Bestand NL - Nachlässe, Personen- und Familiengeschichten (1500-2020)

Josef Werndl Privat-Kopierbücher (1868-1889) Franz Lugmayer (1928-2016) Franz Koppelhuber (1884-1950) Michael Blümelhuber (1900-1936) Ansichtskartenalbum Blümelhuber Gregor Goldbacher (ca. 1900-1950) Familie von Imhof (1835-1945) Heinrich Schwarz (1934-1991) Familie Flick (1877-1924) Alois Pfaffhuber (ca. 1850-1950) Brigitte Mattes (ca. 1900-1989) Hans Pernegger-Pernegg (1919-1952) Berndt, Friedrich: Gleink, unveröffentlichtes Manuskript, Steyr um 1962. Familie Klunzinger (1895-1940) Familie Neumann (1844-2010) Robert Stigler (ca. 1900-1975) Index zum Privatarchiv Gründler Familien Imhof u. Werndl / Schloss Dorf an der Enns (16.-19. Jh.) Steyrer Blutfasching 1934 Sammelmappen (1832-1971) Paumeister Wolfgang Tenc zu Steyr 1513. Nach dem Grabstein in der Stadtpfarrkirche Steyr - gezeic... Fünf Wappen im Heimathause Steyr Hans und Erich Ledwinka (1898-2007) Pöttmesser, Ferdinand: Die größte Krippe der Welt, Steyr o.J. Josef Ofner (ca. 1950er-1970er) Sterbebilder und Partezettel (19. u. 20. Jh.) Aufnahmeurkunde für Kautsch Jakob ins Museum Francisco Carolinum (15.9.1887) Glückwünsche zur Silberhochzeit an Jakob und Marianne Kautsch (1896) Radfahrprüfungszeugnis für Marianne Kautsch (1897) Ehrenmitgliedschaft für Kautsch Jakob im Gabelsberger Stenographenverein (8.3.1913) Verleihung der Schlaraffia Gotaha in Thüringen an Ritter "Kunz von der Rosen zu Styria" Seidl, Heinrich: Aus der erdgeschichtlichen Vergangenheit unseres Werksbodens (um 1943/44) Gesammelte Zeitungsartikel (1889-1913) Ritzinger, Gustav: Glasmalereien der Stadtpfarrkirche Steyr (o.J.) Foto von Otto Pensl (o.J.) Familie Mayr / Spitalmühle (1817-1886) Parten und Sterbezettel Medaille des Ö.M.K. für den 1. Platz des Marathonlaufes 1925 für Otto Pensl Festfolge für Faschingssonntag den 22. Februar 1914

Signatur

AT 40201-AR-6-NL

Titel

Nachlässe, Personen- und Familiengeschichten (1500-2020)

Datum/Laufzeit

  • 1500 - 2020 (Anlage)

Erschließungsstufe

Bestand

Umfang und Medium

nicht so umfangreiche Nachlässe in Schachtel "Nachlässe" in R19 B2, umfangreiche Nachlässe in eigenen Schachteln wie angegeben

Name des Bestandsbildners

(seit ca. 980)

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

benutzbar

Reproduktionsbedingungen

Siehe Tarifordnung für das Stadtarchiv Steyr

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Alternative Identifikatoren/Signaturen

EAP

Themen

Orte

Namen

Genres

Identifikator "Beschreibung"

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

Schrift(en)

Quellen

Bereich Zugang

EAP

Verwandte Themen

Verwandte Personen und Organisationen

Verwandte Genres

Verwandte Orte