Lageplan der Bundesgewerbeschule (1951)
- AT 40201-AR-6-PLÄ-59
- Einzelstück
- 1951
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
inkl. Schreiben zur Übermittlung des Lageplanes an die Freiwillige Stadtfeuerwehr
65 résultats directement liés Exclure les termes spécifiques
Lageplan der Bundesgewerbeschule (1951)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
inkl. Schreiben zur Übermittlung des Lageplanes an die Freiwillige Stadtfeuerwehr
Betriebslageplan der Firma Ing. Carl Neudeck (1951)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Situationsplan Wehrgrabengasse 45–49 (1951)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Situationsplan
Betriebsplan Hack-Werke (1948)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Grundriss Erdgeschoß
Betriebsplan Säge- und Hobelwerk Weidinger (1944–1947)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Grundriss und Situation, mit eingezeichnetem Bombenvolltreffer vom 24. Februar 1944
Einbau eines neuen Geschäftslokales und ändern der Portalanlage im Hause Stadtplatz No. 9 (1937)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fassadenzeichnung und Schnitt AB
Umänderung der Fassade des Gasthofes Rudolf Weinhäupl Grünmarkt No. 8 (1932/1936)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fassadenzeichnung (1932) Fassadenzeichnung mit zweiter Variante (1932) Fassadenzeichnung mit Stockwerksaufbau (1936)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Städtische Volks- und Hauptschule Promenade Nr. 16 (1931)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Grundriss Erdgeschoß dito 1. Stock
Josef Wasmayrs Söhne - Umänderung der Fassade des Hauses Grünmarkt 9 (1928)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fassadenzeichnung, auch Situationsplan und Grundriss
Herrenhaus - Sierninger Straße Nr. 115 (1928)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Schnitt a-b Grundriss Dachboden dito 1. Stock dito Erdgeschoß
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Schnitt und Grundgriss Keller Grundriss Erdgeschoß dito 1. Stock dito 2. und 3. Stock
Volkskino Steyr, Volksstraße Nr. 5 (1929)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Grundriss Untergeschoß dito Saalgeschoß dito Galeriegeschoß
Stadt-Theater Berggasse 8 (1927/1930/1950)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Schnitt und Grundriss Keller (1930) Grundriss Parterre (1927, ergänzt 1950) dito 1. Stock (1927) dito 2. Stock (1930, ergänzt 1950)
Landeskrankenhaus Steyr - Lageplan 1:1000 (1947)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Landeskrankenhaus Steyr - Lageplan 1:2000 (o. J.)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Pläne der Bürgerlichen Aktienbrauerei (1913)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Blätter 2 bis 7 vorhanden mit unterschiedlichen Situationsplänen, Querschnitten und Grundrissen.
Situationsplan des neuen Armenhauses (1882)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Bürgerspital und Kirche (o. J.)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Schnitt AB durch das Pfarrhaus Schnitt CD durch das Spital Grundriss 2. Stock dito 1. Stock dito Erdgeschoß dito Kellergeschoß
Bürgerspital der Stadt Steyr (1926)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Grundriss des ersten Stockes dito Erdgeschoß dito Kellergeschoß
Grundriss vom Dachboden im Bürgerspital (1911)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Werksatz des neuen Dachstuhles im Bürgerspitale (o. J.)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Maßstab 1:50
Dachstuhlprofil des Bürgerspitales (o. J.)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Maßstab 1:50
Bürgerspital zu Steyr No. 172 Steyrdorf (1882)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Durchschnitt nach AB Grundriss des ersten Stockes dito ebenerdiger Grund dito Kellergrund und Garten
Bürger-Spital Steyrdorf No. 172 (1877)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Schnitt AB Situationsplan Grundriss 1. Stock dito Parterre dito Kellerraum
Bürgerspital zu Stadt Steyr No. 172 Steyrdorf (1877)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Durchschnitt nach Ab Grundriss des ersten Stockes dito ebenerdiger Grund dito Kellergrund und Garten
