Bestandsgruppe 6 - Sammlung

Einzelne Zeitungen im Kleinformat (1841-2018) Ofner, Josef: Manuskripte Steyrer Zeitung (1878-1994) Lutz Volker (1967-1989) Locicnik Raimund Josef Werndl Privat-Kopierbücher (1868-1889) Pressedokumentation Kulturveranstaltungen in Steyr (1945-2006) Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender / Steyrer Kalender (1889-1999) Oberösterreichische Heimatblätter (1947-2015) Franz Lugmayer (1928-2016) Franz Koppelhuber (1884-1950) Michael Blümelhuber (1900-1936) Ansichtskartenalbum Blümelhuber Gregor Goldbacher (ca. 1900-1950) Polizeibericht über die Luftangriffe auf Steyr 1944 u. 1945 Familie von Imhof (1835-1945) Heinrich Schwarz (1934-1991) Familie Flick (1877-1924) Alois Pfaffhuber (ca. 1850-1950) Brigitte Mattes (ca. 1900-1989) Hans Pernegger-Pernegg (1919-1952) Berndt, Friedrich: Gleink, unveröffentlichtes Manuskript, Steyr um 1962. Familie Klunzinger (1895-1940) Familie Neumann (1844-2010) Ennsleiten (1958) Ennsleiten, Ritzerhof Ennsleiten (1958) Fischergasse Nr. 4 (1958) Leo-Gabler-Straße Nr. 39 (1958) Haratzmüller Straße Nr. 33 Münichholz-Erker (o. J.) Bahnhofstraße Nr. 1 (1958) Storchen-Erker in der Bertl-Konrad-Straße (1958) Erkertor in der Buchholzerstraße Nr. 21 (1958) "Türken-Erker" in der Dukartstraße (1964) Ennsblick zur Ennsleite (1958) Ennsdorfer Erker (o. J.) Ennsdorfer Erker (o. J.) Ennsdorfer Erker (o. J.) Ennskai Nr. 22 (1979) Dr.-Kompass-Gasse Nr. 4 (1958) Leharstraße Nr. 4, Ecke Prinzstraße Nr. 1 (1958) Haidl-Erker, Matteotti-Hof (1958) Steyr-Relief am Polanzhaus, Michaelerplatz (1966) Ennsdorf- u. Ennsleiten-Erker (o. J.) Nothaft-Erker am Ennskai Nr. 16 (1970) Haas-Erker in der Puschmann-Straße Nr. 21 (1958) Roosevelt-Anzengruber-Straße (1958) Schönauer-Erker in der Schlüsselhofgasse (1958) Pampel-Erker in der Sierningerstraße Nr. 82 (1964)
Ergebnisse: 1 bis 50 von 754 Zeige alle

Signatur

AT 40201-AR-6

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Titel

Sammlung

Datum/Laufzeit

  • ab 1500 (Bildung)
  • 1192 - 2025 (Anlage)

Erschließungsstufe

Bestandsgruppe

Umfang und Medium

Name des Bestandsbildners

(seit ca. 980)

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

außerbehördliches Schrifgut, also Unterlagen, die nicht vom Magistrat Steyr produziert worden sind, die aber das gesellschaftliche Leben in Steyr dokumentieren

Zuwächse

laufend Zuwächse durch Schenkungen und Ankäufe

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

benutzbar

Reproduktionsbedingungen

Siehe Tarifordnung für das Stadtarchiv Steyr

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

EAP

Themen

Orte

Namen

Medientyp

Identifikator "Beschreibung"

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

Schrift(en)

Quellen

Bereich Zugang

EAP

Verwandte Themen

Verwandte Personen und Organisationen

Verwandte Genres

Verwandte Orte