69 Treffer anzeigen

Normdatei
Organisation

Stadtarchiv Steyr

  • Organisation
  • seit 1637

Schon im 15. Jahrhundert ist ein Stadtschreiber in Steyr nachweisbar, der sich u.a. um die Verwahrung der Akten und Privilegien der Stadt kümmerte. 1637 wurden für die sieben landesfürstlichen Städte Archive errichtet, so auch in Steyr. 1651 wurde im Rathaus ein eigener Registraturraum für die Akten eingerichtet. Mit dem Baubeginn des neuen Rathauses 1765 wurde im ersten Stock des Rokoko-Gebäudes ein großer, feuerfester Archivraum eingerichtet. Ab 1780 stellte "Wanderarchivar" Johann Adam Trauner die gestörte Ordnung wieder her und legte umfangreiche Repertorien (Findbücher) an.
Seit 1980 befindet sich das Stadtarchiv nicht mehr im Rathaussaal sondern im 3. OG eines Nebengebäudes.

Schwimmschule

  • Organisation
  • 1874-

1863: Erste Schwimmschule in der Direktionsstraße
1874: Neubau am heutigen Standort Wehrgrabengasse 61

NSFK

  • Organisation

NSKK

  • Organisation

SA

  • Organisation
  • 1920-1945

SS

  • Organisation
  • 1925-1945

Berggericht Steyr

  • Organisation
  • 1783-1859

1783 Umwandlung der Eisenobmannschaft in Steyr in ein Berggericht, 1858 Verlegung der Berghauptmannschaft nach St. Pölten

Eisenobmannschaft

  • Organisation
  • 1584-1783

1584 Errichtung der Eisenobmannschaft in Steyr als landesfürstliche Aufsichtsbehörde für Österreich unter und ob der Enns. Ausübung der Jurisdiktion über das steyrische und scheibbserische Eisenwesen.
1747 Unterstellung der Eisenobmannschaft dem Oberkammergrafen zu Eisenerz.
1748: Übertragung des Waldwesens an den Eisenobmann.
1783 Umwandlung in ein Berggericht in Steyr.

Kopaljäger

  • Organisation
  • 1813-1918

Stadtmuseum Steyr

  • Organisation
  • Eröffnung 31.3.1895

Das Stadtmuseum geht auf die Sammlungstätigkeit von Jakob und Marianne Kautsch zurück, die 1890 so viele heimatkundliche Objekte gesammelt hatten, dass sie diese im damaligen Bürgerschulgebäude ausstellten. 1895 wurde die weiter angewachsene Sammlung im Rathaus als Stadtmuseum eröffnet. 1898 kam die Sammlung in die neu errichtete Industriehalle und seit 1913 befindet sich das Museum im Innerberger Stadel am Grünmarkt in Steyr.

Dominikaner

  • Organisation
  • 1472/1478-1785

1472 Gründung des Dominikanerklosters in Steyr, die Errichtung wurde jedoch erst 1478 nach einem längeren Streit mit dem Kloster Garsten von Rom aus zugunsten der Dominikaner entschieden. 1785 Aufhebung des Klosters.

Ursulinerinnen

  • Organisation

1782 traten die Zölestinerinnen zum Orden der Ursulinerinnen über und schufen ein neues Schulgebäude. 1784 folgte die Aufhebung des Klosters.

Kloster Münichholz

  • Organisation
  • 1946-?

1946 Gründung der Ordensniederlassung in Münichholz.

Schafweidmühle

  • Organisation

Sie stand direkt am Ennsufer unterhalb der städtischen Mülldeponie, an einem Gerinne, und ist schon im 15. Jahrhundert nachweisbar. War der Herrschaft Kloster Gleink untertänig. Wurde nach dem Aufstau des Kraftwerks Staning abgebrochen (1943 abgeschlossen) und 1945 wurde die Bezeichnung der Mühle "Schafweidmühle in Haidershofen Nr. 15" im Grundbuch gelöscht.

Eisenhandlungsgesellschaft

  • Organisation
  • 1581-1625

Als um 1570 ein Niedergang des Innerberger Eisenwesens spürbar wurde, versuchte Steyr die Wirtschaftkrise zu überwinden. Erzherzog Karl drang auf die Abstellung des privaten Stahl- und Eisenhandels der Steyrer Bürger - an seiner Stelle sollte eine Körperschaft den Verlag der Hammerwerke übernehmen. Zw. 1581 und 1583 kam es daher zur Gründung der Eisenkompanie, der 73 Bürger (darunter 11 Eisenhändler) beitraten und Einlagen zeichneten. Jeder Steyrer Bürger, der 100 Gulden erlegte, war am Eisenhandel der Gesellschaft beteiligt.
Die Kompanie amtierte im Steyrer Rathaus, an ihrer Spitze stand der Magistrat.
Erst 1585 konnte die Kompanie ihre Arbeit aufnehmen, nachdem das Betriebskapital nur schwer aufzubringen war. Die Kompanie nahm willig Darlehen entgegen, die sie mit 4 bis 6 Prozent verzinste.
Überwacht wurde sie wie alle Zweige des ober- und niederösterreichischen Eisenwesens von der Eisenobmannschaft als landesfürstliche Aufsichtsbehörde. Sie wurde 1584 in Steyr errichtet. Ihr musste die Eisenhandelskompanie melden, was sie monatlich an Eisen und Stahl nach Steyr brachte und wohin sie geliefert bzw. exportiert wurden.
Die politischen und konfessionellen Ereignisse ab etwa 1600 führten zu einem Niedergang des Innerberger Eisenwesens. Eine Neuorganisation sollte dem Eisenwesen wieder Aufschwung verleihen: 1625 wurde die Steyrer Eisenkompanie aufgelöst und an ihrer Stelle die Innerberger Hauptgewerkschaft gegründet. Diese vereinigte nun auch die Radmeister neben den Hammermeistern und den Verlegern als drittes Glied des Eisenwesens in ihrer Organisation.

Ergebnisse: 1 bis 20 von 69