Pläne des Bürgerspitals (ca. 1852-1930er Jahre)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Plan für 2 Wohnhäuser auf dem sogenannten Eisenfelde (1874)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fassade Profil/Querschnitt Situationsplan Erster Stock Ebenerdig Keller
Sans titre
Plan vom Bauernhaus Ebersegg Nr. 18 (1857)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Inhaber: Lorenz Blümelhuber (entfernte Verwandtschaft zu Michael Blümelhuber)
Pfarrhof Sct. Michael in Steyr (1851)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Querschnitt/Profil Keller Erdgeschoß Erster Stock Zweiter Stock
Grund- und Profilplan von dem Pfarrhofe zu Sct. Michael in Steyr (1830)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Querschnitt/Profil Keller Erdgeschoß Erster Stock Zweiter Stock
Pläne Neulust/Stiglhof (19. Jh.?)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Grundrisse und Schnitte; gezeichnet von Maurermeister und Zementwarenerzeuger Karl Specht (Garsten)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Ansicht, Grundriss, Profil und Situationsskizze, gezeichnet von Zimmermeister Johann Krenner (Laussa)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Grundrisse, Situationsplan des Hauses, Querschnitt durch das Haus mit Kennzeichnung, wo die Kaffeebrennerei ist; Plan von Maurermeister Josef Schopper (Neuschönau)
Das St. Gilgentor (Pfarrtor) nach einem Plane aus dem Jahre 1830
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Grundrisse und Schnitte des Tores vor der Stadtpfarrkirche (heute Brucknerplatz)
Sans titre
Das Brittinger Tor nach einem Plane aus dem Jahre 1843
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Grundrisse und Schnitte des Tores in der Kirchengasse (beim Dunklhof)
Sans titre
Wertschätzung in Erbschaftssache Fendt (20.3.1923)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Haus Enge Gasse Nr. 8; Architekten A. Weichel u. Franz Koppelhuber mit Grundrissen aller Stockwerke
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Plan samt Wohnhaus für Josef Grubmüller, Grundriss
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Eiskeller (zum Bierkühlen?); eingezeichnet sind auch Pichlers Stadl (vormals Kollers Stadl) sowie von Schönthans Stadl
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Maria Anzengruberin war Gasthausbesitzerin und baute ein neues Gebäude, wozu die Nachbarn Franz Wiesinger (Haus Nr. 459) und Franz Hoffmann (Haus Nr. 463) Teile ihres Grundes abgetreten haben
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Abtretung samt dem angrenzenden gemauerten Stadl; Einzeichnung der Parzelle von Franz von Jäger mit Biersalon; Käufer ist Leopold Reiter
Situationspläne vom Infanger Feld im Ennsdorf (1876)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
bei einem Plan sind eine Straße und zwei Parzellen mit Bleistift eingezeichnet
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
gezeichnet von Maurermeister Franz Hingerl
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
unterzeichnet von Johann Mitter, Viktoria Mitter, Maria Ecker und Notar Kiderle; am Plan eingezeichnet und im Flächenausweis aufscheinend auch der Grund von Josef und Theresia Dörflinger
Situationsplan um Schloss Engelsegg bis zu den Gründen des Herrn Kammerhofers (1872)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
unterzeichnet von Ida von Kriegshaber (geb. Klein), Heinrich von Kriegshaber für Alexandrien Klein, Eduard Mayr, Adolf Gottwald
Situationsplan betr. den Grundbesitz des Herrn Leopold Putz zu Aichet (1877/1878)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Leopold und Magdalena Putz waren Fabrikanten im Wieserfeld Nr. 276
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Plan angelegt im Zuge eines Verkaufes zw. Paul und Josefa Wieser am Zaunergütl Nr. 34 zu Kleinraming als Verkäufer und Josef und Josefa Kletzmair auf dem Niedereggergütel Nr. 88 zu Unterwald als Käufer um 5 Joch und 280 Klafter Grundstücke aus dem...
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Im unteren Aichet an der Hauptstraße Nr. 496