Planmaterial aus Akten (1874-1922)
- AT 40201-AR-5a-1-5-3
- Akt
- 1874-1922
Teil von Stadtarchiv Steyr
33 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
Planmaterial aus Akten (1874-1922)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Skizze über die Geschäftsadaptierung bei der Firma Karl Ecke Sport & Lederwaren Steyr (1928)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Karl Eckes Witwe, daneben Jakob Huber; Grundrisse gezeichnet von Maurermeister Karl Specht (Garsten)
Plan der Stampf- und Knochenmühle des Herrn Carl B. Schreiner (1859)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Grundriss, Seiten- und Frontansicht; beiliegend auch ein Schreiben an das Kreisgericht mit Bitte um "grundbücherliche Einverleibugn des anliegenden Pachtvertrages", gezeichnet durch Karl Schreiner (Hausbesitzer Steyrdorf Nr. 174 u. 175) ...
Teil von Stadtarchiv Steyr
Adaptierung der Klosterräume zu Arrestzellen für das Kreisgericht; mit Grundrissen vom Erdgeschoß und ersten Stockwerk
Umbau Cafe-Konditorei Rudolf Schmidt, Stadtplatz Nr. 1 (o. J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Grundriss, Ansicht und Schnitt
Plan des Hauses Enge Nr. 11 (1877)
Teil von Stadtarchiv Steyr
alte Hausnummer: Stadtplatz 12; Grundrisse mit Legende; Bameister Franz Gerl; Hausbesitzer Leopold Kammerhofer
Teil von Stadtarchiv Steyr
Grundparzelle Nr. 9 betrifft das Hause Enge Gasse Nr. 11; rückseitig ein Schreiben
Situationsplan Vorstadt Schönau, zeigt Hartel Haus und Dukart-Garten (1869)
Teil von Stadtarchiv Steyr
unterzeichnet von Hartl, Dukart sowie Franz Amtmann und Ludwig Bamanschläger als Zeugen; gezeichnet von Baumeister Pichler
Situationsplan über die Teilung der Parzellen Nr. 84 b u. 85 b (1875)
Teil von Stadtarchiv Steyr
zeigt Infangerfeld, Garten des Herrn Weidinger, die Kronprinz-Rudolf Bahn, das Gasthaus Angerbauer und die Straße zum Bahnhof Steyr (heute Bereich Damberggasse/Altgasse)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Parzelle liegt in der Vorstadt Ennsdorf an der Eisenbahn
Plan vom Grundbesitz des Herrn Georg Pointner in Steyr (1875)
Teil von Stadtarchiv Steyr
in rot markiert die Parzellen im Ennsdorf in seinem Besitz (ca. 35 Parzellen!)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
ein Teil erkauft durch Franz Schlader, der andere durch Kasper Geissberger
Teil von Stadtarchiv Steyr
Im unteren Aichet an der Hauptstraße Nr. 496
Teil von Stadtarchiv Steyr
Plan angelegt im Zuge eines Verkaufes zw. Paul und Josefa Wieser am Zaunergütl Nr. 34 zu Kleinraming als Verkäufer und Josef und Josefa Kletzmair auf dem Niedereggergütel Nr. 88 zu Unterwald als Käufer um 5 Joch und 280 Klafter Grundstücke aus dem...
Situationsplan betr. den Grundbesitz des Herrn Leopold Putz zu Aichet (1877/1878)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Leopold und Magdalena Putz waren Fabrikanten im Wieserfeld Nr. 276
Situationsplan um Schloss Engelsegg bis zu den Gründen des Herrn Kammerhofers (1872)
Teil von Stadtarchiv Steyr
unterzeichnet von Ida von Kriegshaber (geb. Klein), Heinrich von Kriegshaber für Alexandrien Klein, Eduard Mayr, Adolf Gottwald
Teil von Stadtarchiv Steyr
unterzeichnet von Johann Mitter, Viktoria Mitter, Maria Ecker und Notar Kiderle; am Plan eingezeichnet und im Flächenausweis aufscheinend auch der Grund von Josef und Theresia Dörflinger
Teil von Stadtarchiv Steyr
gezeichnet von Maurermeister Franz Hingerl
Situationspläne vom Infanger Feld im Ennsdorf (1876)
Teil von Stadtarchiv Steyr
bei einem Plan sind eine Straße und zwei Parzellen mit Bleistift eingezeichnet
Teil von Stadtarchiv Steyr
Abtretung samt dem angrenzenden gemauerten Stadl; Einzeichnung der Parzelle von Franz von Jäger mit Biersalon; Käufer ist Leopold Reiter
Teil von Stadtarchiv Steyr
Maria Anzengruberin war Gasthausbesitzerin und baute ein neues Gebäude, wozu die Nachbarn Franz Wiesinger (Haus Nr. 459) und Franz Hoffmann (Haus Nr. 463) Teile ihres Grundes abgetreten haben
Teil von Stadtarchiv Steyr
Eiskeller (zum Bierkühlen?); eingezeichnet sind auch Pichlers Stadl (vormals Kollers Stadl) sowie von Schönthans Stadl
Teil von Stadtarchiv Steyr
Plan samt Wohnhaus für Josef Grubmüller, Grundriss
Wertschätzung in Erbschaftssache Fendt (20.3.1923)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Haus Enge Gasse Nr. 8; Architekten A. Weichel u. Franz Koppelhuber mit Grundrissen aller Stockwerke
Das Brittinger Tor nach einem Plane aus dem Jahre 1843
Teil von Stadtarchiv Steyr
Grundrisse und Schnitte des Tores in der Kirchengasse (beim Dunklhof)
Berndt, Friedrich
Das St. Gilgentor (Pfarrtor) nach einem Plane aus dem Jahre 1830
Teil von Stadtarchiv Steyr
Grundrisse und Schnitte des Tores vor der Stadtpfarrkirche (heute Brucknerplatz)
Berndt, Friedrich
Teil von Stadtarchiv Steyr
Grundrisse, Situationsplan des Hauses, Querschnitt durch das Haus mit Kennzeichnung, wo die Kaffeebrennerei ist; Plan von Maurermeister Josef Schopper (Neuschönau)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ansicht, Grundriss, Profil und Situationsskizze, gezeichnet von Zimmermeister Johann Krenner (Laussa)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Grundrisse und Schnitte; gezeichnet von Maurermeister und Zementwarenerzeuger Karl Specht (Garsten)
Pläne Neulust/Stiglhof (19. Jh.?)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Standeinteilungsplan vom Stadtfest (2012)
Teil von Stadtarchiv Steyr