. 52. Jahrgang (1998), Heft 1/2.
Köstler, Hans Jörg: Die ehemaligen Eisenwerke in Reichraming, Weyer, Kleinreifling und Laussa seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Kenntnis der Innerberger Hauptgewerkschaft und der Österreichisch-Alpinen Montangesellschaft im oberöst...
enthält:Grüll, Georg: Beiträge zur Geschichte der Weyrer Volksschule (s. 176-180).
Oberösterreichischer Kulturbericht (1979-1980)
enthält: Jg., Folge 11 vom 25. Mai 1979: "Mozart-Preis für Gertrud Fussenegger. Laudatio, gehalten am 19.5.1979 in Innsbruck von W. Hofrat Dr. Aldemar Schiffkorn", S. 91-94. Jg., Folge 16 vom 3. August 1979: "'Kulturelle Groß...
Oberösterreichischer Kulturbericht (1977-1978)
enthält: Jg., Folge 9 vom 29. April 1977: "1200 Jahre Kremsmünster", S. 67-69. Jg., Folge 10 vom 13. Mai 1977: "Landesausstellung '1200 Jahre Kremsmünster'", S. 75-77. Jg., Folge 10 vom 13. Mai 1977: "Prof. Dr. ...
Oberösterreichischer Kulturbericht (1973-1974)
Jg., Folge 20 vom 28. September 1973: "Der Tod des Statthalters Herberstorff", S. 99-101. Jg., Folge 25 vom 7. Dezember 1973: "Das Renaissanceschloß Scharnstein - Vergangenheit und Zukunft", S. 125-128. Jg., Folge 18...
Lemoch, Wilhelm: Weyer im Wandel der Zeit, Weyer 1947.
Ganslmayr, Josef: Chronik des Marktes Weyer, Weyer o. J.
Flößermuseum Taverne in Kastenreith (Hg.): Weyer in alten Ansichten, Weyer 1997.
Grüll, G.: Der Markt Weyer und sein Archiv, Weyer 1937.
Brunnthaler, Adolf: Weyer, Weyer 2009.
Urbar des Urbaramtes Gaflenz-Weyer (1586)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Originaltitel: "New Urbar Püech uber das Urbar Ambdt Auch bede Market Weier unnd Gafelennz im selben Gafelennzthal gelegen"
Teil von Stadtarchiv Steyr
Heft mit Sammelbildern von Burgen in OÖ Stammtafel der Volkersdorfer Stammtafel der Losensteiner und der Gundakare Bildkarte OÖ Übersichtskarte Kunstschätze in Österreich Zeitungsartikel zu Burg Altpernstein, Schloss Neupernstein dito Schloss Bad...
Einladung zu Frauenversammlungen der Gaupropagandaleitung (1943)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Verschiedene Propaganda-Versammlungen im Kreis Steyr zw. 20. und 22. August 1943. Eingeladen sind Bombengeschädigte und Frauen.
NSDAP
Führer durch Weyer und Umgebung, Steyr 1901.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält Notgeldscheine von Behamberg, Garsten, Gleink, Kremsmünster, Sankt Ulrich, Sierning, Steinbach an der Steyr, Steyr Stadt, Weyer
Kaufbrief von Jakob Krenn (24.1.1753)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Jakob Krenn, Untertan der Herrschaft Gleiß, und seine Frau Magdalena verkaufen ihre Behausung an der Fistelwaag und die dazugehörigen Grundstücke und Holzstatt an die Innerberger Eisen- und Stahl-Wirtschaftstelle in Weyer
Bestätigung des Abtes von Gleink betreffend Eisentransport zwischen Weyer und Steyr (1518)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Abt Gregor von Gleink bekennt dass der Bürgermeister, der Richter und die Räte ihm eine Urkunde vom verstorbenen Herzog Albrecht betreffend des Eisens das von Weyer nach Steyr gebracht wird vorgelegt haben.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Leistungen auswärtiger Kommissariate (1806)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ebelsberg, Steinbach, Garsten, St. Florian, Eggendorf, Lambach, Feyregg, Enns, Hochhaus, Gmunden, Ternberg, Weyer, Großraming, Losenstein, Spital am Pyhrn, Tillysburg, Gschwendt, Hall, Ischl, Gleink, Sierning, Pettenbach, Orth, Leonstein, Schlierb...
Verpachtung der Hammerwerke (1798, 1857)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Verpachtung der Hammerwerke Weyer, Reichraming mit Aschach, Kleinreifling und Hollenstein durch die Innerberger Hauptgewerkschaft an die k.k. priv. steiermärkische-österreichische Stahlwerksgesellschaft (5.4.1857); betrifft auch Eisenstraße u. Ver...
Viehmärkte in Werfen, Weyer, Arzberg, Freistadt, Losenstein (1806-1849)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
samt Rückantwort von der Stadt Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Cista M Lade 10 Nr. 45
Vorgeher Pruggers aus Eisenerz Schreiben (1688)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... dass zur Waldvisitation von jeden Gewerkschaftsglied ein Ausschuss in Weyer beiwohnen solle
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
... dass das Kammergrafenamt auf Verlangen der inneren zwei Glieder nicht gestatten wolle, ein solchen der ein Stadtoffizium begleitet als Ob- und Vorgeher in Vorschlag zu bringen, weswegen der Radmeisterische Obervorgeher Paul Panz hieher nach St...
Kammergräfl. Korrespondenz wegen Ersetzung der Vorgeherstelle in Weyer (1636)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... in die Stelle des Abraham Schröfl in der Person des Wolfen Burgers
Hammermeisterisches Glied aus Weyer Schreiben (1651)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... wegen Ersetzung der Sekretariatsstelle in der Person H. Mathias Weissenberger und Georgen Vorster
Korrespondenz zw. Stadt Steyr und denen zwei inneren Gewerkschaftsgliedern (1650)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... wegen Ersetzung eines Vorgehers in Weyer und Vorschlagung auf dem H. von Kriechbaum; samt kammergräflicher Konfirmation
Weyrer Vorgeher Wagners Schreiben wegen resignierten Bedienstung (1649)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr